Worin kann der unterschiedliche Ausgang der Liebeswerbung von Willehalm aus "Willehalm von Orlens" von Rudolf von Ems und dem Nebenbuhler aus "Reinfried von Braunschweig" begründet werden, obwohl die Figuren in ihrer Tugendhaftigkeit nicht grundverschieden sind, soll in dieser Hausarbeit analysiert werden.
Um dieser Frage näherzukommen, sollen die verschiedenen Minnekonzeptionen anhand der Werbung um die Frau untersucht werden. Auf Grundlage ausgewählter Textstellen werden die zu behandelnden Figuren jeweils hinsichtlich verschiedener Aspekte untersucht und anschließend miteinander verglichen: Eine Analyse der Liebesentstehung von Willehalm und vom Nebenbuhler soll zeigen, dass eine erfolgreiche Liebe aus den richtigen Gründen entstehen muss. Eine vermeintliche Liebe, die aus Eifersucht erwächst, kann von der Herzensdame nicht erwidert werden, während eine ganzheitliche Liebe zum Erfolg führt.
Anschließend werden die Avancen der Werber untersucht, die sie der Frau machen, sodass im vergleichenden Teil geprüft werden kann, ob sich bedeutende Unterschiede feststellen lassen. Nach dem Verlieben und dem Empfinden von Liebesschmerz entscheiden sich die Buhler nach einem Abwägungsprozess für ein Liebesgeständnis. In beiden Fällen scheitern sie daran, die Frau von sich zu überzeugen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Willehalm in Willehalm von Orlens
- Der Nebenbuhler in Reinfried von Braunschweig
- Vergleich der Werbungen um die Frau in WvO und RvB
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die unterschiedlichen Liebeswerbungen in den Minne- und Aventiureromanen "Willehalm von Orlens" und "Reinfried von Braunschweig", um herauszufinden, warum die Liebeswerbung von Willehalm erfolgreich ist, während der Nebenbuhler in "Reinfried von Braunschweig" scheitert, obwohl die Figuren in ihrer Tugendhaftigkeit nicht grundverschieden sind.
- Untersuchung der verschiedenen Minnekonzeptionen anhand der Werbung um die Frau
- Analyse der Liebesentstehung von Willehalm und dem Nebenbuhler
- Vergleich der Avancen der Werber
- Funktion und Einbettung der Figuren in die Geschichte
- Bedeutung des Narrativs und der Prädestination der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit untersucht die Liebeswerbung von Willehalm in "Willehalm von Orlens" und dem Nebenbuhler in "Reinfried von Braunschweig", um die unterschiedlichen Ausgänge zu erklären.
- Willehalm in Willehalm von Orlens: Die freundschaftliche Kinderbeziehung zwischen Willehalm und Amelie entwickelt sich zu einer Minnebeziehung. Willehalms Liebe ist ganzheitlich und er liebt Amelie sowohl mit Herz als auch mit Verstand. Der Erzähler betont die Vorbestimmung des Liebespaares und Willehalms makelloses Verhalten.
Schlüsselwörter
Minne, Aventiureromane, Liebeswerbung, Willehalm von Orlens, Reinfried von Braunschweig, Nebenbuhler, Tugendhaftigkeit, Liebesentstehung, rechte und unrechte Minne, Narrativ, Prädestination
- Arbeit zitieren
- Melina Boll (Autor:in), 2022, Minneentstehung, Liebesleid und Minnekrankheit. Rechte und unrechte Minne in der Werbung um die Frau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325283