Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad

Emergence of Bubbles as Prerequisite for Financial Crises

Título: Emergence of Bubbles as Prerequisite for Financial Crises

Trabajo de Seminario , 2009 , 34 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Nufer (Autor)

Economía de las empresas - Banca, bolsa de valores, seguros, contabilidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bubbles sind Erscheinungen an den Börsen, die wahrscheinlich so alt sind, wie die Börse selbst. Verschiedene makroökonomische Einflussfaktoren können Kurssteigerungen an der Börse bewirken. Diese Kurssteigerungen stellen für potentielle Anleger entgangene Gewinne dar, die weitere Kaufanreize auslösen. In der Hausse entsteht ein sog. Bullenmarkt, die entgangenen Gewinne lösen einen Prozess aus, der sich selbst verstärkt. Es kommt zu Überbewertungen der Börsenkurse und zur Entstehung einer spekulativen Blase. In der Literatur findet man verschiedene Bezeichnungen für Spekulationsblasen wie deterministische, stochastische oder agencyorientierte Bubbles, je nach dem, welche Ursachen hierbei unterstellt werden. In den meisten Fällen zieht das Zerplatzen einer solchen Bubble an den Börsen Finanzkrisen nach sich. Historische Beispiele hierfür sind die South-Sea-Bubble in England (1720) oder der Börsenkrach in den USA (1929).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Formelverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
  • 1. Immer wieder auf und nieder
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Bubble
    • 2.2 Spekulation
    • 2.3 Fundamentaler Wert
  • 3. Entstehung von Bubbles
    • 3.1 Theorie effizienter Kapitalmärkte
    • 3.2 Bubblebildung
    • 3.3 Typischer Verlauf von spekulativen Krisen bzw. Bubbles
  • 4. Bubbles und ihre Grundtypen
    • 4.1 Rationale Bubbles
      • 4.1.1 Stochastische bubbles
      • 4.1.2 Deterministische bubbles
      • 4.1.3 Agencyinduzierte bubbles
    • 4.2 Irrationale bubbles
  • 5. Bubbles – Voraussetzung für Finanzkrisen?
    • 5.1 Überblick über historische bubbles
    • 5.2 Immobilienblase in den USA (2008) und anschließende globale Krise
  • 6. Zusammenfassende Betrachtungen
  • Anhang
    • Anlage 1 Bewertungsmodell und Transversalitätsbedingung
    • Anlage 2 Modell intrinsischer bubbles
    • Anlage 3 Die bekanntesten spekulativen bubbles in der Geschichte
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen von Bubbles und deren Rolle als Auslöser von Finanzkrisen. Ziel ist es, die Entstehung von Bubbles zu analysieren, verschiedene Typen von Bubbles zu unterscheiden und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte zu untersuchen. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch historische Beispiele herangezogen, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Bubbles und Finanzkrisen zu beleuchten.

  • Definition und Charakterisierung von Bubbles
  • Theorien zur Entstehung von Bubbles
  • Typische Verlaufsmuster von Bubbles
  • Unterscheidung zwischen rationalen und irrationalen Bubbles
  • Die Rolle von Bubbles als Auslöser von Finanzkrisen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Bubbles und Finanzkrisen. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen, indem es die Definition von Bubbles, die Rolle der Spekulation und den fundamentalen Wert von Vermögenswerten erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Entstehung von Bubbles im Kontext der Theorie effizienter Kapitalmärkte und beschreibt den typischen Verlauf von spekulativen Krisen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Typen von Bubbles, darunter rationale und irrationale Bubbles. Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle von Bubbles als Voraussetzung für Finanzkrisen, indem es historische Beispiele wie die Immobilienblase in den USA (2008) beleuchtet. Das sechste Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Bubbles, Finanzkrisen, Spekulation, Fundamentalwert, effiziente Kapitalmärkte, rationale Bubbles, irrationale Bubbles, historische Beispiele, Immobilienblase, globale Finanzkrise.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Emergence of Bubbles as Prerequisite for Financial Crises
Universidad
University of Hohenheim  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Curso
Seminar "Bubbles & Crises"
Calificación
2,0
Autor
Christian Nufer (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
34
No. de catálogo
V132702
ISBN (Ebook)
9783640394869
ISBN (Libro)
9783640394470
Idioma
Alemán
Etiqueta
Emergence Bubbles Prerequisite Financial Crises Blasenbildung auf Finanzmärkten Spekulation deterministische Bubbles stochastische Bubbles agencyinduzierte Bubbles Rationale Bubbles Irrationale Bubbles Entstehung von Blasen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Nufer (Autor), 2009, Emergence of Bubbles as Prerequisite for Financial Crises, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132702
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint