Mit dieser Abschlussarbeit erarbeite ich gemeinsam mit meinem Kunden Karl-Friedrich (KF) ein Verständnis für diese Fallen und Tricks sowie Empfehlungen, wie diese umgangen werden können, um einen zielgerichteten und erfolgreichen Einkauf im Supermarkt sicherstellen zu können.
Ausführliche Ausarbeitung der manipulativen Tricks, Fallen und Täuschungen der Lebensmittelindustrie, der Verpackungsindustrie und der Supermärkte werden ermittelt. Es wird aufgezeigt, wie alle Sinne der Kunden strategisch angesteuert werden um den Umsatz zu steigern. Es wird aufgezeigt, wie 'einfache' Produkte plötzlich zu vermeintlich "gesunden", "hochwertigen" oder "ökologisch korrekte" Waren aufgewertet und entsprechend höher bepreist werden ohne gegen gesetzliche Rahmenbedingungen zu verstoßen. Die Arbeit zeigt konkrete Beispiele von Täuschungen (z.B. Packungsvolumen in Relation zum Inhalt) auf. Es wird auf anerkannte Siegel und 'nicht neutral geprüfte' Qualitätssiegel eingegangen. Der Leser wird auf die Relevanz von Lebensmittelkennzeichnungen und deren Bedeutung bzw. Wichtigkeit hingewiesen. Der Leser wird mit einem konkreten Kunden durch einen Supermarkt geführt und mit den verschiedenen Tricks, Fallen und/oder Manipulationen sehr direkt konfrontiert. Die Ausarbeitung beinhaltet eine Aufstellung der Maßnahmen für den optimalen und zielgerichteten Einkauf. Der Text kann als Leitfaden für einen Einkauf mit dem Kunden / Patienten (Ernährungsberater/in, Lebensmittelberater/in, Food Coach, Diät Assistent/in, etc.) angewendet werden.
In der Geschichte der Menschheit taucht der Begriff “Supermarkt“ erstmals in den 1930er Jahren auf. Es wurde als Revolution gefeiert, als die "King-Kullen-Kette" im Jahr 1930 den ersten Supermarkt in einer ehemaligen Autowerkstatt in der Nähe von New York eröffnete. Der Kunde konnte in dieser bahnbrechenden Einrichtung plötzlich unterschiedliche Lebensmittel wie Fleisch, Backwaren, Obst und Gemüse unter einem Dach einkaufen. Ebenfalls revolutionär war die Möglichkeit, die gewünschten Waren eigenhändig aus dem Regal zu nehmen und am Ende des Einkaufs alles zusammen zu bezahlen. Selbst Parkplätze vor der Tür wurden damals für den Großeinkauf bereitgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Einkauf für unterschiedliche Waren mit mehr Aufwand verbunden. Der Kunde musste in die jeweiligen “Fachgeschäfte“ wie z.B. dem Metzger, dem Bäcker oder dem Gemüsehändler und er hat die Waren vom Verkäufer über die Verkaufstheke gereicht bekommen. Selbst in den zwischenzeitlich aufkommenden ‘Tante-Emma-Läden‘, welche bereits ein erweitertes Angebot vorhielten, hat der Verkäufer oder die Verkäuferin die Ware selbst abgefüllt und ausgehändigt.
