Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Anglizismen im Radio - Eine medienlinguistische Analyse

Title: Anglizismen im Radio - Eine medienlinguistische Analyse

Examination Thesis , 2009 , 200 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Zabel (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„The homepage to be is sputnik.de”. (V)
Unser Tag beginnt, in dem wir eine Runde joggen, zu unserem Frühstück den Computer einschalten und mit unseren Freunden chatten, nebenbei Radio hören und uns von den neuesten News berieseln lassen. Oder wir stellen den Fernseher an und zappen uns durch das Programm bis wir bei unserer Lieblings-Talkshow angekommen sind. In den seltensten Fällen wälzen wir noch die Fachlexika, wo wir doch schneller und mindestens genauso gut im Internet surfen und unser Nichtwissen mit Hilfe von Google auffrischen können. Mit unseren Freunden gehen wir shoppen und kaufen nicht mehr nur Klamotten; oder wir nutzen den einfachen Weg einer Online-Bestellung. Sollten wir etwas in unserem
Geschmack gefunden haben, bezeichnen wir es nicht als toll, sondern als cool. Der Großteil dieser Anglizismen ist den meisten Deutschen bekannt und selbst im Alltag gebräuchlich. Dennoch verzeichnet der deutsche Wortschatz immer mehr Anglizismen, die, weil sie zum Teil sehr neue englische Ausdrücke darstellen, bei vielen Sprachteilhabern unverständlich bleiben … Neben den Arbeiten, die sich vorrangig auf das Schriftsprachliche beziehen, lassen sich dennoch Schriften zu Anglizismen in anderen Kommunikations- und Lebensbereichen verzeichnen: im Fernsehen, in der Werbung und in anderen Wortschatzgebieten. Arbeiten
also, die sich neben der Schriftsprache auch zunehmend an der gesprochenen Sprache orientieren.
Bei meiner Recherche bin ich jedoch auf keine Beiträge zum Gebrauch und Verständnis von Anglizismen speziell in der Radiosprache, folglich der Sprachverwendung durch Moderatoren in ihren Sendungen, aufmerksam geworden ...
In den bisherigen Arbeiten zur Verwendung von Anglizismen wurden die Daten größtenteils einseitig erhoben, da die Analyse auf die Senderseite beschränkt geblieben ist, obwohl der Rezipient Teil der Kommunikation ist ... Aus diesem Grund ist es das Ziel dieser wissenschaftlichen Hausarbeit, den Gebrauch und das Verständnis von Anglizismen bezüglich der gesprochenen Sprache im Rundfunk zu untersuchen...
Das der wissenschaftlichen Hausarbeit zugrunde liegende Korpus besteht aus 30 SPUTNIK Dein Morgen Sendungen ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG
  • - THEORETISCHE GRUNDLAGEN -
  • 2. DER ANGLIZISMUS: EINE SPRACHWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG
    • 2.1 Der Anglizismus im Kontext von Entlehnungen
      • 2.1.1 Sprachkontakt als Grundlage für Entlehnungsprozesse
      • 2.1.2 Interferenz, Code-switching und Entlehnung
      • 2.1.3 Arten und Formen von Entlehnungen
    • 2.2 Definition des Anglizismus-Begriffs und der verwendeten Entlehnungsarten für die vorliegende Arbeit
    • 2.3 Die Wortbedeutung im Kontext von Anglizismen
    • 2.4 Funktionen von Sprache nach Halliday
    • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. DER ANGLIZISMUS: EINE MEDIENWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNG
    • 3.1 Massenmedien und Mediensprache
      • 3.1.1 Die Mediensprache als Multiplikator sprachlicher Neuerungen
      • 3.1.2 Stilistische Funktionen von Anglizismen in den Medien
    • 3.2 Das Radio – Entwicklung und Tendenzen
      • 3.2.1 Merkmale und Abgrenzung gegenüber anderen Medien
      • 3.2.2 Das Magazin in Begleitprogrammen
      • 3.2.3 Moderation und Moderationsstil
    • 3.3 Zusammenfassung und Gründe für die Auswahl der Radiosprache als Untersuchungsgegenstand
  • - EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG -
  • 4. DAS GESAMTKORPUS - SPUTNIK DEIN MORGEN
    • 4.1 Der Sender MDR SPUTNIK: Programmprofil und –format
    • 4.2 Die Morning-Show: SPUTNIK Dein Morgen
    • 4.3 Methodisches Vorgehen
      • 4.3.1 Beschreibung des Korpus
      • 4.3.2 Analysekriterien und Hypothesen
        • 4.3.2.1 Entlehnungsart
        • 4.3.2.2 Wortbildung
        • 4.3.2.3 Bedeutung
        • 4.3.2.4 Integration von Anglizismen
        • 4.3.2.5 Metafunktionen von Sprache
        • 4.3.2.6 Stilistische Funktionen von Anglizismen
      • 4.3.3 Statistische Grundlagen
  • 5. QUALITATIVE ANALYSE
    • 5.1 ENTLEHNUNGSART
      • 5.1.1 Direkte Entlehnung
        • 5.1.1.1 Fremdwort
        • 5.1.1.2 Lehnwort
        • 5.1.1.3 Exotismus
      • 5.1.2 Mischkomposita
      • 5.1.3 Indirekte Entlehnung
        • 5.1.3.1 Scheinentlehnung/Pseudoanglizismus
          • 5.1.3.1.1 lexikalische Scheinentlehnung
          • 5.1.3.1.2 semantische Scheinentlehnung
        • 5.1.3.2 Internationalismus
      • 5.1.4 Neologismus
    • 5.2 WORTBILDUNG
    • 5.3 BEDEUTUNG
      • 5.3.1 Anglizismen mit deutscher Entsprechung
      • 5.3.2 Anglizismen ohne deutsche Entsprechung
      • 5.3.3 Bedeutungsveränderung
        • 5.3.3.1 Bedeutungserweiterung
        • 5.3.3.2 Bedeutungsverengung
        • 5.3.3.3 Bedeutungsverschiebung
        • 5.3.3.4 Bedeutungsübertragung
    • 5.4 INTEGRATION
      • 5.4.1 Genus der substantivischen Anglizismen
        • 5.4.1.1 nächst liegende deutsche lexikalische Entsprechung
        • 5.4.1.2 morphologische Struktur
        • 5.4.1.3 Analogiebildung
        • 5.4.1.4 Sonstige Kriterien
      • 5.4.2 Flexion substantivischer Anglizismen nach der Pluralform
      • 5.4.3 Deklination substantivischer Anglizismen
      • 5.4.4 Konjugation der verbalen Anglizismen
      • 5.4.5 Flexion der adjektivischen Anglizismen
    • 5.5 METAFUNKTIONEN
      • 5.5.1 Ideational function
      • 5.5.2 Interpersonal function
      • 5.5.3 Textual function
    • 5.6 STILISTISCHE FUNKTIONEN
      • 5.6.1 Kolorit
        • 5.6.1.1 Lokalkolorit
        • 5.6.1.3 Sozialkolorit
      • 5.6.2 Sprachliche Ausdruckskraft
        • 5.6.2.1 Auffälligkeit
        • 5.6.2.2 Bildhaftigkeit
        • 5.6.2.3 Wortspiel
        • 5.6.2.4 Ausdrucksverstärkung
          • 5.6.2.4.1 Paraphrase
          • 5.6.2.4.2 Emphase
        • 5.6.2.5 Ausdrucksvariation
      • 5.6.3 Sprachökonomie
        • 5.6.3.1 Kürze
        • 5.6.3.2 Präzision
      • 5.6.4 Expressivität
        • 5.6.4.1 Ton
        • 5.6.4.2 Affekt
          • 5.6.4.2.1 Aufwertung
          • 5.6.4.2.2 Abwertung
          • 5.6.4.2.3 Euphemismus
    • 5.7 INFOTAINMENT
      • 5.7.1 Information
      • 5.7.2 Unterhaltung
    • 5.8 BESONDERHEITEN
      • 5.8.1 Code-switching
        • 5.8.1.1 Intra-sentential Code-switching
        • 5.8.1.2 Inter-sentential Code-switching
      • 5.8.2 Aussprache
    • 5.9 BEISPIELANALYE
  • 6. QUANTITATIVE ANALYSE
    • 6.1 ENTLEHNUNGSART
    • 6.2 WORTBILDUNG
    • 6.3 BEDEUTUNG
    • 6.4 INTEGRATION VON ANGLIZISMEN
  • 7. FAZIT
  • 8. LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der medienlinguistischen Analyse von Anglizismen im Radio. Ziel ist es, die Verwendung von Anglizismen in der Radiosprache zu untersuchen und deren sprachliche und stilistische Funktionen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert ein Korpus von Audioaufnahmen der Morning-Show "SPUTNIK Dein Morgen" des Senders MDR SPUTNIK.

