Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Portfolio für die Zusatzqualifikation im Bereich Berufssprachkursen für die Lehrkräfte in Deutschland. Es wird auf verschiedene Aspekte der Erwachsenenbildung, insbesondere in Bezug auf das Sprachenlernen, eingegangen. Es werden auch didaktische Methoden und Aufgaben, Rollen und das professionelle Handeln der Lehrkräfte diskutiert.
Als an der Qualifikation teilnehmende Lehrkraft sollte ich ein Berufsfeld auswählen. Ich habe eine Gruppe, die seit 2020 bei mir in Hamm einen Berufssprachkurs auf dem Niveau A2 besucht. Die ganze Gruppe ist von einem Logistikunternehmen geschickt und alle sind als Logistikfachkräfte eingestellt. Ich sorge dafür, dass meine Teilnehmenden genügend Pausen bekommen. Ich gebe ihnen die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Manchmal haben sie die Möglichkeit, die Rolle des Lehrers zu übernehmen. Die Medien, die ich im Unterricht verwende, sind Lehrbücher, Arbeitsblätter, CDs und Tafeln. Wie wir bereits erfahren haben, wurde Anfang 2020 aufgrund der Ausbreitung von Covid-19 der Präsenzunterricht durch den Fernunterricht ersetzt. Nahezu alle im Unterricht eingesetzten traditionellen Medien haben ihre Rolle verloren. Der Unterricht erfolgte in dieser Zeit mit Hilfe digitaler Medien und Tools. Dozenten sollten in der Lage sein, digitale Medien und Tools zu nutzen. Da ich damals bei der Nutzung von Medieneinsatz auf Hindernisse gestoßen bin, würde ich in dieser Qualifikation gerne lernen, wie ich solche Programme in meinem Unterricht einsetzen kann.
Natürlich kommt es im Unterricht gerade in heterogenen Gruppen bei bestimmten Themen wie „Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Arbeitswelt“ und „Arbeitsteilung im Haushalt“ manchmal zu Missverständnissen und Konflikten. Ich löste Streitigkeiten, indem ich den Teilnehmenden Informationen über die Kultur und das Recht des Wohnsitzlandes zur Verfügung stellte. Deutschland ist ein Vielvölkerstaat, in dem alle Menschen die gleichen Rechte haben. Daher muss die Kultur des Landes akzeptiert werden. Während meiner Karriere in Deutschland habe ich viele Erfahrungen gesammelt: Man muss alle Mitarbeiter akzeptieren und respektieren, unabhängig von ihrer Religion oder sexuellen Orientierung. Außerdem habe ich gelernt, dass Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit im Berufsleben sehr wichtig sind. Die Vermittlung dieser Prinzipien im BSK-Unterricht möchte ich in dieser Qualifikation zur Diskussion bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einstiegsreflexion
- Grundlagen der Berufspädagogik
- Berufsbezogene linguistische Kompetenz
- Förderung des Selbstständigen Sprachenlernens und Arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen im Erwachsenenalter
- Didaktik und Methodik im Berufsbezogenen Deutschunterricht
- Evaluieren, Prüfen, Testen
- Digitale Kompetenz
- Aufgaben, Rollen und professionelles Handeln der Lehrkräfte in Berufssprachkursen
- Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Portfolio bietet eine umfassende Darstellung der Erfahrungen und Kompetenzen des Autors im Bereich des Berufssprachunterrichts. Ziel ist es, die eigene Expertise in der Lehre von Deutsch als Fremdsprache im beruflichen Kontext aufzuzeigen und weiterzuentwickeln. Dabei werden Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischen Grundlagen der Berufspädagogik und Methodik verknüpft.
- Berufsbezogene linguistische Kompetenz und Förderung des Selbstständigen Sprachenlernens
- Didaktik und Methodik im Berufsbezogenen Deutschunterricht
- Evaluieren, Prüfen, Testen im Sprachunterricht
- Digitale Kompetenz und Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Interkulturalität und Integration in den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einstiegsreflexion: Dieses Kapitel schildert die Erfahrungen des Autors im Integrations- und Berufssprachunterricht, seine akademische Ausbildung und die Herausforderungen des Deutschlernens für Personen mit unterschiedlichen Sprachhintergründen. Es werden die Bedürfnisse der Lernenden, die Bedeutung von Sprachkenntnissen für den Beruf und die Rolle des Lehrers im Unterricht beleuchtet.
- Grundlagen der Berufspädagogik: Dieses Kapitel beschreibt die Inhalte einer Sitzung der Qualifikation, die sich mit den Grundlagen der Berufspädagogik befasste. Es wird auf die Bedeutung der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland und die damit verbundenen Prozesse eingegangen.
Schlüsselwörter
Berufssprachunterricht, Deutsch als Fremdsprache, Integrationskurse, Berufspädagogik, Sprachlerntheorien, Didaktik und Methodik, Lernstrategien, Wortschatzerwerb, Grammatik, Medien im Unterricht, Interkulturalität, Integration, Arbeitsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Khaleel Barbar (Autor:in), 2022, Portfolio zum berufsbezogenen Sprachunterricht. Förderung des selbstständigen Sprachenlernens und arbeitsmarktrelevanter Schlüsselkompetenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325831