Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Der Börsengang der Teutoburger Traktorenfabrik AG. Juristisches Konzept zur Erweiterung und Neuordnung der Unternehmensplanung

Titre: Der Börsengang der Teutoburger Traktorenfabrik AG. Juristisches Konzept zur Erweiterung und Neuordnung der Unternehmensplanung

Dossier / Travail , 2018 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Erle (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung geht es um die „Teutoburger Traktorenfabrik AG“. Ich wurde im Rahmen dieser Arbeit beauftragt, ein tragfähiges juristisches Konzept zur Umsetzung der nachfolgenden Unternehmensplanung einschließlich des gewünschten Börsengangs zu entwickeln.

Die Teutoburger Traktorenfabrik AG möchte ihre aktuell bestehende Herstellung von Landmaschinen erweitern und zudem einer Neuordnung zuführen. Dazu arbeiten zehn Mitarbeiter des Unternehmens seit geraumer Zeit an dem Prototyp eines geländegängigen Fahrzeugs, welches die Antriebstechnik eines Traktors mit dem Erscheinungsbild eines Sportwagens verbinden soll.

Mit dem Hintergrund der Aufbringung des notwendigen Kapitals für die Entwicklung zur Serienreife des Prototyps und den damit verbundenen unternehmerischen Risiken, erwägt der Vorstand, den in der Entstehung befindlichen Unternehmensbereich auszugründen und über die Börse zu kapitalisieren. Dem Vorstand ist es wichtig, dass er auch weiterhin eine wirksame Kontrolle über das „Renntraktoren-Projekt“ ausüben kann.

Die Teutoburger Traktorenfabrik AG ist nicht börsennotiert, unterliegt nicht der Mitbestimmung und verfügt über keinen Betriebsrat. Das Grundkapital i.H.v. € 1.000.000 ist eingeteilt in 1 Mio. Stückaktien. Das Unternehmen besteht zudem aus einem Vorstand und drei Aufsichtsräten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entscheidungsfindung der Unternehmensplanung
    • 2.1 Mögliche Rechtsformen der Ausgründung des „,Renntraktoren“-Projekts
      • 2.1.1 Die Aktiengesellschaft (AG)
      • 2.1.2 Die Kommanditgesellschaft (KG)
      • 2.1.3 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
      • 2.1.4 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
    • 2.2 Rechtsformbestimmung
  • 3. Mögliche Ausgründungsarten
    • 3.1 Die Verschmelzung, die Vermögensübertragung und der Formwechsel
    • 3.2 Die Spaltung
    • 3.3 Festlegung der Ausgründungsart
  • 4. Die Ausgliederung zur Neugründung einer Kapitalgesellschaft
    • 4.1 Voraussetzungen
    • 4.2 Durchführung und Konzerngründung
      • 4.2.1 Beherrschungsvertrag
      • 4.2.2 Spaltungsplan
      • 4.2.3 Spaltungsbericht und Spaltungsprüfung
    • 4.3 Zustimmung und Anmeldung
  • 5. Der Börsengang
    • 5.1 Motive und Chancen
    • 5.2 Kosten
    • 5.3 Wahl des Börsenplatzes und Marktsegment
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der "Teutoburger Traktorenfabrik AG" und entwickelt ein juristisches Konzept für die Umsetzung der geplanten Erweiterung und Neuordnung des Unternehmens, einschließlich eines möglichen Börsengangs. Der Fokus liegt auf der Ausgründung eines neu entstehenden Unternehmensbereichs, der sich auf die Entwicklung von geländegängigen Fahrzeugen konzentriert. Die Arbeit analysiert verschiedene Rechtsformen für die Ausgründung, bewertet verschiedene Ausgründungsarten und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Börsengang.

  • Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Ausgründung eines neuen Unternehmensbereichs
  • Analyse verschiedener Rechtsformen für die Ausgründung
  • Bewertung verschiedener Ausgründungsarten
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Börsengang
  • Auswirkungen des Börsengangs auf die Unternehmenskontrolle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Teutoburger Traktorenfabrik AG, ihre aktuelle Situation und die Pläne für die Erweiterung und Neuordnung des Unternehmens vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entscheidungsfindung für die Ausgründung des neuen Unternehmensbereichs "Renntraktoren". Es werden verschiedene Rechtsformen wie Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien und Gesellschaft mit beschränkter Haftung vorgestellt und erläutert. Das dritte Kapitel untersucht mögliche Ausgründungsarten wie die Verschmelzung, die Vermögensübertragung, der Formwechsel und die Spaltung. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Ausgliederung zur Neugründung einer Kapitalgesellschaft, einschließlich der Voraussetzungen, der Durchführung und der Konzerngründung. Das fünfte Kapitel behandelt die Aspekte des Börsengangs, darunter Motive, Chancen, Kosten und die Wahl des Börsenplatzes und Marktsegments. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Unternehmensrechts, insbesondere im Kontext der Ausgründung und des Börsengangs. Schlüsselbegriffe sind dabei Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ausgliederung, Spaltung, Börsengang, Kapitalisierung, Unternehmenskontrolle, und juristisches Konzept.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Börsengang der Teutoburger Traktorenfabrik AG. Juristisches Konzept zur Erweiterung und Neuordnung der Unternehmensplanung
Cours
Unternehmensrecht II
Note
1,7
Auteur
Benjamin Erle (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
25
N° de catalogue
V1325066
ISBN (PDF)
9783346815736
ISBN (Livre)
9783346815743
Langue
allemand
mots-clé
börsengang teutoburger traktorenfabrik juristisches konzept erweiterung neuordnung unternehmensplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Erle (Auteur), 2018, Der Börsengang der Teutoburger Traktorenfabrik AG. Juristisches Konzept zur Erweiterung und Neuordnung der Unternehmensplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325066
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint