Ein deutscher mittelständischer Maschinenbauer hat sich dazu entschlossen, international zu expandieren. Die Geschäftsführung entschied sich für den Aufbau eines neuen Werks in China. Vor Ort soll der dementsprechende Auslandsmarkt bedient werden. Diese Ausarbeitung soll die zukünftigen Führungskräfte für das Werk vor Antritt der neuen Position vorbereiten und einen Leitfaden darstellen. Die kulturellen Unterschiede und Besonderheiten sollen sowohl erklärt als auch mit in den Arbeitskontext passenden Beispielen verdeutlicht werden. Der Leitfaden soll als Hilfestellung für die Führungskraft betrachtet werden, denn ohne ein angemessenes interkulturelles Wissen und die Sensibilität für die andere Kultur wird die internationale Zusammenarbeit, trotz der besten Fachkenntnisse, keinen Erfolg haben.
Als Einführung wird im ersten Teil dieser Arbeit das Land China kurz beschrieben, der Begriff Kultur definiert, sowie die Besetzungsstrategie für das neue Werk in China anhand des EPRG-Modells von Perlmutter erläutert. Besondere Beachtung finden im weiteren Verlauf die Konzepte zu verschiedenen Kulturdimension von Hofstede, Hall und Rotter. Die Unterschiede zwischen den Kulturen in Deutschland und China sollen deutlich dargestellt werden. Im Abschluss folgt ein kurzes Fazit zu den herausgearbeiteten Ergebnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Methodisches Vorgehen
- Allgemein
- Beschreibung Chinas
- Definition von Kultur
- EPRG-Modell
- Ethnozentrische Besetzungsstrategie
- Kulturvergleich nach Hofstede
- Kulturdimensionen
- Vergleich China - Deutschland
- Machtdistanz
- Individualismus/Kollektivismus
- Unsicherheitsvermeidung
- Kulturvergleich nach Hall
- Kulturdifferenzierungen
- Distanzverhalten
- Kontextbezug
- Zeitbezug
- Kulturvergleich nach Rotter
- Locus-of-Control-Konzept
- Kontrollüberzeugung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung dient als Leitfaden für zukünftige Führungskräfte in einem neu errichteten Werk in China. Sie soll interkulturelle Unterschiede und Besonderheiten im Arbeitskontext aufzeigen, um eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit zu ermöglichen.
- Beschreibung des chinesischen Marktes
- Definition und Analyse kultureller Unterschiede
- Vergleich der Kulturen Deutschlands und Chinas anhand verschiedener Modelle (Hofstede, Hall, Rotter)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Führungskräfte
- Steigerung der interkulturellen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Projekt und die Zielsetzung des Leitfadens vor. Im weiteren Verlauf wird China als Auslandsmarkt beschrieben und der Begriff "Kultur" definiert. Der Einsatz des EPRG-Modells zur Erklärung der Besetzungsstrategie für das neue Werk wird vorgestellt. Die Kapitel 3, 4 und 5 fokussieren auf die Analyse der Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Rotter, um die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China deutlich zu machen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Kulturvergleich, China, Deutschland, Hofstede, Hall, Rotter, EPRG-Modell, Führungskräfte, Auslandsmitarbeiter, Internationales Management
- Citation du texte
- Henning Melzer (Auteur), 2021, Interkulturelle Führung und Leitfaden für Auslandsmitarbeiter. Kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1324599