Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Révision, Audit

Prüferwahl durch Unternehmen

Status quo und Perspektiven

Titre: Prüferwahl durch Unternehmen

Thèse de Master , 2021 , 84 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Aline Euler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Révision, Audit
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In einem komplexen und stetig weiterwachsenden Gefüge regulatorischer Maßnahmen kann die Prüferwahl durch Unternehmen einen frühen Ansatzpunkt zur Stärkung der Prüfungsqualität darstellen. Mit ihr können die Weichen für zukünftige Entwicklungen gestellt werden. Die Stärkung der Prüfungsqualität kann hierbei in unterschiedlicher Weise erfolgen. Regulierungsmaßnahmen mit direkter Wirkung auf die Prüferwahl führen insbesondere dazu, dass die Prüferwahl an Transparenz und Validität gewinnt. Anreize des zu prüfenden Unternehmens, die dem gesellschaftlichen Ziel der Prüfung bzw. einer hohen Prüfungsqualität entgegenstehen, sollen schwieriger durchzusetzen sein. Andere Inhalte wiederum wirken in indirekter Weise auf die Prüferwahl. Die Veränderung eines Parameters, der sich in der von vielen Faktoren abhängigen Entscheidungsformel der Prüferwahl wiederfindet, kann zu einem anderen Ergebnis führen.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Prüferwahl durch Unternehmen. Das Ziel der Arbeit besteht darin, wesentliche Wirkungszusammenhänge zwischen der Prüferwahl und den regulatorischen Maßnahmen zur Prüferwahl auf der einen Seite und den Zielen der Gesetzgebung, insbesondere der Stärkung der Prüfungsqualität, auf der anderen Seite aufzuzeigen. Hiervon ausgehend soll ein Verständnis dafür geschaffen werden, welche Einflussfaktoren bei der Prüferwahl relevant sein können und wie sich schließlich die aktuellen Regelungen und mögliche perspektivische Entwicklungen zur Prüferwahl auf die Stärkung der Prüfungsqualität auswirken.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I Die Prüferwahl als Weichensteller -
    Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • II Grundlagenteil
    • 1 Begriffsabgrenzungen
      • 1.1 Funktionen und Ziel der Prüfung
      • 1.2 Prüfungsqualität
      • 1.3 Prüferwahl und Prüferwechsel
    • 2 Prüferwahl im Kontext der Theorie
      • 2.1 Prinzipal-Agenten-Theorie
        • 2.1.1 Allgemeine Merkmale
        • 2.1.2 Anwendung im Kontext der Prüferwahl
        • 2.1.3 Signalling-Theorie
      • 2.2 Quasirentenmodell
        • 2.2.1 Das Grundmodell
        • 2.2.2 Erweiterung des Modells um Nichtprüfungsleistungen
    • 3 Prüfermarkt in Deutschland
      • 3.1 Überblick Branchenstruktur
      • 3.2 Ursachen der Marktkonzentration
  • III Analyse der Prüferwahl durch Unternehmen
    • 1 Überblick
    • 2 Einflussfaktoren bei der Prüferwahl
      • 2.1 Prüfungshonorar
      • 2.2 Eigentümerstruktur
      • 2.3 Finanz- und Ertragslage und nichteinwandfreies Testat
      • 2.4 Nichtprüfungsleistungen
      • 2.5 Reputation
      • 2.6 Sonstige Gründe
    • 3 Status quo: gesetzliche Regelungen zur Prüferwahl in Deutschland
      • 3.1 Kompetenzverteilung bei der Prüferbestellung
      • 3.2 Regulatorische Neuregelungen und ihre Auswirkungen
        • 3.2.1 EU-Reform der Abschlussprüfung
        • 3.2.2 Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
        • 3.2.3 Wesentliche Regulierungsinhalte
          • 3.2.3.1 Externe Rotationspflicht
          • 3.2.3.2 Verfahren zur Abschlussprüferwahl
          • 3.2.3.3 Prüfungsausschuss
          • 3.2.3.4 Nichtprüfungsleistungen
    • 4 Quo vadis: mögliche Perspektiven der Prüferwahl
      • 4.1 Gemeinschaftsprüfungen und Mandatsdauer
      • 4.2 Prüfungsausschuss und Prüferbestellung
      • 4.3 Weitere Perspektiven
  • IV Der Weg als Ziel – Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Prüferwahl durch Unternehmen im Kontext der deutschen Gesetzgebung und den theoretischen Grundlagen. Sie analysiert die Einflussfaktoren, die bei der Entscheidung für einen Wirtschaftsprüfer eine Rolle spielen, und beleuchtet die aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Abschlussprüfung.

  • Die Bedeutung der Prüferwahl für die Qualität der Abschlussprüfung
  • Die Anwendung der Prinzipal-Agenten-Theorie und des Quasirentenmodells auf die Prüferwahl
  • Die Analyse der Einflussfaktoren bei der Prüferwahl durch Unternehmen, wie beispielsweise Prüfungshonorar, Eigentümerstruktur und Reputation
  • Die Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Reformen, insbesondere der EU-Reform der Abschlussprüfung und des Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität
  • Mögliche zukünftige Entwicklungen der Prüferwahl, einschließlich Gemeinschaftsprüfungen und der Rolle des Prüfungsausschusses

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel I: Die Prüferwahl als Weichensteller - Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit
    Dieses Kapitel legt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung sowie den methodischen Aufbau der Untersuchung. Es werden die zentralen Fragen und das Vorgehen der Analyse beschrieben.
  • Kapitel II: Grundlagenteil
    Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Prüferwahl. Es umfasst die Begriffsdefinitionen von Prüfung, Prüfungsqualität und Prüferwahl, sowie eine Diskussion der relevanten Theorien, wie der Prinzipal-Agenten-Theorie und des Quasirentenmodells.
  • Kapitel III: Analyse der Prüferwahl durch Unternehmen
    Dieses Kapitel untersucht die Einflussfaktoren, die bei der Prüferwahl durch Unternehmen eine Rolle spielen. Es analysiert die Bedeutung von Prüfungshonorar, Eigentümerstruktur, Reputation und anderen relevanten Kriterien. Zudem werden die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Prüferwahl in Deutschland beleuchtet.
  • Kapitel IV: Quo vadis: mögliche Perspektiven der Prüferwahl
    Dieses Kapitel beleuchtet mögliche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Prüferwahl, wie beispielsweise die Einführung von Gemeinschaftsprüfungen und die Rolle des Prüfungsausschusses.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit umfassen die Prüferwahl, Abschlussprüfung, Prüfungsqualität, Prinzipal-Agenten-Theorie, Quasirentenmodell, Einflussfaktoren, regulatorische Reformen, EU-Reform, Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität, Gemeinschaftsprüfungen und Prüfungsausschuss. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Unternehmen und Wirtschaftsprüfern im Kontext der deutschen Gesetzgebung und der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Abschlussprüfung.

Fin de l'extrait de 84 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Prüferwahl durch Unternehmen
Sous-titre
Status quo und Perspektiven
Université
University of Hagen
Cours
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung
Note
1,0
Auteur
Aline Euler (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
84
N° de catalogue
V1325986
ISBN (PDF)
9783346812360
ISBN (Livre)
9783346812377
Langue
allemand
mots-clé
Prüferwahl EU-Reform der Abschlussprüfung Prinzipal-Agenten-Theorie Quasirenten-Modell
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Aline Euler (Auteur), 2021, Prüferwahl durch Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325986
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint