Das fiktive moderne Holzbauunternehmen TommBau GmbH steckt in einer Führungskrise, obwohl das Unternehmen in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat und zu den Pionieren im ökologischen Holzbau zählte. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Problemen sowie deren Auswirkungen und möglichen Lösungsansätzen.
Seit der Kündigung von Gerhard Frisch, dem wichtigsten Mitarbeiter und engsten Vertrauten im Unternehmen, gesteht sich die Gesellschafter-Geschäftsführerin der TommBau GmbH Sabine Tomm ein, dass sie keinen Überblick mehr über ihr Unternehmen hat. Einerseits kennt sie die wahren Problemstellungen nicht, andererseits kann sie die Aufgabenbereiche ihrer Mitarbeiter nicht genau nachvollziehen und definieren.
Auf Basis dieser Ausarbeitung sollen verschiedene Lösungsansätze für die Rettung der TommBau GmbH entwickelt werden. In den verschiedenen Kapiteln wird zunächst die Ist-Situation beschrieben, bevor die Probleme und Herausforderungen erforscht sowie mögliche Lösungsansätze vorgestellt werden. Man verfolgt die Forschungsfrage: Wie kann Sabine Tomm ihr Unternehmen wieder zurück in die Erfolgsspur bringen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Problemdefinition
- Die Diagnose und Ursachenanalyse
- Die Beschreibung der Ist-Situation
- Die Darstellung der Unternehmensstruktur
- Die Mitarbeiteranalyse
- Das Integrative Model of Organizational Behavior
- Die Definition des Organizational Behaviors
- Die Beschreibung des Integrative Model of Organizational Behavior
- Die Anwendung des Integrative Model of Organizational Behavior
- Die Input-Variablen des Integrative Model of Organizational Behavior
- Die Prozess-Variablen des Integrative Model of Organizational Behavior
- Die Output-Variablen des Integrative Model of Organizational Behavior
- Das Stärken-Schwächen Profil
- Die Definition der SWOT-Analyse
- Die Darstellung der SWOT-Analyse
- Die möglichen Lösungsansätze
- Möglichkeit 1: Das Sechs-Phasen-Modell nach Levin und Gottlieb (2009)
- Die Beschreibung des Sechs-Phasen-Modells nach Levin und Gottlieb (2009)
- Die Anwendung des Sechs-Phasen-Modells nach Levin und Gottlieb (2009)
- Möglichkeit 2: Die Neustrukturierung der TommBau GmbH
- Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie analysiert die Führungskrise der TommBau GmbH und untersucht die Ursachen für die aktuelle Situation des Unternehmens. Ziel ist es, verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln, um die TommBau GmbH wieder in die Erfolgsspur zu bringen.
- Analyse der Ist-Situation und der Herausforderungen der TommBau GmbH
- Anwendung des Integrative Model of Organizational Behavior
- Entwicklung von möglichen Lösungsansätzen, um die Führungskrise zu bewältigen
- Bewertung der Erfolgschancen der vorgeschlagenen Lösungsansätze
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Unternehmensführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der TommBau GmbH ein, die in einer Führungskrise steckt. Die Analyse der Ist-Situation zeigt die Probleme und Herausforderungen des Unternehmens auf. Das Integrative Model of Organizational Behavior wird vorgestellt und auf die TommBau GmbH angewendet. Das Stärken-Schwächen Profil der TommBau GmbH wird erstellt. Die möglichen Lösungsansätze werden vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Analyse werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Führungskrise, TommBau GmbH, Integrative Model of Organizational Behavior, SWOT-Analyse, Lösungsansätze, Kulturwandel, Neustrukturierung, Holzbau, ökologischer Holzbau, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Henning Melzer (Autor:in), 2021, Führungskrise bei der TommBau GmbH und Lösungsansätze mit dem Integrative Model of Organizational Behavior, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324596