Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Nicht-lineare dynamische Systeme als Ansatz zur Validierung von Performance-Treibern

Titre: Nicht-lineare dynamische Systeme als Ansatz zur Validierung von Performance-Treibern

Dossier / Travail , 2022 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Eric Drößler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In allzu bewegten Zeiten wie den heutigen ist strategisches Vorgehen mehr gefragt denn je. Dazu müssen verschiedene Szenarien nach bestem Wissen und Gewissen gegeneinander aufgewogen werden. Als ausschlaggebende Messgröße für den Erfolg der eigenen strategischen Überlegungen kann im Anschluss unter anderem die Performance herangezogen werden. Wie gut lässt sich also die Performance mit Hilfe von strategischen Modellen wie der Balanced Scorecard oder darauf aufbauender dynamischer Systeme beeinflussen?

Die vorliegende Hausarbeit klärt zunächst grundlegende Begriffe, um eine Einordnung der folgenden Konzeptionen zu erleichtern. Darüber hinaus wird die Balanced Scorecard eingeführt und anschließend gezeigt, weshalb eine Erweiterung mit Hilfe von dynamischen Systemen sinnvoll ist. Im Anschluss zeigt eine Fallstudie anhand von verschiedenen Kennzahlen und Perspektiven in beiden Konzepten die Vorgehensweise und die unterschiedlichen Ausprägungen auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsdefinitionen
    • Modell
    • System
    • Simulation
    • Performance-Treiber
  • System Dynamics
    • Grundlagen
    • Modellierungsprozess
  • Balanced Scorecard
    • Eigenschaften
    • Perspektiven
  • Case Study
    • Fallbeschreibung
    • Anwendung Balanced Scorecard
    • Anwendung System Dynamics
      • Ausgangsmodell nach Sterman
      • Erweitertes Modell zur Fallstudie
      • Auswertung / Simulation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Performance von Unternehmen unter Verwendung nicht-linearer dynamischer Systeme. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit dieser Systeme bei der Validierung von Performance-Treibern zu untersuchen.

  • Definitionen und Grundlagen von Modellen, Systemen und Simulationen
  • Einführung in System Dynamics und deren Modellierungsprozess
  • Anwendungen der Balanced Scorecard und deren Integration in dynamische Systeme
  • Analyse eines Fallbeispiels anhand von Kennzahlen und Perspektiven
  • Bewertung der Möglichkeiten zur Performance-Steigerung durch dynamische Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung strategischen Vorgehens in dynamischen Zeiten hervorhebt und die Performance als wichtige Messgröße für den Erfolg strategischer Überlegungen definiert. Sie stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit dar und skizziert die Struktur und die Methode der Untersuchung.
  • Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Modell, System, Simulation und Performance-Treiber, um den Rahmen für die folgenden Ausführungen zu schaffen.
  • System Dynamics: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der System Dynamics, eine Methode zur Analyse und Simulation dynamischer Systeme. Es erläutert den Modellierungsprozess und zeigt die Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode.
  • Balanced Scorecard: Dieses Kapitel führt die Balanced Scorecard als ein Instrument zur strategischen Steuerung von Unternehmen ein. Es beschreibt die Eigenschaften und Perspektiven dieses Modells.
  • Case Study: Dieses Kapitel präsentiert ein Fallbeispiel, in dem die Anwendung der Balanced Scorecard und System Dynamics anhand von konkreten Kennzahlen und Perspektiven gezeigt wird. Es analysiert die unterschiedlichen Ausprägungen der beiden Konzepte und untersucht die Performance-Steigerungspotenziale.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Performance-Analyse, Nicht-lineare dynamische Systeme, System Dynamics, Balanced Scorecard, Performance-Treiber, Case Study, Modellierung, Simulation, Validierung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nicht-lineare dynamische Systeme als Ansatz zur Validierung von Performance-Treibern
Université
Leipzig University of Applied Sciences
Cours
Performance-Analyse von Unternehmen
Note
1,7
Auteur
Eric Drößler (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
20
N° de catalogue
V1325155
ISBN (PDF)
9783346860149
Langue
allemand
mots-clé
nicht-lineare systeme ansatz validierung performance-treibern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eric Drößler (Auteur), 2022, Nicht-lineare dynamische Systeme als Ansatz zur Validierung von Performance-Treibern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325155
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint