Was genau versteht man unter dem Begriff Scharia? Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage nach den Grundzügen der Scharia und ihrer Ausprägung in der Gegenwart. Dazu werde ich zunächst die Quellen der Scharia vorstellen und auf die Rechtsschulen eingehen. Danach werden die Kategorien der Pflichten erklärt und die Sachgebiete der Scharia kurz angerissen, um als Letztes die Ausprägung der Scharia in der Gegenwart in Betracht zu ziehen.
Zwischen 1923 und 1930, während der Phase der jungen arabischen Nationalstaaten, besagten die ägyptischen Verfassungen, dass der Islam Staatsreligion sei. Dies war ein formales Entgegenkommen an den Glauben der Mehrheit, jedoch keine Trennung von Recht und Religion. Durch die Konfrontation des Westens im 19. und 20. Jahrhundert kam es zur Erschütterung der islamischen Welt und zur Verzweiflung der Muslime, welche zu einer Neuorientierung in Bezug von Staat und Gesellschaft sowie von Religion und Politik führte.
Die politische Verbundenheit der Muslime endete durch die Abschaffung des Ḫalifats im Jahre 1924. So zog sich die Religion ins Private und die Verfassungen wurden nach europäischem Modell bewältigt. Demnach kam die Nationalität als wichtigstes Element in den Vordergrund und löste die Religionszugehörigkeit ab. Jahrelang wurden somit in muslimischen Ländern im Thema Recht und politischer Struktur europäischen Vorbildern nachgeahmt, bis der Klerus sich dagegen zu handeln entschied. So konnte in den 1970er und 1980er Jahre durch beispielsweise der Bewegung der Muslimbruderschaft in Ägypten, Syrien und den Nachbarländern, der Nationalen Heilspartei (MSP) des Necmettin Erbakan in der Türkei, der Jamaat-i Islami in Pakistan und vergleichbaren Gruppierungen eine Reislamisierung stattfinden und die Ansätze aus dem Westen in Frage gestellt werden. Da auch bei politischen und öffentlichen Interessen eigene religiöse Werte eingefordert wurden, kam es im Nachhinein dazu, dass in vielen Verfassungen muslimischer Länder die Rolle des Islams und der Scharia als Quelle der Gesetzgebung gestärkt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen der šarī'a
- Die Rechtsschulen
- Kategorien der Pflichten in der šarī'a
- Sachgebiete der šarī'a
- Šari'a in der Gegenwart
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundzügen der šarī'a und ihrer Ausprägung in der Gegenwart. Im Fokus steht die Frage, wie sich die šarī'a in den verschiedenen Lebensbereichen der Muslime manifestiert und welche Rolle sie im Spannungsfeld von Staat und Gesellschaft spielt.
- Quellen der šarī'a: Qur'ān, Sunna, Analogieschluss (qiyâs), Konsens der Gelehrten (iğmā')
- Die Bedeutung der Rechtsschulen: Hanafiten, Hanbaliten, Schafiiten, Malikiten
- Kategorien der Pflichten in der šarī'a: Gebote und Verbote, individuelle und kollektive Pflichten
- Sachgebiete der šarī'a: Familienrecht, Erbrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht
- Die šarī'a in der Gegenwart: Kontroversen und Debatten, Reinterpretationen und Anpassungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der šarī'a im Kontext von Staat und Gesellschaft und führt in die Thematik der Arbeit ein.
- Quellen der šarī'a: Dieses Kapitel erläutert die vier Hauptquellen der šarī'a: Qur'ān, Sunna, Analogieschluss (qiyâs) und Konsens der Gelehrten (iğmā'). Es werden die unterschiedlichen Interpretationen der Quellen und ihre Anwendung in der Rechtsfindung beleuchtet.
- Die Rechtsschulen: Dieses Kapitel stellt die vier wichtigen Rechtsschulen im Islam vor: Hanafiten, Hanbaliten, Schafiiten und Malikiten. Es werden die spezifischen Methoden und Ansätze der jeweiligen Schule zur Rechtsfindung hervorgehoben.
- Kategorien der Pflichten in der šarī'a: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Kategorien der Pflichten in der šarī'a vorgestellt, wie z.B. Gebote und Verbote, individuelle und kollektive Pflichten. Es wird die Bedeutung der Unterscheidung und die praktische Anwendung in der Lebensführung der Muslime erörtert.
- Sachgebiete der šarī'a: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Sachgebiete, die von der šarī'a geregelt werden, z.B. Familienrecht, Erbrecht, Strafrecht und Wirtschaftsrecht. Es werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen und die wichtigsten Normen behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten des islamischen Rechts, der šarī'a. Wichtige Begriffe und Themen sind Qur'ān, Sunna, Rechtsschulen, Analogieschluss, Konsens der Gelehrten, Pflichten, Gebote, Verbote, Familienrecht, Erbrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Staat, Gesellschaft, Moderne, Reinterpretation, Anpassung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Was sind die Grundzüge der Scharia und wie ist ihre Ausprägung in der Gegenwart?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325044