Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel'

Titre: Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel'

Dossier / Travail , 2006 , 11 Pages

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Robert Walser verfasste während seines Lebens insgesamt drei Märchen-Dramolette: "Aschenbrödel" und "Schneewittchen" schrieb er 1901 und "Dornröschen" 19 Jahre später. 1986 erschienen diese zum ersten Mal gemeinsam mit dem Titel „Komödie. Märchenspiele und szenische Dichtungen“. In der folgenden Arbeit sollen aber nur die beiden Dramolette aus dem Jahre 1901 näher unter die Lupe genommen werden.
Walsers "Aschenbrödel" kann als Dramatisierung des in der Grimmschen Fassung bekannten Märchens angesehen werden, das Dramolett "Schneewittchen" hingegen nicht. Dem ist so, weil Walsers "Schneewittchen" nach der Haupthandlung des bekannten Märchens spielt, jedoch bevor sich die Königin auf einem Fest zu Tode tanzt. Das Dramolett "Aschenbrödel" hingegen ist mitten in der Handlung des ursprünglichen Märchens angesiedelt.
In beiden Dramoletten gibt es einen Hauptkonflikt. Im "Schneewittchen" findet sich dieser in der Beziehung zwischen Schneewittchen und der Königin. Der Hauptkonflikt im "Aschenbrödel" findet zwischen der Protagonistin und deren Schwestern statt. In beiden Fällen wird oder wurde die Protagonistin mit Hass von nahen Verwandten konfrontiert. Trotzdem versucht die beiden Hauptfiguren, ihre Familienangehörigen weiterhin zu lieben. Dabei äussern sich die Figuren sehr oft über den Hass und in "Schneewittchen" zudem auch über die Liebe.
In der folgenden Arbeit soll nun anhand dieser beiden Hauptkonflikte untersucht werden, welche Eigenschaften dem Hass in beiden Dramoletten zugeordnet werden. Im "Schneewittchen" werden dafür die Ansichten der Protagonistin und der Königin zum Hass näher angesehen und anschliessend zusammengetragen. Weiter werden auch die Aussagen der Protagonistin und der Schwestern im "Aschenbrödel" zum Thema Hass untersucht und gesammelt. Am Schluss der Arbeit sollen die erarbeiteten Resultate miteinander verglichen werden, um dadurch sollen folgende Fragen beantwortet zu können: Wird der Hass in beiden Dramoletten aus der gleichen Perspektive betrachtet und sind die beiden vermittelten Konzepte des Hasses miteinander vereinbar?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schneewittchen
    • Der Hauptkonflikt und die beteiligten Figuren
      • Schneewittchen
      • Die Königin
    • Eigenschaften des Hasses
  • Aschenbrödel
    • Der Hauptkonflikt und die beteiligten Figuren
      • Aschenbrödel
      • Die Schwestern
    • Eigenschaften des Hasses
  • Fazit
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Darstellung von Hass in Robert Walsers Dramoletten „Schneewittchen“ und „Aschenbrödel“. Ziel ist es, die Eigenschaften des Hasses in beiden Texten zu untersuchen und zu vergleichen, um herauszufinden, ob der Hass aus der gleichen Perspektive betrachtet wird und ob die beiden Konzepte des Hasses miteinander vereinbar sind.

  • Darstellung von Hass in den Dramoletten
  • Analyse der Eigenschaften des Hasses
  • Vergleich der Konzepte des Hasses in „Schneewittchen“ und „Aschenbrödel“
  • Bedeutung des Hasses für die Charakterentwicklung der Protagonisten
  • Zusammenhang zwischen Hass und Liebe in den Dramoletten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die beiden Dramolette „Schneewittchen“ und „Aschenbrödel“ von Robert Walser vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Analyse des Hasses in diesen Texten.

Das Kapitel „Schneewittchen“ untersucht den Hauptkonflikt zwischen Schneewittchen und der Königin. Es werden die Aussagen der Figuren zum Hass analysiert und die Eigenschaften des Hasses in diesem Dramolett herausgearbeitet.

Das Kapitel „Aschenbrödel“ befasst sich mit dem Hauptkonflikt zwischen Aschenbrödel und ihren Schwestern. Die Analyse der Figurenreden zum Hass und die Zusammenfassung der Eigenschaften des Hasses in diesem Dramolett bilden den Schwerpunkt dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Hass in Robert Walsers Dramoletten „Schneewittchen“ und „Aschenbrödel“, die Eigenschaften des Hasses, die Perspektive des Hasses, die Beziehung zwischen Hass und Liebe, die Charakterentwicklung der Protagonisten und die Konzepte des Hasses in den beiden Dramoletten.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel'
Université
University of Bern
Cours
-
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
11
N° de catalogue
V132497
ISBN (ebook)
9783640418633
ISBN (Livre)
9783640418916
Langue
allemand
mots-clé
Hass Robert Walsers Dramoletten Schneewittchen Aschenbrödel
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2006, Der Hass in Robert Walsers Dramoletten 'Schneewittchen' und 'Aschenbrödel', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132497
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint