Die vorliegende Arbeit behandelt die Thematik des „Einsatzes von Profisportlern als Testimonials“ mithilfe von theoretischen, praktischen und empirischen Elementen. Im empirischen Teil werden mithilfe einer Befragung im Format der Online Umfrage vorher aufgestellte Hypothesen überprüft, welche zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen.
Die Arbeit gliedert sich in die Hauptpunkte der Einleitung, den theoretischen Grundlagen, der empirischen Untersuchung sowie der Auswertung der Forschungsfrage. In der Einleitung wird dem Leser ein Überblick über die Thematik vermittelt sowie die Forschungsfrage vorgestellt. Im Anschluss werden mit dem zweiten Teil die notwendigen Begriffe definiert und weitere theoretische Grundlagen geklärt, welche als Vorarbeit für die Bearbeitung des empirischen Teils dienen und das Verständnis erleichtern soll. Dabei werden auf Aspekte wie den verschiedenen Arten von Testimonials, deren Auswahlkriterien sowie den Chancen und Risiken der Werbung mit bekannten Persönlichkeiten eingegangen. Der Fokus hierbei liegt auf den Sporttestimonials. Im empirischen Teil werden vorab die Zielsetzung und Vorgehensweise sowie das Untersuchungsdesign vorgestellt. Mithilfe des im theoretischen Teils erworbenen Wissens werden im Anschluss sechs Hypothesen erstellt, mit welchen die besondere Wirkung von Sporttestimonials auf die Rezipienten der Werbung erklärt werden soll. Nach einer Zusammenfassung der empirischen Untersuchung wird mithilfe der gewonnenen Kenntnisse der Arbeit die Forschungsfrage beantwortet, sowie ein Ausblick auf die Zukunft der Werbung mit Sportstars abgegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung Testimonial
- Begriffsbestimmung Werbung
- Begriffsbestimmung Testimonialwerbung
- Internet und soziale Medien
- Besonderheiten der sozialen Medien
- Hintergrund Testimonialwerbung
- Arten von Testimonials
- Testimonials aus dem Show-Business
- Testimonials aus der Sportbranche
- Auswahlkriterien für Testimonials
- Das Image des Testimonials
- Die Glaubwürdigkeit eines Testimonials
- Zielgruppenaffinität
- Sympathie
- Der Bekanntheitsgrad des Testimonials
- Chancen und Risiken im Testimonial-Marketing
- Chancen im Testimonial-Marketing
- Risiken im Testimonial-Marketing
- Chancen und Risiken durch „Social Media Marketing“
- Chancen durch das Social Media Marketing
- Risiken durch das Social Media Marketing
- Empirische Untersuchung
- Zielsetzung und Vorgehensweise
- Untersuchungsdesign
- Vorstellung der Forschungshypothesen
- Auswertung der Untersuchungsergebnisse
- Geschlechtsspezifischer Einfluss der Testimonialwerbung auf das Kaufverhalten
- Sympathie- und Glaubwürdigkeitsvergleich zwischen Testimonials
- Differenzierung verschiedener Sporttestimonials
- Geschlechterspezifische Eignung von Sporttestimonials
- Gewichtung der Eigenschaften von Sporttestimonials
- Wiedererkennungswert von Testimonials und Marke
- Resultate der Hypothesentests
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse des Einsatzes von Profisportlern als Testimonials in der Werbung. Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise der Testimonialwerbung im Kontext der Sportbranche zu untersuchen und dabei die Rolle von Profisportlern als Werbeträger zu analysieren. Dabei wird die Bedeutung von Auswahlkriterien wie Image, Glaubwürdigkeit, Zielgruppenaffinität und Sympathie für den Erfolg von Testimonialkampagnen beleuchtet.
- Der Einsatz von Testimonials in der Werbung
- Die Bedeutung von Profisportlern als Werbeträger
- Die Auswahlkriterien für Testimonials im Sportmarketing
- Chancen und Risiken der Testimonialwerbung
- Der Einfluss von Social Media auf die Testimonialwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 erörtert die theoretischen Grundlagen der Testimonialwerbung, darunter die Begriffsbestimmungen von Testimonials und Werbung sowie die Besonderheiten der Testimonialwerbung im digitalen Kontext. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Arten von Testimonials, insbesondere die aus der Sportbranche, und analysiert Auswahlkriterien für Testimonials sowie die Chancen und Risiken der Testimonialwerbung. Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um den Einfluss von Sporttestimonials auf das Kaufverhalten zu analysieren. Die Auswertung der Untersuchungsergebnisse beleuchtet unter anderem den geschlechtsspezifischen Einfluss der Testimonialwerbung sowie die Gewichtung der Eigenschaften von Sporttestimonials.
Schlüsselwörter
Testimonialwerbung, Profisportler, Sportmarketing, Markenimage, Glaubwürdigkeit, Zielgruppenaffinität, Sympathie, Social Media Marketing, Kaufverhalten, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Eine kritische Analyse des Einsatzes von Profisportlern als Testimonials, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325756