Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Ermittlung der Prävalenz eines Folatmangels bei palästinensischen Studenten in Hebron. Mithilfe von Fragebögen wurden die Studienteilnehmer anonym über ihren sozioökonomischen und gesundheitlichen Status befragt. Des Weiteren wurden Blutproben der Probanden abgenommen und Ernährungsprotokolle über einen Zeitraum von drei Tagen geführt. Es wurden anthropometrische Messungen zur Ermittlung des Body Mass Index (BMI) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mithilfe des Programms SPSS ausgewertet. Es erfolgten lineare und bivariate Regressionsanalysen, um unabhängige Assoziationen zwischen mutmaßlichen Einflussgrößen und des Serumfolatspiegels zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Ziel dieser Arbeit
- 1.2 Hypothesen
- 2. Grundlagen - Folate
- 2.1 Bioverfügbarkeit und Stabilität
- 2.2 Vorkommen in Lebensmitteln
- 2.3 Funktionen im Körper
- 2.3.1 Metabolismus und Funktion der Folate
- 2.3.2 Absorption
- 2.3.3 Assoziation mit Vitamin B12
- 2.4 Empfehlungen zur Folatzufuhr und zum Folatstatus
- 2.5 Folat in der Schwangerschaft
- 2.6 Empfehlungen zum Vitamin B12-Status
- 3. Methoden
- 3.1 Studiendesign und Studienablauf
- 3.2 Fragebögen zum gesundheitlichen und sozioökonomischen Status
- 3.3 Analysemethode zur Messung von Serumfolat
- 3.4 Datenauswertung
- 4. Ergebnisse
- 4.1 Serumfolatspiegel der Probanden
- 4.2 Durchschnittliche Folatzufuhr über die Nahrung
- 4.3 Assoziationen zwischen Folatstatus und täglicher Folatzufuhr aus der Nahrung
- 4.4 Assoziationen zwischen Verzehr von folathaltigen Lebensmitteln und Serumfolatspiegel
- 4.4.1 Hülsenfrüchte
- 4.4.2 Gemüse
- 4.5 Assoziationen zwischen Folatstatus und Vitamin B12
- 4.6 Assoziationen zwischen Folatstatus und BMI
- 4.7 Assoziationen zwischen Folatstatus und körperlicher Aktivität
- 4.8 Assoziationen zwischen Folatstatus und Familieneinkommen
- 4.9 Assoziationen zwischen Folatstatus und Wohngebiet
- 5. Diskussion
- 5.1 Kritischer Folatstatus und unzureichende Folatzufuhr
- 5.1.1 Folatmangel und unzureichendes Ernährungswissen
- 5.1.2 Ernährungsunsicherheit infolge von Armut
- 5.2 Folat und Übergewicht
- 5.3 Folat und Vitamin B12
- 5.4 Folat und Schwangerschaft
- 5.5 Folatmangel im Zusammenhang mit weiteren gesundheitlichen Auswirkungen
- 5.6 Limitationen dieser Studie
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Versorgungsstatus an Folsäure bei Studenten aus Palästina. Sie befasst sich mit der Frage, ob die Studenten über eine ausreichende Folatzufuhr verfügen und welche Faktoren den Folatstatus beeinflussen.
- Folatzufuhr und Folatstatus bei Studenten aus Palästina
- Faktoren, die den Folatstatus beeinflussen (z.B. Ernährung, sozioökonomischer Status, Lebensstil)
- Zusammenhang zwischen Folatstatus und gesundheitlichen Auswirkungen
- Bewertung der Ernährungsgewohnheiten und des Ernährungswissens der Studenten
- Bedeutung der Folsäureversorgung für die Gesundheit, insbesondere in der Schwangerschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Fragestellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden im zweiten Kapitel grundlegende Informationen zu Folsäure, seiner Bioverfügbarkeit, Vorkommen in Lebensmitteln, Funktionen im Körper, Empfehlungen zur Folatzufuhr und zum Folatstatus sowie der Bedeutung von Folsäure in der Schwangerschaft dargelegt. Im dritten Kapitel werden die Methoden der Studie detailliert beschrieben.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, die den Serumfolatspiegel der Studenten, die durchschnittliche Folatzufuhr aus der Nahrung, Assoziationen zwischen Folatstatus und verschiedenen Faktoren (z.B. Verzehr von folathaltigen Lebensmitteln, Vitamin B12, BMI, körperliche Aktivität, Familieneinkommen, Wohngebiet) sowie die Ergebnisse der statistischen Analysen untersucht. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie, analysiert kritisch den Folatstatus und die unzureichende Folatzufuhr der Studenten, untersucht den Zusammenhang zwischen Folat und Übergewicht, Folat und Vitamin B12, Folat und Schwangerschaft sowie Folatmangel im Zusammenhang mit weiteren gesundheitlichen Auswirkungen und diskutiert die Limitationen der Studie. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Folsäure, Folatstatus, Ernährung, Studenten, Palästina, Serumfolat, Vitamin B12, BMI, körperliche Aktivität, Familieneinkommen, Wohngebiet, Ernährungsunsicherheit, Folatmangel, Schwangerschaft, gesundheitliche Auswirkungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Der Versorgungsstatus an Folsäure bei Studenten aus Palästina. Ergebnisse einer Querschnittsstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325170