Bei der Auswahl der Krafttestung entschied man sich für einen Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test). Das Entscheidungskriterium für diese Auswahl war, dass der Proband wenig Erfahrung mit Krafttraining hat. Ein Maximalkrafttest (1-RM-Test) wurde für den Anfang als ungeeignet bewertet, denn ein 1-RM-Test könnte Risiken hervorrufen aufgrund der hohen koordinativen Herausforderungen, die sich negativ auf die Testperson auswirken können.
Es wurde sich bewusst für das 15-RM-Testverfahren entschieden, da der Proband im ersten Mesozyklus mit Kraftausdauertraining beginnen wird. Bevor die Testung startet, wärmt sich der Proband zehn Minuten im lockeren Tempo auf dem Fahrradergometer auf, bevor es zu der ersten Übung geht. Pro Übung absolviert der Proband einen Aufwärmsatz mit einem moderaten Gewicht. Anschließend geht es dann mit maximal drei Testsätzen weiter, um seinem 15-RM zu bestimmen. Wenn der Proband innerhalb der drei Testsätze bei einem Satz die 15 Wiederholungen gerade noch so schafft, wird die Übung abgebrochen und das Endergebnis steht fest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose….......
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE.
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS .
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS .
- 3.3
- 3.5
- 5 EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENBESCHWERDEN .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit Rückenbeschwerden. Das Ziel ist es, ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das die Kraft der Bein-, Rumpf- und Armmuskulatur verbessert und gleichzeitig die Rückenbeschwerden reduziert. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen des Probanden berücksichtigt, um ein sicheres und effektives Training zu gewährleisten.
- Diagnose und Analyse der individuellen Situation des Probanden
- Entwicklung eines Trainingsplans mit Fokus auf Krafttraining
- Berücksichtigung von Rückenbeschwerden und Prävention
- Bewertung der Effekte des Krafttrainings auf die Rückenbeschwerden
- Literaturrecherche zu den Themen Krafttraining und Rückenbeschwerden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden. Es werden relevante Informationen wie Alter, Körpergröße, Gewicht, BMI, Blutdruck, Ruhepuls und sportliche Aktivitäten dokumentiert und anhand wissenschaftlicher Normwerte bewertet. Darüber hinaus werden die Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, aktuelle und frühere sportliche Aktivitäten sowie orthopädische und internistische Probleme des Probanden erfasst. Abschließend wird die Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden anhand der erhobenen Daten beurteilt.
1.2 Krafttestung
Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) zur Ermittlung der individuellen Kraftwerte des Probanden. Die Auswahl des Tests und die Durchführung des Tests werden detailliert dargestellt. Die getesteten Übungen sowie die erzielten Ergebnisse werden in einer Tabelle zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Rückenbeschwerden, Trainingstherapie, individuelle Trainingsplanung, Mehrwiederholungskrafttest, Biomechanik, Prävention, Rehabilitation, Muskelaufbau, Kraftausdauer, Koordinationsfähigkeit.
- Citar trabajo
- Maurice Kramny (Autor), 2022, Krafttraining und seine Effekte bei Rückenbeschwerden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324515