Das Ziel der vorliegenden empirischen Untersuchung besteht darin, herauszufinden, ob sich durch die Schulgartenarbeit im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Interessensentwicklung beobachten lässt und welche Interessen bei den Schülerinnen und Schülern hierdurch entstehen können. Dabei bezieht sich die Forschung ausschließlich auf Förderschulen mit dem Schwerpunkt ganzheitliche Entwicklung in Rheinland-Pfalz. Hierbei werden ausschließlich die Beobachtungen der für den Schulgarten zuständigen Pädagoginnen, welche im Rahmen von Experteninterviews erhoben werden, berücksichtigt. Diese werden herangezogen, um zu überprüfen, ob die Aussagen der Fachliteratur über das Potential der Schulgartenarbeit, mit den Erfahrungen der Lehrkräfte übereinstimmen und sich ein positiver Einfluss auf die Interessensentwicklung der Schülerinnen und Schüler feststellen lässt. Dabei ist die Frage: „Welchen Einfluss hat die Schulgartenarbeit im Rahmen der BNE auf die Interessenentwicklung von SuS mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung?“ forschungsleitend.
Um die Fragestellung beantworten zu können, wird in Kapitel zwei zunächst der Personenkreis von Menschen mit einer geistigen Behinderung vorgestellt. Hierbei wird dieser zunächst aus medizinischer, psychologischer, sozialer und pädagogischer Perspektive definiert. Im Anschluss wird ein Überblick über die Schülerschaft im Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung gegeben, in dem ausgewählte Ergebnisse einer Studie dargelegt werden. Schlussendlich wird die Handlungsfähigkeit dieses Personenkreises sowie dessen Bedeutsamkeit dargestellt. Das dritte Kapitel setzt sich mit der Schulgartenarbeit auseinander. Nach einer kurzen Einführung zum Begriff dieser und seiner historischen Entwicklung wird die Bedeutung von Schulgartenarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung dargelegt. Hierbei wird es zunächst einen kurzen Abriss über die Entstehung von BNE geben sowie eine Erläuterung der Gestaltungskompetenz, die als ein grundlegendes Ziel von Bildung für nachhaltige Entwicklung fungiert. Zudem werden die bei der Gestaltungskompetenz erworbenen Teilkompetenzen auf die Schulgartenarbeit angewendet und ihre Bedeutung für den Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung analysiert. Auch wird das Potential der Naturerfahrung im Rahmen der Schulgartenarbeit beleuchtet und schlussendlich eine Reflektion über die Bedeutung von Schulgartenarbeit für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung vorgenommen. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Interessensentwicklung und möglichen Einflüssen auf diese. Hierbei wird sich vorwiegend auf die Interessenstheorie der Münchener Gruppe gestützt. Nach einer kurzen Definition des Begriffs Interesse steht die Bedeutsamkeit und die Entstehung von Interesse im Vordergrund, wobei hier zwischen dem situationalen und dem individuellen Interesse unterschieden wird. Daraufhin wird mit der Bedeutsamkeit von Tätigkeiten ein weiterer wichtiger Faktor erläutert. Schlussendlich wird die Theorie der Interessensentwicklung auf den Personenkreis der geistig Behinderten bezogen sowie analysiert, in wie weit sich im Schulgarten Möglichkeiten der Interessensentwicklung im Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung realisieren lassen.
Nach diesem theoretischen Überblick erfolgt der empirische Teil der Arbeit, dessen Grundlage vier Experteninterviews bilden. Diesbezüglich wird in Kapitel fünf zunächst das methodische Vorgehen kurz erläutert und die Erstellung des Interviewleitfadens dargelegt. Hierauf folgt die Theorie des qualitativen Inhaltsanalyse nach MAYRING, die in dieser Arbeit Anwendung findet. Hierbei wird zunächst die Vorgehensweise bei der Erstellung des Kategoriensystems erläutert und darauf aufbauend die Auswertung der Analyse und die daraus resultierende Darstellung der Ergebnisse vorgenommen.
Daran schließt sich mit Kapitel sechs die ausführliche Diskussion der Ergebnisse an. In Kapitel sieben schließlich wird das Fazit gezogen, inwieweit die Ergebnisse eine Beantwortung der dieser Arbeit zugrunde liegenden Forschungsfrage zulassen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- I. Theoretischer Teil
- 1 Einleitung
- 2 Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
- 2.1 Definition ganzheitliche Entwicklung
- 2.2 Schülerschaft mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
- 2.3 Handlungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen im FsgE
- 3 Der Schulgarten
- 3.1 Zum Begriff des Schulgartens
- 3.2 Entstehungsgeschichte des Schulgartens
- 3.3 Schulgarten im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 3.3.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit und seine historische Entwicklung
- 3.3.2 Von der Umweltpolitik zur Leitidee einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 3.3.3 Der Einfluss von Schulgartenarbeit auf den Erwerb der Gestaltungskompetenz im Sinne der BNE
- 3.3.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung im FsgE
- 3.4 Die Bedeutung von Naturerfahrungen im Rahmen der Schulgartenarbeit
- 3.5 Die Bedeutung von Schulgartenarbeit für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung
- 4 Interessensentwicklung
- 4.1 Bedeutung des Begriffs Interesse
- 4.2 Entstehung und Bedeutsamkeit von Interesse/ Theorien von Interessensentwicklung
- 4.2.1 Situationales Interesse
- 4.2.2 Individuelles Interesse
- 4.2.3 Der Einfluss von Tätigkeiten auf die Interessensentwicklung
- 4.3 Interessensentwicklung im Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
- 4.4 In wie weit bietet der Schulgarten Möglichkeiten der Interessenentwicklung für SuS im Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung?
- II. Empirischer Teil
- 5 Forschungsdesigne
- 5.1 Darstellung und Begründung der leitfadengestützten Experteninterviews
- 5.2 Auswahl der Expertinnen und Experten
- 5.3 Der Leitfaden des Experteninterviews
- 5.4 Datenerhebung
- 5.5 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- 5.5.1 Erstellung eines Kategoriensystems
- 5.5.2 Ergebnisdarstellung
- 6 Diskussion
- 7 Fazit und Ausblick
- III. Anhang
- 9 Interviewleitfaden und Transkripte
- 10 Kategoriensystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Schulgartenarbeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die Interessenentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung des Schulgartens als Lernort für diese Schülergruppe zu untersuchen und die Möglichkeiten der Interessenentwicklung durch praktische Erfahrungen im Garten aufzuzeigen.
- Der Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung und seine Besonderheiten
- Die Bedeutung des Schulgartens im Kontext der BNE
- Die Rolle von Naturerfahrungen bei der Interessenentwicklung
- Der Zusammenhang zwischen Schulgartenarbeit und der Förderung von Handlungskompetenz
- Die Bedeutung von Schulgartenarbeit für die Entwicklung von Interessen bei Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird zunächst eine Einleitung zur Thematik gegeben, die die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend wird in Kapitel 2 der Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung definiert und die besonderen Bedürfnisse der Schüler dieser Gruppe erläutert. Kapitel 3 befasst sich ausführlich mit dem Konzept des Schulgartens, seiner Entstehung, seinen Möglichkeiten im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung und seiner Bedeutung für Schülerinnen und Schüler mit einer geistigen Behinderung. In Kapitel 4 wird die Entwicklung von Interessen betrachtet, verschiedene Theorien dazu vorgestellt und die besondere Relevanz des Themas für die Schülergruppe im Fokus der Arbeit aufgezeigt. Das letzte Kapitel vor dem empirischen Teil beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern der Schulgarten Möglichkeiten zur Interessenentwicklung für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung bietet.
Schlüsselwörter
Schulgarten, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung, Interessenentwicklung, Handlungskompetenz, Naturerfahrung, Inklusion, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews.
- Citar trabajo
- Lena Küchenhoff (Autor), 2021, Schulgartenarbeit im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Interessenentwicklung von Schülern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325674