Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der gesellschaftlichen Kontroverse rund um die Einführung der Pille in Deutschland auseinander. Beleuchtet werden die 1960er bis 1980er Jahre, da vor allem in diesen Jahrzehnten die Pille Auslöser gesellschaftlicher Diskussionen und Veränderungen ist. In diesem Sommer feiert die Pille in Deutschland ihren 60. Geburtstag. Sie ist hier das am häufigsten genutzte Verhütungsmittel und jede dritte Frau im gebärfähigen Alter nimmt sie regelmäßig ein. In den Jahren seit ihrer Einführung in den deutschen Markt gilt sie auch als Initiator vieler gesellschaftlich wichtiger Prozesse.
Zunächst erfolgt eine Einführung in das Thema mit einer Definition, einer Beschreibung der Anwendung und den möglichen Nebenwirkungen der Pille. Anschließend werden ihre Anfänge seit der Markteinführung in Deutschland beschrieben und auf die historisch mit ihr verbundenen Entwicklungen eingegangen. Danach erfolgt der Übergang in die 1970er und 1980er Jahre sowie die mit dem Verhütungsmittel und dessen Image in Verbindung stehenden gesellschaftlichen Prozesse. Das Ziel dieser Hausarbeit besteht darin, genannte Gegensätze der behandelten Jahrzehnte aufzuzeigen, gegenüberzustellen und daraus die gesellschaftlich historische Bedeutung der Pille seit ihren Anfängen in Deutschland herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Anwendung und mögliche Nebenwirkungen
- Einführung der Pille in Deutschland
- Erste Reaktionen auf die Markteinführung
- Die Pillenrevolution - gesellschaftlicher Wandel
- Kontroversen der 1970er und 1980er Jahre
- Gegenüberstellung der Jahrzehnte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die gesellschaftliche Kontroverse rund um die Einführung der Pille in Deutschland. Der Fokus liegt dabei auf den 1960er bis 1980er Jahren, einer Zeit, in der die Pille als Auslöser für gesellschaftliche Diskussionen und Veränderungen fungierte. Ziel ist es, die Gegensätze dieser Jahrzehnte aufzuzeigen, gegenüberzustellen und daraus die gesellschaftlich-historische Bedeutung der Pille seit ihren Anfängen in Deutschland herauszuarbeiten.
- Die gesellschaftliche Debatte um die Pille in Deutschland
- Die Rolle der Pille im gesellschaftlichen Wandel der 1960er und 1970er Jahre
- Kontroversen und Herausforderungen im Umgang mit der Pille in den 1980er Jahren
- Die Pille als Symbol für weibliche Selbstbestimmung und Emanzipation
- Die langfristigen Auswirkungen der Pille auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Pille als ein zentrales Thema in der Geschichte der deutschen Gesellschaft vor und beschreibt ihren Einfluss auf gesellschaftliche Prozesse.
- Definition, Anwendung und mögliche Nebenwirkungen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Funktionsweise der Pille, ihre Anwendung und die möglichen Nebenwirkungen.
- Einführung der Pille in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Markteinführung der Pille in Deutschland im Jahr 1961 und beleuchtet die ersten Reaktionen auf dieses neue Verhütungsmittel.
- Kontroversen der 1970er und 1980er Jahre: Dieses Kapitel behandelt die gesellschaftlichen Kontroversen und Diskussionen, die die Pille in den 1970er und 1980er Jahren auslöste.
Schlüsselwörter
Die Pille, Verhütung, Frauenrechte, gesellschaftlicher Wandel, Emanzipation, Kontroversen, 1960er Jahre, 1970er Jahre, 1980er Jahre, Deutschland, Medizin, Sexualität, Moral, Familie.
- Arbeit zitieren
- Lisa Charlotte Hartmann (Autor:in), 2021, Die Anfänge der Pille in Deutschland. Euphorie und Skepsis in den 1960er bis 1980er Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326699