Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Entwicklung von Branchenstruktur und Leistungsspektrum von Logistikdienstleistungsunternehmen im Rahmen des Supply Chain Managements

Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele

Title: Entwicklung von Branchenstruktur und Leistungsspektrum von Logistikdienstleistungsunternehmen im Rahmen des Supply Chain Managements

Term Paper , 2009 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: A. Stegemann (Author), I. Tsakharias (Author), S. Weidenkaff (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgrund der zunehmenden Globalisierung und Internationalisierung sind Unternehmen mit der Umweltsituation konfrontiert und müssen sich derer anpassen, um wettbewerbs- und konkurrenzfähig zu bleiben. Der globale Wettbewerb zwingt Unternehmen die Geschäftsprozesse zu optimieren. Im Vordergrund steht dabei die Entscheidung über Eigenerstellung oder Fremdleistung – Make or Buy. Unternehmen sind bestrebt, sich auf eigene Kernkompetenzen zu konzentrieren und alle anderen Bereiche auszulagern. Bei der Auslagerung der Logistikleistungen wird die Frage gestellt, inwiefern der Einsatz von Dienstleistern den Unternehmen im Supply Chain Management die Realisierung von Verbesserungspotentialen ermöglicht. Ziel ist es, Kostenstruktur-, Qualitäts- und Serviceverbesserungen der Transportlogistik durch Ausnutzung von Kernkompetenzen der spezialisierten Logistikdienstleister zu erreichen. Zur Durchführung der Logistikprozesse können Unternehmen unterschiedliche Logistikdienstleister beauftragen: vom Einzeldienstleister, die nur Verpacken, Kommissionieren, Lagern und Transportieren bis zum Systemdienstleister, der die gesamte Beschaffungs- oder Distributionslogistik übernimmt. Einerseits hängt es von den Unternehmenszielen und –strategien sowie von dem Dienstleistungsangeboten ab. Anderseits beeinflussen die Anforderungen des Marktes die Entwicklung der Branchenstruktur und das Leistungsspektrum von Logistikdienstleistungsunternehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Supply Chain Management
    • Logistische Dienstleistungen/Logistikdienstleister
  • Branchenstruktur der Logistikdienstleistungsunternehmen
  • Leistungsspektrum verschiedener Logistikdienstleisterkonzepte
    • Einzeldienstleister
      • Leistungsspektrum
      • Praxisbeispiel
    • Verbunddienstleister
      • Leistungsspektrum
      • Praxisbeispiel
    • Systemdienstleister
      • Leistungsspektrum
      • Praxisbeispiel
    • Fourth Party Logistics Provider/ Lead Logistics Provider
      • Leistungsspektrum
      • Praxisbeispiel
  • Einflüsse auf die Entwicklung der Branchenstruktur der Logistikdienstleistungsunternehmen
    • Positive Einflüsse auf die Entwicklung
      • Marktbedingte/Strategische Einflüsse
      • Kosteneinsparungen
    • Negative Einflüsse auf die Entwicklung
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Branchenstruktur und des Leistungsspektrums von Logistikdienstleistungsunternehmen im Kontext des Supply Chain Managements. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und beleuchtet diese anhand von Praxisbeispielen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Logistikdienstleistern für Unternehmen im Supply Chain Management aufzuzeigen und die Herausforderungen und Chancen der Branche zu beleuchten.

  • Entwicklung der Branchenstruktur von Logistikdienstleistungsunternehmen
  • Leistungsspektrum verschiedener Logistikdienstleisterkonzepte
  • Einflüsse auf die Entwicklung der Branchenstruktur
  • Bedeutung von Logistikdienstleistern im Supply Chain Management
  • Herausforderungen und Chancen der Logistikbranche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz von Logistikdienstleistungsunternehmen im Kontext der Globalisierung und Internationalisierung. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung von Fremdleistungen im Supply Chain Management und den Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Logistikdienstleistern.

Das Kapitel "Begriffsbestimmungen" definiert die zentralen Begriffe Supply Chain Management und Logistische Dienstleistungen/Logistikdienstleister. Es beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Ansätze des Supply Chain Managements und beschreibt die Rolle von Logistikdienstleistern in der Wertschöpfungskette.

Das Kapitel "Branchenstruktur der Logistikdienstleistungsunternehmen" analysiert die Struktur der Logistikbranche und die verschiedenen Arten von Logistikdienstleistern. Es beleuchtet die Entwicklung der Branche und die wichtigsten Trends.

Das Kapitel "Leistungsspektrum verschiedener Logistikdienstleisterkonzepte" stellt die verschiedenen Leistungsspektren von Logistikdienstleistern vor, von Einzeldienstleistern über Verbunddienstleister bis hin zu Systemdienstleistern und Fourth Party Logistics Providern. Es werden die jeweiligen Leistungen und Vorteile der einzelnen Konzepte erläutert und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.

Das Kapitel "Einflüsse auf die Entwicklung der Branchenstruktur der Logistikdienstleistungsunternehmen" untersucht die Faktoren, die die Entwicklung der Logistikbranche beeinflussen. Es werden sowohl positive als auch negative Einflüsse auf die Branchenstruktur und das Leistungsspektrum von Logistikdienstleistern analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Supply Chain Management, Logistikdienstleistungsunternehmen, Branchenstruktur, Leistungsspektrum, Einzeldienstleister, Verbunddienstleister, Systemdienstleister, Fourth Party Logistics Provider, Make or Buy, Globalisierung, Internationalisierung, Kosteneinsparungen, Wettbewerbsfähigkeit, Optimierung von Geschäftsprozessen, Herausforderungen und Chancen der Logistikbranche.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung von Branchenstruktur und Leistungsspektrum von Logistikdienstleistungsunternehmen im Rahmen des Supply Chain Managements
Subtitle
Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften)
Course
Wahlpflichtmodul Produktion und Logistik
Grade
1,3
Authors
A. Stegemann (Author), I. Tsakharias (Author), S. Weidenkaff (Author)
Publication Year
2009
Pages
31
Catalog Number
V132537
ISBN (eBook)
9783640387946
ISBN (Book)
9783640388295
Language
German
Tags
Entwicklung Branchenstruktur Leistungsspektrum Logistikdienstleistungsunternehmen Rahmen Supply Chain Managements Theoretische Grundlagen Praxisbeispiele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
A. Stegemann (Author), I. Tsakharias (Author), S. Weidenkaff (Author), 2009, Entwicklung von Branchenstruktur und Leistungsspektrum von Logistikdienstleistungsunternehmen im Rahmen des Supply Chain Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132537
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint