Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Inclusión

Das Konzept des offenen Unterrichts in Bezug auf Schüler:innen mit körperlicher Behinderung

Título: Das Konzept des offenen Unterrichts in Bezug auf Schüler:innen mit körperlicher Behinderung

Trabajo Escrito , 2021 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Inclusión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit stellt sich die Frage, ob sich das Konzept des Offenen Unterrichts für Schüler:innen mit körperlicher Behinderung bieten lässt und welche Voraussetzungen dabei beachtet werden müssen. Es wird versucht, diese Fragen zu beantworten. Dafür wird zunächst eine Definition des Offenen Unterrichts gemacht und auf die Entstehungsgeschichte eingegangen. Danach folgen die Arten und Merkmale des Offenen Unterrichts. Ferner werden die Ziele und die Lehrerrolle der Öffnung untersucht, um anschließend auf Probleme und Lösungsansätze einzugehen und diese vorzustellen. Zu guter Letzt werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.

Das Thema des Offenen Unterrichts ist ein häufig diskutiertes Thema, zu dem es viel Lektüre gibt. Die deutsche Grundschulpädagogik fokussiert sich seit den 1980er Jahren auf Konzepte der Reformpädagogik und sucht nach Optionen, den Unterricht so aufzubauen, dass Schüler:innen ihren Lernprozess entsprechend ihren Fertigkeiten und Belange individuell mitbestimmen können. Insbesondere in den letzten Jahren kam die pädagogische und schulpolitische Diskussion über den Offenen Unterricht auf. Dabei spezialisierte man sich auf die Subjektivität der Schüler:innen und auf die Kritik an geschlossenen Curricula. Durch die Kritik an der lernzielorientierten Didaktik führte es zu Missverständnissen in der Schulpraxis, da der Offene Unterricht mit dem Laissez-faire Erziehungsstil in Verbindung gesetzt wurde. Der Unterricht wurde als unkontrolliert ablaufend verstanden, indem die lernzielorientierte Unterrichtsplanung außer Betracht gelassen wird. Der Anspruch nach Lernzielorientierung von Unterricht muss jedoch für jeden schulischen Unterricht erfüllt werden. Somit meint die Kritik am lernzielorientierten Unterricht nicht, dass der Begriff des Offenen Unterrichts ein Synonym für lernzielfreien Unterricht ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Entstehungsgeschichte
    • Arten und Merkmale der Öffnung
      • Organisatorische Öffnung
      • Inhaltliche Öffnung
      • Methodische Öffnung
  • Ziele der Öffnung
  • Die Lehrerrolle im offenen Unterricht
  • Mögliche Probleme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Konzept des offenen Unterrichts für Schüler/innen mit körperlicher Behinderung geeignet ist und welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind. Dazu werden zunächst der offene Unterricht definiert und seine Entstehungsgeschichte beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Arten und Merkmale der Öffnung, die Ziele und die Rolle der Lehrkraft im offenen Unterricht untersucht. Abschließend werden mögliche Probleme und Lösungsansätze vorgestellt.

  • Definition und Entstehungsgeschichte des offenen Unterrichts
  • Arten und Merkmale der Öffnung: organisatorische, inhaltliche und methodische Öffnung
  • Ziele des offenen Unterrichts
  • Die Rolle der Lehrkraft im offenen Unterricht
  • Mögliche Probleme und Lösungsansätze im Kontext von Schüler/innen mit körperlicher Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des offenen Unterrichts ein und stellt die Forschungsfrage nach der Eignung des Konzepts für Schüler/innen mit körperlicher Behinderung. Sie skizziert den historischen Hintergrund des offenen Unterrichts und die Kritik an traditionellen Unterrichtsformen. Außerdem werden die Ziele der Arbeit und ihre Struktur vorgestellt.

Definition und Entstehungsgeschichte

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Begriffs „Offener Unterricht“ und seine Verbindung zu klassischen Pädagogen wie Pestalozzi und Rousseau. Es werden die Gründe für die Entstehung des Konzepts und die Bedeutung von individueller Förderung und Berücksichtigung der Lernausgangslagen von Schüler/innen, insbesondere von Schüler/innen mit körperlicher Behinderung, erörtert.

Arten und Merkmale der Öffnung

Dieses Kapitel beschreibt die drei Dimensionen der Öffnung im offenen Unterricht: organisatorische, inhaltliche und methodische Öffnung. Es erläutert die verschiedenen Organisationsformen, Unterrichtsformen und methodischen Ansätze, die im offenen Unterricht Anwendung finden. Außerdem werden die spezifischen Bedürfnisse von Schüler/innen mit körperlicher Behinderung in Bezug auf Raumgestaltung, Zeitplanung und personelle Ressourcen berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Offener Unterricht, inklusive Bildung, körperliche Behinderung, Schüler/innen mit körperlicher Behinderung, organisatorische Öffnung, inhaltliche Öffnung, methodische Öffnung, Unterrichtsformen, Lernprozess, Individualisierung, Differenzierung, Lehrerrolle, Herausforderungen, Lösungsansätze

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzept des offenen Unterrichts in Bezug auf Schüler:innen mit körperlicher Behinderung
Universidad
University of Münster
Calificación
2,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
14
No. de catálogo
V1325036
ISBN (PDF)
9783346820228
ISBN (Libro)
9783346820235
Idioma
Alemán
Etiqueta
Offener Unterricht Schüler mit Behinderung Inklusion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Das Konzept des offenen Unterrichts in Bezug auf Schüler:innen mit körperlicher Behinderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325036
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint