Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Otros

Die Bedeutsamkeit von Entscheidungskriterien bei Return-to-Competition Protokollen im Fußball

Título: Die Bedeutsamkeit von Entscheidungskriterien bei Return-to-Competition Protokollen im Fußball

Trabajo de Seminario , 2022 , 54 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Raphael Städtler (Autor)

Deporte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Geschieht eine Verletzung, so geht es darum, den Fußballspielenden bestmöglich auf die Rückkehr in den Wettkampf vorzubereiten. Im hochklassigen Fußball (Nachwuchs und Senioren) wird der Einsatz von sogenannten Return-to-Competition (RTC) Protokollen immer gängiger, welche die einzelnen Phasen des Reha-Prozesses widerspiegeln, mit dem Endziel Athlet*innen wieder erfolgreich in den Wettkampfbetrieb einzugliedern. Um diesen Prozess so optimal wie möglich zu gestalten und die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Verletzung zu reduzieren, sind Entscheidungskriterien zum Beispiel beim Übergang in die nächste Reha-Phase oder für den finalen Wettkampfeinsatz unabdinglich.

Abgeleitet aus diesen Erkenntnissen, wird im Rahmen dieser Forschungsarbeit der Frage nachgegangen, welche Bedeutsamkeit Entscheidungskriterien für RTC-Protokolle in der Sportart Fußball haben. Es wird untersucht, wie wichtig RTC-Protokolle grundsätzlich im Fußball sind, welche Entscheidungskriterien priorisiert werden sollten und wer, bei den Entscheidungen Mitspracherecht haben sollte. Außerdem wird sekundär geforscht, ob eventuelle Vorgaben bei RTC-Protokollen sinnvoll wären und inwiefern sich Unterschiede zwischen dem Nachwuchsbereich und dem professionellen Fußball ergeben.

Die Forschungsarbeit gliedert sich in 2 Teile. In Teil 1 wird den Lesenden eine theoretische Einführung in die Themen athletisches Anforderungsprofil im Fußball, Verletzungen im Fußball und Wiederherstellung nach Verletzungen gegeben. Außerdem erfolgt eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand. In Teil 2 werden den Lesenden die Ergebnisse vorgestellt, die mittels Experteninterviews erhoben wurden. Hierzu wurden Angestellte, welche im athletisch-medizinischen Bereich im Nachwuchsleistungszentrum von Fortuna Düsseldorf tätig sind, interviewt. Im Anschluss erfolgt ein Abgleich der Ergebnisse mit der bereits vorhandenen Literatur im Diskussionsteil der Arbeit. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick für zukünftige Forschungsarbeiten, die sich mit demselben bzw. einem ähnlichen Thema beschäftigen werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Athletisches Anforderungsprofil im Fußball
  • 3. Verletzungen im Fußball
  • 4. Wiederherstellung nach Verletzungen
    • 4.1. Return-to-Competition-Protokolle
    • 4.2. Entscheidungskriterien bei Return-to-Competition Protokollen: aktueller Forschungsstand
  • 5. Methodik
    • 5.1. Datenerhebung und -sampling
    • 5.2. Datenaufbereitung und -analyse
    • 5.3. Gütekriterien
      • 5.3.1. Intersubjektive Nachvollziehbarkeit
      • 5.3.2. Gegenstandsangemessenheit des Forschungsprozesses
      • 5.3.3. Prüfung von kommunikativer und explanativer Validierung
      • 5.3.4. Triangulation/Mixed Methods
  • 6. Ergebnisse
  • 7. Diskussion
  • 8. Fazit und Ausblick
  • 9. Literatur
  • 10. Anhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Bedeutsamkeit von Entscheidungskriterien bei Return-to-Competition (RTC) Protokollen im Fußball. Die Studie zielt darauf ab, die Wichtigkeit von RTC-Protokollen im Allgemeinen, die Priorität von Entscheidungskriterien und die Mitspracherechte des betreuenden Personals zu analysieren. Darüber hinaus werden die Sinnhaftigkeit möglicher Vorgaben bei RTC-Protokollen und potenzielle Unterschiede zwischen Nachwuchs- und Profifußball untersucht.

  • Die Bedeutung von RTC-Protokollen im Fußball
  • Priorität von Entscheidungskriterien bei RTC-Protokollen
  • Die Rolle des betreuenden Personals bei Entscheidungen
  • Sinnhaftigkeit von Vorgaben bei RTC-Protokollen
  • Unterschiede zwischen Nachwuchs- und Profifußball

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von athletischen Anforderungen im modernen Fußball und die Zunahme von Verletzungen bei Fußballspielenden dar. Es werden die Herausforderungen der Wiederherstellung nach Verletzungen beleuchtet und die Rolle von RTC-Protokollen hervorgehoben.
  • Athletisches Anforderungsprofil im Fußball: Dieses Kapitel beschreibt die konditionellen Fähigkeiten, die für den Fußball relevant sind, wie z.B. Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Es wird erläutert, wie diese Fähigkeiten die Spielleistung beeinflussen und welche Bedeutung sie für die Verletzungsprävention haben.
  • Verletzungen im Fußball: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Verletzungen, die im Fußball auftreten, und den Faktoren, die diese Verletzungen begünstigen. Es wird die Häufigkeit von Verletzungen im Profifußball beleuchtet.
  • Wiederherstellung nach Verletzungen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Rehaprozesses, die nach einer Verletzung durchlaufen werden müssen, um eine optimale Wiederherstellung und Rückkehr zum Wettkampf zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Return-to-Competition (RTC) Protokolle, Entscheidungskriterien, athletisches Anforderungsprofil, Verletzungen im Fußball, Wiederherstellung nach Verletzungen, Nachwuchsleistungszentrum, Experteninterviews, qualitative Forschung, Fußball, Profifußball, Leistungsdiagnostik, Athletiktraining und Verletzungsprävention.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Bedeutsamkeit von Entscheidungskriterien bei Return-to-Competition Protokollen im Fußball
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,3
Autor
Raphael Städtler (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
54
No. de catálogo
V1325733
ISBN (PDF)
9783346860170
ISBN (Libro)
9783346860187
Idioma
Alemán
Etiqueta
Fussball Returntoplay Bundesliga Premierleague Verletzungsprophylaxe Sportrehabilitation Athletiktraining VerletzungenimFußball Nachwuchsleistungszentrum Returntocompetition Soccer football präventionimFussball RückkehrnachVerletzungenimsport
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Raphael Städtler (Autor), 2022, Die Bedeutsamkeit von Entscheidungskriterien bei Return-to-Competition Protokollen im Fußball, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325733
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint