Exemplarisch wird für die folgende Erarbeitung das Kinderbuch "Coronavirus - Ein Buch für Kinder" betrachtet. Auf Grundlage dessen wird geprüft, inwieweit die Texte und Bilder des Buches kindgerecht sind und inwieweit das Buch sachunterrichtsdidaktisches Potenzial für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 aufweist. Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der Analyse von Texten und Bildern sowie deren Verbindung im Kinderbuch "Coronavirus - Ein Buch für Kinder" in Bezug auf Kindgerechtigkeit. Zum anderen wird, ausgehend von den Ergebnissen der Analyse, das Buch aus sachunterrichtsdidaktischer Sicht beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bilderbuch
- Begriffsbestimmung
- Typologien
- Funktionen
- Das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger
- Analyse des Kinderbuches „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“ auf Kindgerechtigkeit
- Typisierung
- Kennzeichen eines kindgerechten Bilderbuches
- Thematische und inhaltliche Qualitätskriterien
- Künstlerische und ästhetische Qualitätskriterien
- Sprachliche und erzählerische Qualitätskriterien
- Dimensionale Analyse
- Verbale Dimension
- Bildliche Dimension
- Intermodale Dimension
- Das Kinderbuch „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“ im Sachunterricht
- Ziele des Sachunterrichts
- Sachunterrichtsdidaktische Beurteilung des analysierten Buches
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Kinderbuches „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“ hinsichtlich seiner Kindgerechtigkeit und seines Potenzials im Sachunterricht. Ziel ist es, zu untersuchen, ob der Text und die Bilder des Buches kindgerecht sind und ob das Buch einen Mehrwert für den Sachunterricht in der Grundschule bietet.
- Definition und Analyse des Begriffs „Bilderbuch“
- Kindgerechtigkeit im Kontext von Kinderbüchern
- Sachunterricht und die Vermittlung von Sachthemen im Grundschulalter
- Das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger
- Sachunterrichtsdidaktische Bewertung eines Kinderbuches
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Kinderbuches „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Grundschule. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die Fragestellungen formuliert, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Das zweite Kapitel bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs „Bilderbuch“, eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Typologien von Bilderbüchern und eine Diskussion über die Funktionen von Bilderbüchern. Zum Abschluss dieses Kapitels wird das fünfdimensionale Modell der Bilderbuchanalyse von Michael Staiger vorgestellt, das im Folgenden zur Analyse des Kinderbuches genutzt wird.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse des Kinderbuches „Coronavirus – Ein Buch für Kinder“. Zunächst wird das Buch anhand der theoretischen Grundlagen eingeordnet. Anschließend werden die kindgerechten Kennzeichen eines Bilderbuches beschrieben und die verbale, bildliche und intermodale Dimension des Buches im Hinblick auf diese Kriterien untersucht. Die Ergebnisse dieser Analyse dienen als Grundlage für die sachunterrichtsdidaktische Bewertung im vierten Kapitel.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der sachunterrichtsdidaktischen Bewertung des Kinderbuches. Es werden die Ziele des Sachunterrichts vorgestellt und das analysierte Buch auf Grundlage dieser Ziele beurteilt. Die Ergebnisse dieser Beurteilung werden im fünften Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Kindgerechtigkeit, Bilderbuch, Kinderliteratur, Sachunterricht, Coronavirus, Grundschule, Analyse, Didaktik, Lernprozess, pädagogischer Mehrwert, Illustrationsanalyse, fünfdimensionales Modell, Michael Staiger, Sachbilderbuch, Thematische und inhaltliche Qualitätskriterien, Künstlerische und ästhetische Qualitätskriterien, Sprachliche und erzählerische Qualitätskriterien
- Quote paper
- Melissa-Maria Pischke (Author), 2021, Coronavirus im Kinderbuch. Eine fachdidaktische Analyse von Texten und Bildern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324553