Auf den folgenden Seiten sollen unterschiedliche Anlageprodukte näher beleuchtet und ihr Zusammenhang mit der Entwicklung des Deutschen Aktien Index (DAX) untersucht werden. Spätere Praxisbeispiele dienen der Unterlegung der Ausarbeitungen.
Doch was diese Investments den Anlegern tatsächlich gebracht haben – welche Vor- und Nachteile hinter den einzelnen Produkten liegen – darüber sagt dies alles zunächst noch nichts aus.
Die (Erfolgs-)Geschichte der Indexprodukte
„Auch Nobelpreisträger fangen klein an. 1952 veröffentlichte ein 25-jähriger Student der Betriebswirtschaftslehre an der amerikanischen Universität Chicago in der Fachzeitschrift ‚Journal of Finance’ einen Aufsatz mit dem unscheinbaren Titel ‚Portfolio Selection’. Fast die Hälfte des 14 Seiten umfassenden Artikels bestand aus mathematischen Gleichungen.“1
Niemand vermutete damals - und auch sicher der Autor nicht - dass diese Veröffentlichung wegweisend sein würde. Heute wissen wir, dass sie vielleicht sogar die berühmteste Kapitalmarkttheorie des zwanzigsten Jahrhunderts formuliert. Harry M. Markowitz, so der Name des Autors, bekam 1990 zusammen mit den amerikanischen Finanzökonomen William Sharpe und Merton Miller den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Nach Meinung der Jury war den Preisträgern etwas Einzigartiges gelungen: Die Entwicklung einer komplexen Investmentstrategie, der sog. „Modernen Portfolio Theorie (MPT)“, die aber auch von ganz normalen Privatanlegern umgesetzt werden kann. Die praktische Umsetzung dieser Investmentstrategie ist so einfach, dass sie unabhängig von Vorbildung und finanziellen Mitteln für jeden Anleger einfach anzuwenden ist. Der Schlüssel für diesen vermeintlichen Gegensatz liegt darin, dass die MPT die Basis für die Anlage in Indexprodukte gelegt hat.
Und wie aus einer Kurzstudie des Deutschen Aktieninstitutes (DAI) hervorgeht, ist die Entwicklung der indexbasierten Fondsanteile selbst in Zeiten einer eher schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage als positiv zu bewerten.2
Das sieht nach einer Erfolgsgeschichte aus.
Inhaltsverzeichnis
- Die Basis aller Indexpapiere
- Indizes - Repräsentanten ganzer Märkte
- Wo die Elite sich trifft: Der DAX
- Die Indexpapiere stellen sich vor
- Indexfonds (indexorientierte Wertpapierfonds)
- Definition von Indexfonds
- Arten von Indexfonds
- Indexnahe Fonds
- Klassische Indexfonds
- Die Kosten eines Indexfonds
- Index-Zertifikate
- Definition von Indexzertifikaten
- Arten von Indexzertifikaten
- Die Kosten von Indexzertifikaten
- Index-Aktien (Exchange Traded Funds)
- Definition von Index-Aktien
- Besonderheiten von Index-Aktien
- Alles auf einen Blick
- Indexpapiere in der Praxis
- Bedeutung von Indexpapieren für den Anleger
- Indexfonds im Praxistest
- Die Alternative: Indexaktien
- Last but not least - Indexzertifikate
- Bedeutung von Indexpapieren für Kreditinstitute
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung von Indexprodukten für den Anleger. Sie untersucht die verschiedenen Arten von Indexpapieren, ihre Funktionsweise und die damit verbundenen Kosten. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile dieser Anlageformen für Anleger und Kreditinstitute beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung von Indexprodukten
- Die Funktionsweise von Indexfonds, Indexzertifikaten und Indexaktien
- Die Kosten und Risiken im Zusammenhang mit Indexpapieren
- Die Bedeutung von Indexprodukten für Anleger und Kreditinstitute
- Die Praxisrelevanz von Indexprodukten in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Basis aller Indexpapiere, indem es den Begriff des Indexes und seine Bedeutung für die Anlage in Aktienmärkte erläutert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Deutschen Aktien Index (DAX) gelegt. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Arten von Indexprodukten vorgestellt, darunter Indexfonds, Indexzertifikate und Indexaktien. Es werden die Funktionsweise, die Vor- und Nachteile sowie die Kosten der jeweiligen Produkte im Detail analysiert. Im dritten Kapitel wird die Praxisrelevanz von Indexpapieren für Anleger und Kreditinstitute näher beleuchtet. Hier werden die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Indexprodukten im Vergleich zu anderen Anlageformen untersucht.
Schlüsselwörter
Indexpapiere, Indexfonds, Indexzertifikate, Indexaktien, DAX, MPT, Anlage, Anleger, Kreditinstitute, Kosten, Risiko, Rendite, Streuung, Volatilität, Underperformance, Outperformance.
- Citation du texte
- Thomas Henschke (Auteur), 2003, Anlage in indexorientierte Produkte. Fonds, Aktien und Zertifikate im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13256