« Le tango est poésie, musique et dance à la fois. Les chansons du Tango parlent d’amour, de tristesse, d’espoir et de rêves – en somme, des histoires de la vie » (No 25). Mais comment s’est déroulée l’histoire du tango dans la vie ?
Le thème de ce travail est le développement du tango à partir de l’année 1983 jusqu’à aujourd’hui. Contrairement aux balbutiements du tango, il n’existe pas beaucoup d’informations sur son développement. À cause de cela, il est indispensable de continuer à réactualiser l’histoire du tango en donnant des éclaircissements sur elle.
Il faut dire qu’une démonstration de cette histoire complexe dès une date précise est difficile. Différents processus dans différents pays ont influencé l’histoire du tango. Particulièrement la politique de l’Argentine et de l’Uruguay et leur conséquence sur l’immigration d’Europe ont produit plusieurs lieux de développement. Nous essayerons d’attirer l’attention sur les événements les plus importants.
Nous commencerons par une courte présentation du caractère du tango. Puis nous vous informerons sur la renaissance du tango en 1983 après la période de désuétude du tango pendant les années Soixante. Ensuite, nous aborderons le point central : les changements que le tango a subit pendant une vingtaine d’années. Nous essayerons de répondre aux questions qui suivent : Quel rôle joue le « Tango Nuevo » de Piazzolla ? Et comment le « Tango Nuevo » a – t-il évolué ?
Non seulement les événements du passé nous intéressent, mais aussi les événements les plus récents et vivants, qui prouvent la force du tango, et celle-ci ouvrant encore sur de nouvelles questions…
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- L'INTRODUCTION
- 1 LE CARACTERE DU TANGO
- 2 LES PREPARATIONS DE LA RENAISSANCE DU TANGO
- 3 SON DEVELOPPEMENT DE 1983 A 2008.
- 3.1 SA RENAISSANCE MONDIALE EN 1983
- 3.1.1 L'arrivée de la démocratie en Argentine.
- 3.1.2 Le spectacle « Tango Argentino
- 3.2 << ESTILO MILONGUERO »...
- 3.3 UN AUTRE RENOUVELLEMENT : LE « TANGO NUEVO >>
- 3.3.1 Le style de musique « Tango Nuevo »..
- 3.3.2 Le style de danse « Tango Nuevo »
- 3.3.3 La stagnation.
- 3.3.4 « Gotan Project >>
- 3.3.5 Neotango/Electrotango/Tangofusion..........\n
- 3.1 SA RENAISSANCE MONDIALE EN 1983
- 4 DIPLOME DE TANGO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text verfolgt die Entwicklung des Tango von 1983 bis heute. Es werden die Umstände seiner Wiederbelebung nach einer Phase der Bedeutungslosigkeit in den sechziger Jahren beleuchtet. Der Text analysiert die Veränderungen, die der Tango während dieser Zeit durchgemacht hat und untersucht insbesondere die Rolle des "Tango Nuevo" von Piazzolla und seine weitere Entwicklung.
- Die Renaissance des Tangos nach der Militärdiktatur in Argentinien
- Der Einfluss des Tango Argentino-Spektakels auf die globale Verbreitung des Tangos
- Die Entwicklung des "Tango Nuevo" von Piazzolla und seine Bedeutung für die moderne Tango-Kultur
- Die fortschreitende Entwicklung und Transformation des Tangos als lebendige Tanzform
- Die Bedeutung der argentinischen und uruguayischen Immigration für die Entwicklung des Tangos in Europa
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt die Thematik des Textes vor und betont die Komplexität der Tango-Geschichte, die durch verschiedene politische und kulturelle Entwicklungen in Argentinien und Uruguay geprägt ist.
- Kapitel 1 befasst sich mit dem Wesen des Tangos und definiert ihn als Einheit aus Musik und Tanz. Es wird deutlich, dass Änderungen in der Musik zwangsläufig Anpassungen in der Tanzform erfordern. Der Tango zeichnet sich außerdem durch seine emotionale Intensität und seinen dynamischen Wandel aus, der durch den individuellen Ausdruck der Tänzer geprägt ist.
- Kapitel 2 untersucht die Vorbedingungen für die Renaissance des Tangos. Es wird die Rolle argentinischer und uruguayischer Künstler im Exil in Europa während der Militärdiktatur hervorgehoben, die dem Tango neue Impulse verliehen haben.
- Kapitel 3 beschreibt die weltweite Wiederbelebung des Tangos im Jahr 1983. Es werden zwei wichtige Ereignisse hervorgehoben: der Fall der Militärdiktatur in Argentinien und das Tango Argentino-Festival in Paris. Der Fall der Militärdiktatur führte zu einer neuen Wertschätzung der argentinischen Kultur, während das Tango Argentino-Festival dem Tango eine internationale Bekanntheit verschaffte.
- Kapitel 3.1 beleuchtet die politischen und kulturellen Umstände der Tango-Renaissance in Argentinien nach 1983. Das Volk suchte nach seiner nationalen Kultur und fand sie im Tango. Die Wiederbelebung des Tango wurde außerdem durch die politische Freiheit nach der Militärdiktatur gefördert.
- Kapitel 3.1.2 diskutiert den Einfluss des Tango Argentino-Spektakels auf die weltweite Popularität des Tangos. Es wird betont, dass das Spektakel ein wachsendes Interesse am Tango schuf, das zu einem großen Bedarf an Tanzlehrern und Musikern führte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schlüsselwörter dieses Textes umfassen: Tango, Argentinien, Uruguay, Renaissance, Tango Nuevo, Piazzolla, Musik, Tanz, Kultur, Politik, Exil, Immigration, Geschichte, Entwicklung, Veränderung.
- Quote paper
- Madlen Albrecht (Author), 2008, Le développement du Tango à partir de 1983, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132725