  • Der Einfluss der englischen Sprache auf die deutsche Sprache
  • Die Verwendung von Anglizismen in der Radiosprache
  • Die sprachlichen und stilistischen Funktionen von Anglizismen
  • Die Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache
  • Die Bedeutung von Anglizismen für die Mediensprache

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Anglizismen im Radio. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodischen Vorgehensweisen vor.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Anglizismus aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Es werden die verschiedenen Arten von Entlehnungen, die Definition des Anglizismus-Begriffs und die Wortbedeutung im Kontext von Anglizismen erläutert.

Kapitel 3 betrachtet den Anglizismus aus medienwissenschaftlicher Sicht. Es werden die Mediensprache als Multiplikator sprachlicher Neuerungen und die stilistischen Funktionen von Anglizismen in den Medien beleuchtet.

Kapitel 4 beschreibt das Gesamtkorpus der Untersuchung, die Morning-Show "SPUTNIK Dein Morgen" des Senders MDR SPUTNIK. Es werden das Programmprofil, das Format der Sendung und das methodische Vorgehen der Analyse erläutert.

Kapitel 5 präsentiert die qualitative Analyse des Korpus. Es werden die verschiedenen Entlehnungsarten, die Wortbildung, die Bedeutung, die Integration von Anglizismen, die Metafunktionen von Sprache und die stilistischen Funktionen von Anglizismen untersucht.

Kapitel 6 führt eine quantitative Analyse des Korpus durch. Es werden die Häufigkeit der verschiedenen Entlehnungsarten, die Wortbildung, die Bedeutung und die Integration von Anglizismen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Anglizismen, Radiosprache, Mediensprache, Entlehnung, Sprachkontakt, Code-switching, Wortbildung, Bedeutung, Integration, Metafunktionen, Stilistische Funktionen, "SPUTNIK Dein Morgen", MDR SPUTNIK.

Excerpt out of 200 pages  - scroll top

Details

Title
Anglizismen im Radio - Eine medienlinguistische Analyse
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Grade
1,0
Author
Sabrina Zabel (Author)
Publication Year
2009
Pages
200
Catalog Number
V132634
ISBN (eBook)
9783640386512
ISBN (Book)
9783640386918
Language
German
Tags
Anglizismen Radio Eine Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Zabel (Author), 2009, Anglizismen im Radio - Eine medienlinguistische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  200  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint