Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Enseignement de la lecture

Chancen und Grenzen der Leseanimation durch Antolin

Titre: Chancen und Grenzen der Leseanimation durch Antolin

Dossier / Travail , 2019 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: L. Degenhardt (Auteur)

Pédagogie - Enseignement de la lecture
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich damit auseinander, inwieweit sich das Lesen mithilfe digitaler Medien fördern lässt. Dafür wird exemplarisch das Onlineprogramm "Antolin" untersucht, indem Chancen und Grenzen für den Einsatz in der Grundschule herausgearbeitet werden. Insbesondere wird analysiert, inwiefern dieses leseanimierend wirkt und welche motivationalen Aspekte hier zum Tragen kommen. Die Untersuchung basiert auf dem Lesekompetenzmodell von Rosebrock und Nix. Beginnend mit der Herausarbeitung des Stellenwertes des Lesens in unserer Gesellschaft wird anschließend das Mehrebenenmodell von Rosebrock und Nix vorgestellt. Anknüpfend daran werden die Begriffe der Leseanimation und -motivation im Hinblick auf die Förderung von Lesekompetenz dargelegt, woraufhin der Zusammenhang zum lesebezogenen Selbstkonzept hergestellt wird. Darauf aufbauend wird das Onlineprogramm Antolin dargestellt und das Potenzial für den Einsatz in der Grundschule analysiert sowie reflektiert. Dafür werden Chancen und Grenzen herausgearbeitet, die sich vorrangig auf die Möglichkeiten zur Leseanimation und -motivation beziehen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem Schlussfolgerungen für den Einsatz in der Grundschule dargelegt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Stellenwert des Lesens...
  • 3. Das Lesekompetenzmodell von Rosebrock und Nix.
  • 4. Leseanimation und Lesemotivation.
    • 4.1 Begriffsklärung....
    • 4.2 Der Zusammenhang zwischen Lesemotivation und lesebezogenem Selbstkonzept .....
  • 5. Antolin..
    • 5.1 Was ist Antolin?
    • 5.2 Leseanimation durch Antolin - Chancen und Grenzen.
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht das Onlineprogramm Antolin im Hinblick auf seine Chancen und Grenzen für die Förderung der Lesekompetenz in der Grundschule. Dabei wird analysiert, inwiefern Antolin leseanimierend wirkt und welche motivationalen Aspekte zum Tragen kommen. Die Untersuchung basiert auf dem Lesekompetenzmodell von Rosebrock und Nix.

  • Der Stellenwert des Lesens in unserer Gesellschaft
  • Das Lesekompetenzmodell von Rosebrock und Nix
  • Die Bedeutung von Leseanimation und Lesemotivation für den Erwerb der Lesekompetenz
  • Das Onlineprogramm Antolin: Chancen und Grenzen für die Grundschule
  • Der Zusammenhang zwischen Lesemotivation und lesebezogenem Selbstkonzept

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung unterstreicht die Bedeutung der Lesekompetenz als Schlüsselqualifikation für den Bildungserfolg und die Lebensgestaltung und betont die Wichtigkeit der Leseförderung in der Grundschule. Das Onlineprogramm Antolin wird als Beispiel für eine mediengestützte Leseförderung vorgestellt und die Ziele der Arbeit werden erläutert.
  • Kapitel 2: Der Stellenwert des Lesens: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Lesens für den Einzelnen und die Gesellschaft. Es wird dargestellt, dass Lesen als Medium zur Informationsbeschaffung und -weitergabe dient und die Partizipation am öffentlichen Diskurs ermöglicht. Die Bedeutung des Lesens für den Bildungserfolg und die berufliche Karriere wird betont.
  • Kapitel 3: Das Lesekompetenzmodell von Rosebrock und Nix: Dieses Kapitel beschreibt das dreistufige Lesekompetenzmodell von Rosebrock und Nix, das die Prozessebene, die Subjektebene und die soziale Ebene des Lesens umfasst. Der Fokus liegt auf der Prozessebene, die die kognitiven Tätigkeiten während des Leseprozesses beschreibt und fünf Anforderungsdimensionen identifiziert.
  • Kapitel 4: Leseanimation und Lesemotivation: Das Kapitel erläutert die Begriffe Leseanimation und Lesemotivation im Zusammenhang mit der Leseförderung. Es wird der Zusammenhang zwischen Lesemotivation und lesebezogenem Selbstkonzept hergestellt und die Bedeutung der Motivation für den Erwerb der Lesekompetenz hervorgehoben.
  • Kapitel 5: Antolin: Das Kapitel stellt das Onlineprogramm Antolin vor und analysiert dessen Chancen und Grenzen für den Einsatz in der Grundschule. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten zur Leseanimation und -motivation, die Antolin bietet.

Schlüsselwörter

Lesekompetenz, Leseanimation, Lesemotivation, Antolin, Onlineprogramm, Grundschule, Leseförderung, Lesekompetenzmodell, Rosebrock und Nix, lesebezogenes Selbstkonzept, Medien im Unterricht

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Chancen und Grenzen der Leseanimation durch Antolin
Université
University of Duisburg-Essen  (Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik)
Cours
Erwerb von Lesekompetenz und Lesedidaktik (Lehramt an Grundschulen)
Note
1,3
Auteur
L. Degenhardt (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V1325378
ISBN (PDF)
9783346851437
ISBN (Livre)
9783346851444
Langue
allemand
mots-clé
Antolin Lesemotivation Leseanimation Digitale Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
L. Degenhardt (Auteur), 2019, Chancen und Grenzen der Leseanimation durch Antolin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325378
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint