This work deals with the question why literary texts should be taught in a foreign learner's classroom. Criteria for the right selection of texts are discussed as well as the most arguments that are traditionally stated against literature. The analysis will come to the conclusion that literature is, against all odds, a reasonable source for foreign language teaching.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- History of literature in the classroom
- Criteria for selection of literature - a sketchy overview
- Literature in the classroom - advantages
- Arguments against literature in the classroom - a short analysis
- Conclusion
- Bibliography
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum und wie Literatur ein sinnvoller und unterstützender Weg für Schüler ist, eine Fremdsprache zu lernen. Der Text konzentriert sich auf "echte" Literatur, also "Literatur mit großem L", und untersucht die Rolle der Literatur im Fremdsprachenunterricht. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Literatur im Fremdsprachenunterricht, analysiert die wichtigsten Argumente für den Einsatz von Literatur im Unterricht und widerlegt oder modifiziert Argumente gegen die Verwendung von Literatur. Schließlich wird ein Fazit gezogen, das die Zukunft der Literatur im Fremdsprachenunterricht beleuchtet.
- Die Bedeutung von Literatur für die Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse
- Der Beitrag von Literatur zum interkulturellen Verständnis
- Die Förderung der Lesekompetenz durch Literatur
- Die Rolle von Literatur bei der Entwicklung von kritischem Denken und Kreativität
- Die Bedeutung von Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit dar. Sie erläutert den Begriff "echte" Literatur und die Bedeutung des Themas im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Themenbereiche.
Das Kapitel "History of literature in the classroom" beleuchtet die Entwicklung des Literaturunterrichts im Fremdsprachenunterricht. Es zeigt die Veränderungen in der Rolle der Literatur von der traditionellen, auf Grammatik und Vokabeln fokussierten Methode hin zu einem lernzentrierten Ansatz, der die interkulturelle Kompetenz und die Lesekompetenz der Schüler in den Vordergrund stellt.
Das Kapitel "Criteria for selection of literature - a sketchy overview" behandelt die Kriterien für die Auswahl von Literatur im Fremdsprachenunterricht. Es betont die Bedeutung der Textwahl, die den Interessen und dem Sprachniveau der Schüler entsprechen sollte. Die Auswahl sollte authentische und interessante Texte beinhalten, die die Schüler zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung mit anderen Kulturen anregen.
Das Kapitel "Literature in the classroom - advantages" präsentiert die Vorteile des Einsatzes von Literatur im Fremdsprachenunterricht. Es argumentiert, dass Literatur die Sprachkenntnisse verbessert, interkulturelles Verständnis fördert, die Lesekompetenz stärkt und die Kreativität und das kritische Denken der Schüler fördert.
Das Kapitel "Arguments against literature in the classroom - a short analysis" analysiert Argumente gegen den Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht. Es widerlegt oder modifiziert diese Argumente und zeigt, dass Literatur ein wertvolles Instrument im Fremdsprachenunterricht ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von Literatur im Fremdsprachenunterricht, die Entwicklung der Lesekompetenz, die Förderung der interkulturellen Kompetenz, die Bedeutung von Literatur für die Persönlichkeitsentwicklung und die Auswahl geeigneter Literatur für den Unterricht.
- Citar trabajo
- Daniela Schröder (Autor), 2009, A pleading for Literature in the foreign language learner’s classroom, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132597