Der Erfolg des Supermarktes kann als gigantisch bezeichnet werden, was an der Vielzahl der heute etablierten Supermarkt-Ketten ersichtlich ist. Auch an dem Motto der "King-Kullen-Kette" hat sich bei heutigen Supermärkten nicht viel geändert. Allerdings arbeiten die aktuell aktiven Supermärkte mit einer Vielzahl von Tricks und verführerischen Fallen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Auftrag meines Kunden - Die Aufgabenstellung
- Der Supermarkt - Definition
- Die Tricks und Fallen eines Supermarktes - Der Einkauf mit meinem Kunden
- Der erste Eindruck - warm und hell
- Die erste Herausforderung - der Backshop
- Das Eintauchen in eine bunte Welt – die Gemüseabteilung
- Die erste Bremszone - jetzt wird es eng
- Oben, unten oder in der Mitte – die Sache mit dem Griff in das Regal
- Der Farbentrick - das Müsli ist bestimmt gesund
- Was für ein großartiges Foto - ein Joghurt lockt
- Der 'light' Shake muss gut sein – gut gedacht aber nicht immer wahr
- Die glückliche Kuh - eine Salami wird zur nächsten Falle
- Die zweite Bremszone - es wird erneut bunt und eng
- Der Trick mit dem Licht - sieht der Lachs nicht grossartig aus
- Die dritte Bremszone – bei Glas besser aufpassen
- Wir nähern uns der Kasse - plötzlich taucht das Toilettenpapier auf
- Kurz vor der Kasse – das Glück mit der Zahnseide
- An der Kasse - geschafft .... oder doch nicht
- Wir sind durch die Kasse – aber es geht weiter
- Weitere Tricks und Fallen der Supermärkte
- Der Aufbau eines Supermarktes - Psychologie und mehr
- Analyse der Kundengehwege
- Analyse der Herzfrequenz und des Blutdrucks
- Einbindung des natürlichen 'Linksdrall'
- Die Gangbreite
- Die Hauptstraße
- Abkürzungen zur Kasse werden verbaut
- Die Verpackung - Definition
- Produktgestaltung
- Die Füllmenge
- Die Zutatenliste
- Gefahren der Zutatenliste
- Nährwertkennzeichnung ('Big 7')
- Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum
- Betriebsnummern und Herkunft
- Weitere Gefahren bei Verpackungskennzeichnungen
- Bio oder nicht Bio
- Echt oder analog
- Tipps für einen effektiven Einkauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abschlussarbeit zielt darauf ab, dem Kunden Karl-Friedrich (KF) ein besseres Verständnis für die Tricks und Fallen im Supermarkt zu vermitteln. Die Arbeit befasst sich mit der Psychologie des Einkaufsmanagements und den Strategien der Supermärkte, um Kunden zum Kauf zu animieren. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kundengehwege, der Verpackungsstrategien und der bewussten Gestaltung des Supermarktes. Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Licht, Duft und Farbe auf das Kaufverhalten und die Bedeutung von Produktpräsentation und Dekoration behandelt.
- Psychologie des Einkaufsmanagements
- Tricks und Fallen im Supermarkt
- Analyse des Kundengehwegs
- Verpackungsstrategien und -gestaltung
- Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Licht, Duft und Farbe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen historischen Überblick über die Entstehung des Supermarkts und die Veränderungen im Einkaufsverhalten seit den 1930er Jahren. Das zweite Kapitel beschreibt den Auftrag des Kunden KF, der Unterstützung bei der Navigation durch die Fallstricke des Supermarktes benötigt. Die Definition des Begriffs "Supermarkt" und die Bedeutung der Verkaufsfläche werden im dritten Kapitel erläutert.
Das vierte Kapitel "Die Tricks und Fallen eines Supermarktes" beschreibt die Strategien der Supermärkte, die Kunden beim Einkauf beeinflussen. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen wie die Gestaltung des ersten Eindrucks, die strategische Platzierung von Produkten, die Verwendung von Farben und Bildern, die Bedeutung der Produktpräsentation und die Manipulation von Kundenbedürfnissen durch Verpackungen und Werbeaussagen.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem "Aufbau eines Supermarktes" und betrachtet die gezielte Gestaltung des Ladenlayouts, um Kunden durch den Supermarkt zu lenken und sie an bestimmten Stellen gezielt zu Kaufimpulsen zu verleiten. Themen wie die Analyse der Kundengehwege, die Gestaltung der Gangbreite und die Einbindung des natürlichen "Linksdrall" werden behandelt.
Das sechste Kapitel konzentriert sich auf die "Verpackung" und die Bedeutung der Produktgestaltung, der Füllmenge, der Zutatenliste, der Nährwertkennzeichnung, des Mindesthaltbarkeitsdatums und der Betriebsnummern für die Kaufentscheidung des Kunden.
Schlüsselwörter
Supermarkt, Einkaufsmanagement, Kaufverhalten, Kundengehwege, Psychologie, Tricks und Fallen, Verpackungsstrategien, Produktgestaltung, Zutatenliste, Nährwertkennzeichnung, Bio, 'light', Fitness, 'Linksdrall', Einkaufsliste
- Citation du texte
- Stefan Lepp (Auteur), 2022, Zielführendes Einkaufsmanagement durch das Verstehen und Umgehen der raffiniertesten Fallen und Tricks beim Einkauf im Supermarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1326721