Die Lieder Neidharts: Das Winterlied 37 und die Kreuzzugsthematik


Trabajo Escrito, 2005

16 Páginas, Calificación: 2,0


Extracto


Inhaltsverzerzeichnis

1. Übersetzung des Winterliedes 37

2. Kommentar zur Übersetzung

3.Grammatische Bestimmung

4.1 Einleitung
4.2 Zum historischen und geografischen Hintergrund
4.3 Zum Inhalt des Liedes
4.4 Zusammenführung der Erkenntnisse

5.Bibliographie

1. Übersetzung des Winterliedes 37

I Mark, du sollst versinken!
dein Boden ist unwirtlich.
ich und manche Flämen,
müssen hier schwer leben.
der eher zu Hause deutsche Gedichte las,
der muss hier reiten um Futter und Gras:
ihn reut es, dass er nicht zu Hause ist.

II Bischof, nun ziehe ab von hier,
dass dir es Gott vergelte!
Eine Frau ließ ich zu Hause,
die ist eine törichte Kröte.
die wird vielleicht von einem anderen Mann überredet.
Ja büßt sie es, gestattet sie es ihm,
und ich würde es bereuen, dass ich sie je heiratete.

III Ja gibt es mehr als mich,
die auch von hier fort streben
Also! (so kommt es mir vor)
weil sie in Sorgen leben,
wie es um ihre jeweilige Frau zu Hause steht.
Die Sorge tut einem armen Ritter weh,
dass ein Fremder an sein Bett geht.

IV So wohl dir, Bayernland!
Ich wäre gern in dir:
Da hab ich eine Frau gekannt,
welche ich schwer entbehren kann.
es ist lange her, dass ich eine sah
(stattdessen muss mein Herz Unannehmlichkeit erleiden)
und, dass ich nicht zu meinem Mädchen sprechen kann.

V Dieses ist eine leichte Fahrt,
die wir nach Bayern machen.
Herr Bischof Eberhart,
nun sei die Versöhnung von Dauer,
seit ich der Mark den Rücken zu gekehrt habe.
darum bat ich Gott: nun hat er mir es gewährt.
Mein Mädchen hat geträumt, dass das Leid vergeht.

2. Kommentar zur Übersetzung

Das Verb versinc (WL 37, I, 1) kann auch mit „geh zum Teufel“ übersetzt werden.[1] Diese zweite Möglichkeit der Übersetzung wird in Gliederungspunkt 4.2 wichtig, wenn es um die geographische Positionierung der Marke (WL 37, I, 1) geht. Flaeminc (WL 37, I, 3) muss nicht zwangsläufig „Fläme“ heißen sondern auch „Mann von höfischer Art und Haltung“.[2] Auch diese Variation wird in Gliederungspunkt 4.2 zur Erklärung herangezogen werden. Im fünften Vers der Strophe 2 die überredet vil lîhte ein ander man (WL 37, II, 5) ist die Übersetzung fragwürdig, da man nicht genau festmachen kann wer wen überredet, das wîp (WL 37, II, 5) den man (WL 37, II, 5) oder umgekehrt. Eine weitere fragwürdige Stelle gibt es in Strophe IV. In Vers 3 weiß man nicht ob wîp (WL 37, IV, 3) im Singular oder im Plural übersetzt werden sollte, weil ein Artikel fehlt.

3.Grammatische Bestimmung

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Wießner, Edmund: Vollständiges Wörterbuch zu Neidharts Liedern. Leipzig 1989, S. XX.

[2] Wießner, 1989, S. 315.

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Die Lieder Neidharts: Das Winterlied 37 und die Kreuzzugsthematik
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Curso
PS Die Lieder Neidharts
Calificación
2,0
Autor
Año
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V132575
ISBN (Ebook)
9783640384112
ISBN (Libro)
9783640384372
Tamaño de fichero
408 KB
Idioma
Alemán
Notas
Die Arbeit enthält die Übersetzung des Winterliedes 37 sowie eine detaillierte grammatische Bestimmung des mittelhochdeutschen Textes. Ausserdem wird das Lied interpretiert und in den Kontext der Kreuzzugslyrik gesetzt.
Palabras clave
Lieder, Neidharts, Winterlied, Kreuzzugsthematik
Citar trabajo
Silvio Holland-Moritz (Autor), 2005, Die Lieder Neidharts: Das Winterlied 37 und die Kreuzzugsthematik , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132575

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Lieder Neidharts: Das Winterlied 37 und die Kreuzzugsthematik



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona