Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Das deutsche Wahlsystem. Optionen zur Reform und deren Bewertung

Title: Das deutsche Wahlsystem. Optionen zur Reform und deren Bewertung

Bachelor Thesis , 2022 , 45 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Luca Strasburger (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, eine Auswahl an Reformvorschlägen seitens Vertreter*innen der Wissenschaft und der Parteienlandschaft vorzustellen und zu bewerten. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet deshalb: Wie lassen sich ausgewählte Reformvorschläge zum deutschen Wahlsystem bewerten?

Die deutsche Politikwissenschaftlerin Suzanne Schüttemeyer schafft es, die vergangenen Wahlsystemdebatten/Wahlrechtsdebatten in Deutschland in einem Satz zusammenzufassen. Obwohl jene Debatten seit Tag Eins der Geschichte der Bundesrepublik existieren, erlangten sie durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2008 eine nie dagewesene Aufmerksamkeit. Das BVerfG erklärte erstmals das deutsche Wahlsystem für verfassungswidrig und forderte die Gesetzgebenden dazu auf, "[…] wieder ein verfassungskonformes Wahlrecht herzustellen“. Jedoch konnten die bisherigen Reformen nicht überzeugen. "Zu kompliziert und intransparent", urteilen kritische Stimmen aus der Wissenschaft. Zudem mahnte der ehemalige Bundestagspräsident am 22. Oktober 2013 in einer Parlamentssitzung, dass es "[den Anlass gibt], noch einmal in Ruhe und gründlich auf das […] Wahlrecht zu schauen".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kriterien zur Bewertung von Wahlsystemen
  • Das deutsche Wahlsystem
    • Die personalisierte Verhältniswahl in der Bundesrepublik Deutschland
    • Bisherige Reformen und Debatten zum deutschen Wahlsystem und deren Gründe
    • Die Wahlsystemdebatte und -reform seit 2013
    • Das Wahlsystem seit 2013 - Kritik und Reformbedarf
      • Repräsentation
      • Konzentration
      • Partizipation
      • Einfachheit
  • Aktuelle Vorschläge zur Reform des gegenwärtigen deutschen Wahlsystems und deren Bewertung
    • Rückkehr zum Einstimmensystem von 1949 mit einer Ersatzstimme
    • Präferenzwahlsystem in Mehrpersonenwahlkreisen
    • Zweipersonenwahlkreise
    • Grabenwahlsystem
    • Vorschlag der Ampelkoalition
    • Verhältniswahlsystem
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit analysiert verschiedene Reformvorschläge für das deutsche Wahlsystem, um deren Bewertung zu ermöglichen. Die Arbeit untersucht, welche Kriterien für die Bewertung von Wahlsystemen relevant sind und wie diese auf die vorgeschlagenen Reformen angewendet werden können.

  • Kriterien zur Bewertung von Wahlsystemen
  • Aktuelle Reformvorschläge
  • Bewertung der Reformvorschläge
  • Das deutsche Wahlsystem: Funktionsweise und Defizite
  • Vergleichende Analyse verschiedener Wahlsysteme

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Wahlsystemreform ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der deutschen Wahlrechtsdebatte. Das zweite Kapitel stellt die Kriterien zur Bewertung von Wahlsystemen vor, die in der weiteren Analyse der Reformvorschläge verwendet werden.

Kapitel 3.1 beschreibt das gegenwärtige deutsche Wahlsystem, die personalisierte Verhältniswahl. Kapitel 3.2 beleuchtet vergangene Wahlsystemreformen und -debatten. Kapitel 3.3 thematisiert die Kritik am aktuellen Wahlsystem und den aktuellen Reformbedarf.

Kapitel 4 präsentiert und bewertet verschiedene Reformvorschläge von Politikwissenschaftler*innen und Parteienvertretern.

Schlüsselwörter

Wahlsystemreform, Wahlrecht, Verhältniswahl, personalisierte Verhältniswahl, Repräsentation, Konzentration, Partizipation, Einfachheit, Legitimität, Reformvorschläge, Bewertungskriterien.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Das deutsche Wahlsystem. Optionen zur Reform und deren Bewertung
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,3
Author
Luca Strasburger (Author)
Publication Year
2022
Pages
45
Catalog Number
V1325342
ISBN (PDF)
9783346818218
ISBN (Book)
9783346818225
Language
German
Tags
Wahlsystem Deutschland Politik Pateien Parteiensystem Reform Verfassung Bundestag Bachelorarbeit Wahlrecht Behnke Vergleich Landau Sozialkunde Lehramt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luca Strasburger (Author), 2022, Das deutsche Wahlsystem. Optionen zur Reform und deren Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325342
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint