Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Michael Kohlhaas: Ein ungerechter Mensch? Die Veränderung von Michael Kohlhaas‘ Vorstellung von Gerechtigkeit

Titre: Michael Kohlhaas: Ein ungerechter Mensch? Die Veränderung von Michael Kohlhaas‘ Vorstellung von Gerechtigkeit

Dossier / Travail , 2022 , 13 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Hausarbeit beschäftige ich mich mit der Veränderung der Gerechtigkeitsvorstellung von Michael Kohlhaas. Kohlhaas ist die Hauptfigur der Novelle „Michael Kohlhaas“ von Heinrich von Kleist, erstmals veröffentlicht im Jahr 1810.
Dem Rosshändler Michael Kohlhaas geschieht im Rahmen seiner Tätigkeit ein von ihm empfundenes Unrecht. Darauf versuchte er den Rechtsweg zu gehen, was jedoch scheiterte und ihn zur Selbstjustiz brachte. Nach einem schrecklichen Rachefeldzug leitete ihn Luther zurück auf den Rechtsweg. Dies führte zwar zur Wiederherstellung seiner Rappen, aber auch gleichzeitig zur Hinrichtung von Kohlhaas.

Im Hauptteil werde ich die Veränderung der Gerechtigkeitsvorstellung von Kohlhaas in Auseinandersetzung mit seiner Frau, Luther und dem Kurfürst von Sachsen herausarbeiten. Diese drei Charaktere hatten besonderen Einfluss auf das Verhalten und Handeln des rechtsuchenden Mannes. Im Anschluss daran werde ich Bezug auf folgende Definition nehmen: „Gerechtigkeit regelt die Beziehungen von Menschen zu anderen Menschen. Sie enthält immer ein Moment von Gleichheit in dem Sinne, dass jedem Menschen ‚sein Recht‘ (ius suum) zusteht. Zentrale Frage ist, wie dieses Recht bestimmt wird.“

So definieren Prof. Dr. Andres Suchanek und Prof. Dr. Nick Lin-Hi Gerechtigkeit. Diese ist nur eine von vielen verschiedenen Definitionen von Gerechtigkeit, die in der Literatur oder im Internet zu finden sind. In Bezug auf diese Definition werde ich im Anschluss an die Erarbeitung der Veränderung von Kohlhaas‘ Gerechtigkeitsvorstellung untersuchen, inwieweit sich die Frage, ob Kohlhaas nun ein gerechter Mensch ist oder nicht, mit der hier gegebenen Definition zu beantworten ist. Zum Schluss werde ich in meinem Fazit nochmals zusammenfassen, wie die Gerechtigkeitsvorstellung von Kohlhaas nun geformt ist.

Die Bedeutung des Wortes Gerechtigkeit ist nicht einfach festzumachen. Jede Person kann eine unterschiedliche Vorstellung von Gerechtigkeit haben. So wird auch die Frage nach Gerechtigkeit in diesem Werk von Leserinnen und Lesern unterschiedlich bewertet.
Dass die Bedeutung dieses Wortes von Personen individuell verstanden werden kann, zeigt auch die Novelle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Vorstellungen von Gerechtigkeit ….
  • Veränderung von Michael Kohlhaas’ Vorstellung von Gerechtigkeit
    • Veränderung seiner Vorstellung in Auseinandersetzung mit Lisbeth
    • Veränderung seiner Vorstellung in Auseinandersetzung mit Luther
    • Veränderung seiner Vorstellung in Auseinandersetzung mit dem Kurfürst von Sachsen
  • Handelt Kohlhaas nach der Definition gerecht?
  • Fazit: Wie ist Kohlhaas' Vorstellung von Gerechtigkeit geformt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Veränderung der Gerechtigkeitsvorstellung von Michael Kohlhaas, der Hauptfigur in Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" (1810). Die Arbeit untersucht, wie Kohlhaas' Verständnis von Gerechtigkeit im Laufe der Geschichte durch seine Begegnungen mit verschiedenen Figuren, insbesondere seiner Frau Lisbeth, Martin Luther und dem Kurfürst von Sachsen, geprägt wird.

  • Die Entwicklung von Kohlhaas’ Gerechtigkeitsempfinden
  • Der Einfluss von Schlüsselfiguren auf Kohlhaas' Handeln
  • Die Spannungen zwischen individueller Gerechtigkeit und staatlicher Ordnung
  • Die Rolle von Religion und Recht in der Gestaltung von Gerechtigkeit
  • Die Folgen von Kohlhaas' Streben nach Gerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Vorstellungen von Gerechtigkeit

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Kontext der Novelle "Michael Kohlhaas". Sie beschreibt Kohlhaas' anfängliche Vorstellung von Gerechtigkeit als einen Rosshändler, der zunächst den Rechtsweg beschreitet, jedoch durch Ungerechtigkeit zur Selbstjustiz gezwungen wird. Die Einleitung führt außerdem die Definition von Gerechtigkeit ein, die in der Arbeit als Grundlage für die Analyse dienen wird.

2. Veränderung von Michael Kohlhaas’ Vorstellung von Gerechtigkeit

Dieser Abschnitt untersucht die Veränderung von Kohlhaas' Gerechtigkeitsvorstellung im Laufe der Geschichte. Er konzentriert sich auf den Einfluss von Lisbeth, Luther und dem Kurfürst von Sachsen auf Kohlhaas' Handeln und Denken.

2.1 Veränderung seiner Vorstellung in Auseinandersetzung mit Lisbeth

Dieser Unterabschnitt analysiert Kohlhaas' Interaktion mit seiner Frau Lisbeth und zeigt, wie ihre unterschiedlichen Vorstellungen von Gerechtigkeit zu Konflikten führen.

2.2 Veränderung seiner Vorstellung in Auseinandersetzung mit Luther

Dieser Unterabschnitt beleuchtet Kohlhaas' Begegnung mit Martin Luther und untersucht, wie Luther auf Kohlhaas' Gerechtigkeitsempfinden einwirkt.

2.3 Veränderung seiner Vorstellung in Auseinandersetzung mit dem Kurfürst von Sachsen

Dieser Unterabschnitt analysiert Kohlhaas' Auseinandersetzung mit dem Kurfürst von Sachsen und zeigt, wie Kohlhaas' Gerechtigkeitsvorstellung durch die Macht des Staates beeinflusst wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gerechtigkeit, Selbstjustiz, Recht, Religion, Staat, Macht und Gewalt. Sie analysiert die Novelle "Michael Kohlhaas" von Heinrich von Kleist und untersucht die Veränderung der Gerechtigkeitsvorstellung der Hauptfigur im Kontext der Geschichte.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Michael Kohlhaas: Ein ungerechter Mensch? Die Veränderung von Michael Kohlhaas‘ Vorstellung von Gerechtigkeit
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Cours
Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas (1810): Eine Novelle und ihre Bearbeitungen
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1325999
ISBN (PDF)
9783346812193
ISBN (Livre)
9783346812209
Langue
allemand
mots-clé
Kohlhaas Michael Kohlhaas Gerechtigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Michael Kohlhaas: Ein ungerechter Mensch? Die Veränderung von Michael Kohlhaas‘ Vorstellung von Gerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1325999
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint