Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Der Dichter des Nibelungenliedes

Ein Psychogramm

Título: Der Dichter des Nibelungenliedes

Trabajo Escrito , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jennifer Ellermann (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Das Nibelungenlied – eine Detektivstory. Whodunit? Wer war’s? Wer hat’s geschrieben?“ Mit diesen Worten leitet Walter Hansen seiner eigenen Zielsetzung folgend den Beginn eines packenden Krimis ein, an dessen Ende die Überführung einer geheimnisvollen Dichterpersönlichkeit stehen soll, dessen Anonymität „zu einem wissenschaftlichen Königsproblem und einem literarischen Faszinosum geworden“ ist – der Autor der germanischen Heldensage vom kühnen Siegfried und dem Untergang der Burgunden. Die Zahl der Verdächtigen, die für diese literaturwissenschaftlich vakante Stellung schon bemüht wurden, ist beträchtlich und steigt sukzessive an. Die Wunschvorstellungen reichen von dem berühmten Lyriker Walther von der Vogelweide, dem Kürenberger oder Wolfram von Eschenbach über Konrad von Fußesbrunnen, Wirnt von Grafenberg bis hin zum Abt Sighard von Lorsch – um nur einige zu nennen. Sogar eine Niedernburger Nonne musste sich der Prüfung stellen.
Die alle Forschungsrichtungen einende Erkenntnis soll auch als Basis für diese Arbeit dienen: Die Diskussion konkreter Dichterpersönlichkeiten führt zu keinen wissenschaftlich hinreichend belegbaren Ergebnissen. Daher erscheint es sinnvoll, dass man, wenn der Täter schon nicht auf frischer Tat ertappt werden kann, ihn so eng wie möglich einzukreisen versucht.
Dementsprechend besteht das Ziel dieser Arbeit darin, ein möglichst detailliertes Psychogram der Dichterpersönlichkeit herzustellen.
Als Basis für die Untersuchug fungiert eine kurze Analyse der Anonymität sowie die Diskussion des Numerus und Genus der Autorschaft, da diese beiden Aspekte Sonderstellungen in der Forschung einnehmen. Anschließend wird die Dichtergestalt anhand von Parametern eingegrenzt um schließlich als Fazit ein Psychogramm erstellen zu können. Die einzelnen Aspekte werden dabei in Hinblick auf die folgende Fragestellung analysiert:
Was sind die wesentlichen Attribute des NL-Dichters?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründe für die Anonymität
    • Der Dichter - ein missachteter Spielmann?
    • Der überindividuelle Zusammenhang
  • Die Flexion der Autorschaft
    • Numerus
    • Genus
      • Gesellschaftliche Präpositionen
      • Indizien für einen weiblichen Genus
  • Analyse der Dichterpersönlichkeit nach eingrenzenden Parametern
    • Ort
    • Zeit
      • Terminus ante quem
      • Terminus post quem
    • Auftraggeber
    • Frömmigkeit
    • Belesenheit
    • Stand
  • Fazit: Psychogramm der Dichterpersönlichkeit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Dichterpersönlichkeit des Nibelungenliedes und versucht, ein detailliertes Psychogramm zu erstellen. Die Arbeit analysiert die Anonymität des Autors, untersucht die Flexion der Autorschaft hinsichtlich Numerus und Genus und grenzt die Dichtergestalt anhand verschiedener Parameter ein.

  • Die Anonymität des Nibelungenliedes und ihre möglichen Gründe
  • Die Frage nach dem Numerus und Genus der Autorschaft
  • Die Einengung der Dichterpersönlichkeit anhand von Parametern wie Ort, Zeit, Auftraggeber, Frömmigkeit, Belesenheit und Stand
  • Die Erstellung eines Psychogramms der Dichterpersönlichkeit
  • Die Rekonstruktion der wesentlichen Attribute des NL-Dichters

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, ein Psychogramm der Dichterpersönlichkeit des Nibelungenliedes zu erstellen. Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Anonymität des Autors und untersucht die möglichen Gründe dafür. Zwei Thesen werden erörtert: Die These, dass der Dichter aufgrund seiner Zugehörigkeit zu einem niederen Stand seine Autorschaft nicht publik gemacht hat, und die These, dass die Anonymität auf einen überindividuellen Zusammenhang zurückzuführen ist, der die Heldenepik als nationale Tradition betrachtet.

Im Anschluss wird die Flexion der Autorschaft hinsichtlich Numerus und Genus diskutiert. Der Numerus wird als Singular interpretiert, während das Genus des Autors umstritten ist. Es werden Argumente für ein männliches und ein weibliches Genus präsentiert. Die Analyse der Dichterpersönlichkeit anhand von Parametern wie Ort, Zeit, Auftraggeber, Frömmigkeit, Belesenheit und Stand soll die Dichtergestalt weiter eingrenzen.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und versucht, ein Psychogramm der Dichterpersönlichkeit zu erstellen. Die Arbeit zeigt, dass die Anonymität des Nibelungenliedes ein komplexes Phänomen ist, das sich nicht auf einen einzigen Grund zurückführen lässt. Die Analyse der Dichterpersönlichkeit anhand verschiedener Parameter liefert jedoch wichtige Hinweise auf die möglichen Eigenschaften des Autors.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Anonymität des Nibelungenliedes, die Dichterpersönlichkeit, die Flexion der Autorschaft, Numerus, Genus, die Einengung der Dichtergestalt anhand von Parametern wie Ort, Zeit, Auftraggeber, Frömmigkeit, Belesenheit und Stand sowie die Erstellung eines Psychogramms.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Dichter des Nibelungenliedes
Subtítulo
Ein Psychogramm
Universidad
University of Münster  (Germanistisches Institut - Abteilung Literatur des Mittelalters)
Curso
Seminar - Das Nibelungenlied
Calificación
2,0
Autor
Jennifer Ellermann (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V132482
ISBN (Ebook)
9783640418602
ISBN (Libro)
9783640418763
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dichter Nibelungenliedes Psychogramm
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Ellermann (Autor), 2009, Der Dichter des Nibelungenliedes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132482
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint