Neben dem Forschungsstand wird im ersten Kapitel der Masterarbeit zunächst eine Unterscheidung zwischen realen Verschwörungen und Verschwörungstheorien erfolgen, um den Begriff der Verschwörungstheorien von veritablen Verschwörungen trennschärfer abgrenzen zu können. Ebenfalls wird der Begriff „Verschwörungstheorie“ selbst erläutert und kritisch diskutiert, ob es sich um eine adäquate oder eine stigmatisierende Bezeichnung handelt. Im Anschluss wird die Geschichte des Phänomens Verschwörungstheorie beleuchtet. Anschließend wird mit Bezug zu den Autoren Helmut Reinalter und Michael Butter der strukturelle Rahmen für die Analyse von Verschwörungstheorien gesetzt. Hierbei geht es vor allem um Merkmale, Aufbau, Ziele und Ursachen, die für das Entstehen und den Glauben an Verschwörungstheorien von Bedeutung sind. Der vorletzte Punkt des ersten Kapitels stellt die Psychologie der Verschwörungstheorie dar. Hierbei wird analysiert werden, warum Menschen an Verschwörungstheorien glauben und an diesem Glauben festhalten, auch wenn diese widerleget werden. Ebenfalls für diese Arbeit von Bedeutung ist die Frage, ob es sich bei dem Glauben an Verschwörungstheorien um individuelle Prozesse handelt oder ob eine gesamte Gesellschaft bzw. bestimmte soziale Gruppen von Verschwörungstheorien betroffen sein kann. Zuletzt erfolgt eine Zusammenfassung, die zu einem Arbeitsbegriff führt und zugleich bestimmte Fragen konstituiert, die an die Französische Revolution und die Erstürmung des Kapitols gestellt werden.
Für die Französische Revolution wird zuerst ein kurzer Überblick über die Ereignisse erfolgen, die den Nährboden für das Entstehen der Barruelschen Verschwörungstheorie schufen. Auch die Vergesellschaftung und die Medienrevolution sollen als Katalysator für die rapide Verbreitung und Entstehung der Verschwörungstheorie der Französischen Revolution erläutert werden. Im Anschluss daran werden die Gruppen der Illuminaten und Freimaurer in den Verschwörungsnarrativen erläutert und anschließend durch Zitate aus der Eudämonia, Barruels und Starcks kontextualisiert. Im Anschluss erfolgt ein Abgleich der Informationen aus der Theorie der Verschwörungstheorien mit den durch die oben genannten Autoren und auf dieser Grundlage wird ein kurzes Zwischenfazit gegeben. Gleiches gilt für die Erstürmung des Kapitols in Washington D.C. Hierbei soll zuerst ein kurzer Überblick über die Ereignisse gegeben werden, die zu der Erstürmung des Kapitols führten und die Grundlage für die Verschwörungstheorien bilden. Im Anschluss werden die involvierten Gruppen vorgestellt und die demographischen Daten derer, die das Kapitol erstürmten, besprochen. Hierauf folgend werden die durch Trump verbreiteten Verschwörungstheorien analysiert und eingeordnet. Im letzten Schritt dieser Arbeit sollen die beiden Verschwörungen miteinander verglichen werden und auf dieser Grundlage wird die Forschungsfrage beantwortet werden, ob die Französische Revolution und der Sturm auf das Kapitol in Washington D.C. Gemeinsamkeiten aufweisen, die vergleichbar sind und ob es die Zeit überbrückende Faktoren gibt, die in beiden Fällen für das Entstehen der Verschwörungstheorien rund um diese beiden Historischen Ereignisse gültig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Forschungsstand
- 1) Einleitung
- 1.1)
- 2) Theoretische Grundlagen von Verschwörungstheorien
- 2.1) Fiktion und Wirklichkeit: Reale Verschwörungen vs. Verschwörungstheorien.
- 2.2) Psychologie der Verschwörung.
- 2.3) Reinalter Theorie........
- 2.4) Theorie Michael Butter
- 2.5)
- 2.5.1) Verschwörungen und Menschliche Bedürfnisse
- 2.5.2) Verschwörung ein Gesellschaftliches Thema?
- 2.6) Zusammenfassung und Arbeitsbegriff: …………………….
- 3) Verschwörungen während und nach der Französischen Revolution...
- 3.1) Die Französische Revolution - Ein Überblick
- 3.2) Illuminaten und Freimaurer.
- 3.3) Medialisierung als Katalysator der Verschwörungstheorie ......
- 3.4) Eudämonia, Deutsches Volksglück. Ein Journal für Freunde von Wahrheit und Recht und Johann August Starck.......
- 3.5) Verschwörungstheorien von Abbé Augustin Barruel
- 3.6) Kennzeichen der Verschwörung
- 4) Trump und die Erstürmung des Kapitols in Washington D.C.
- 4.1) Die Präsidentschaft Donald Trumps und der Deep State .....
- 4.2) Beteiligte an der Erstürmung des Kapitols
- 4.3) Soziale Medien, Fake News, gefühlte Wirklichkeiten und Desinformationen....
- 4.4) Verschwörungen in der Präsidentschaft Donald Trumps.......
- 5) Vergleich...........
- 5.1.1) Katalysatoren, Betroffene, psychologische Aspekte........
- 5.1.2) Die Verschwörer und ihre Pläne
- 5.1.3) Strukturen der Verschwörung
- 6.) Fazit...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Ursachen und Hintergründe von Verschwörungstheorien, anhand der Ereignisse um die Französische Revolution und die Erstürmung des Kapitols in Washington D.C.. Ziel der Arbeit ist es, die Struktur und Funktionsweise von Verschwörungstheorien zu analysieren und ihren Einfluss auf die Gesellschaft aufzuzeigen.
- Die Rolle von Verschwörungstheorien in historischen Ereignissen, wie der Französischen Revolution.
- Die psychologischen und sozialen Faktoren, die zum Glauben an Verschwörungstheorien beitragen.
- Der Einfluss von Medien und sozialen Netzwerken auf die Verbreitung von Verschwörungstheorien.
- Die Rolle von prominenten Persönlichkeiten, wie Donald Trump, bei der Verbreitung und Stärkung von Verschwörungstheorien.
- Der Einfluss von Verschwörungstheorien auf politische Ereignisse, wie die Erstürmung des Kapitols.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen von Verschwörungstheorien vor, indem es zwischen realen Verschwörungen und Verschwörungstheorien unterscheidet, die Psychologie des Verschwörungsglaubens beleuchtet und die Geschichte des Phänomens beleuchtet. Das zweite Kapitel untersucht die Französische Revolution und die anti-revolutionäre Bewegung, wobei der Fokus auf den Einfluss von Verschwörungstheorien auf die Ereignisse und die Rolle des Antimasonismus liegt. Das dritte Kapitel untersucht die Ereignisse um die Erstürmung des Kapitols in Washington D.C. und die Rolle der Desinformationskampagne Donald Trumps, der QAnon-Bewegung sowie der Rolle der sozialen Medien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Verschwörungstheorien, Französische Revolution, Antimasonismus, Donald Trump, QAnon, Erstürmung des Kapitols, Medien, soziale Netzwerke, Psychologie, Politik und Gesellschaft. Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Verschwörungstheorie, ihren Ursachen und Folgen sowie ihrem Einfluss auf historische und politische Ereignisse.
- Citation du texte
- Fabian Willmann (Auteur), 2022, Ursachen und Hintergründe von Verschwörungstheorien. Analyse anhand von Theorien von Barruel und Trump, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325684