Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen über die Epoche der Romantik mit einer musikwissenschaftlichen Analyse von Franz Schuberts "Winterreise"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franz Schubert als romantischer Künstler
- Biographischer Kontext
- Rezeption der Winterreise
- Eine Definition von Romantik
- Das Zwei-Welten-Modell
- „Winterreise“
- Gute Nacht
- Erstarrung
- Frühlingstraum
- Der Leiermann
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Franz Schuberts Liederzyklus „Winterreise“ im Hinblick auf romantische Elemente. Sie ordnet das Werk in den biographischen Kontext Schuberts ein, beleuchtet dessen Leben im Zusammenhang mit der Romantik und analysiert die „Winterreise“ unter diesem Aspekt. Zunächst wird eine Definition des Begriffs „Romantik“ erarbeitet.
- Schuberts Leben und Werk im Kontext der Romantik
- Rezeption der „Winterreise“
- Definition und Merkmale der Romantik in Musik
- Das Zwei-Welten-Modell und seine Relevanz für die „Winterreise“
- Analyse romantischer Elemente in ausgewählten Liedern der „Winterreise“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die romantischen Elemente in Franz Schuberts „Winterreise“. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Einordnung des Werks in den biographischen Kontext Schuberts und eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Romantik beinhaltet.
Franz Schubert als romantischer Künstler: Dieses Kapitel beleuchtet Schuberts Leben und Wirken im Kontext der Romantik. Es beschreibt seinen Werdegang, seine Vielseitigkeit als Komponist und seine schwierige Lebenssituation, geprägt von Krankheit und dem Mangel an finanzieller Sicherheit. Schuberts Bestreben nach Anerkennung, trotz der Schwierigkeiten, wird ebenso thematisiert, ebenso wie die Eigenständigkeit seines Schaffens im Vergleich zu früheren Komponisten.
Rezeption der Winterreise: Dieses Kapitel behandelt die öffentliche Rezeption der „Winterreise“ zu Schuberts Lebzeiten. Es präsentiert positive Zeitungsrezensionen, die die Qualität der Komposition und die gelungene Umsetzung der Gedichte von Wilhelm Müller hervorheben. Dies unterstreicht, dass Schubert trotz seines einsamen Lebens ein geschätzter und anerkannter Komponist war, und widerlegt das Klischee des unverstandenen romantischen Künstlers.
Eine Definition von Romantik: Dieses Kapitel versucht, den Begriff „Romantik“ im Kontext von Musik zu definieren. Es betont, dass Romantik weniger einen bestimmten Kompositionsstil als vielmehr eine Denkweise und ein Verständnis von Musik darstellt. Die Bedeutung des Klanges selbst, die Verzweiflung und Einsamkeit als Themen, sowie Aspekte wie Abenteuer, Zauber und die Desillusionierung des Menschen angesichts der Industrialisierung werden als typische Topoi der romantischen Musik herausgestellt.
Das Zwei-Welten-Modell: Dieses Kapitel erläutert Eggebrechts Zwei-Welten-Modell, welches die reale und die Kunstwelt unterscheidet. Es diskutiert, wie die negative Wahrnehmung der realen Welt zur Aufwertung der Kunstwelt führen kann, und beschreibt die Möglichkeit von Kunst als Eskapismus oder als positiven Einfluss auf die reale Welt. Schuberts unglückliches Leben und der Protagonist der „Winterreise“ werden als Beispiele für die Flucht in die Kunstwelt präsentiert.
Schlüsselwörter
Franz Schubert, Winterreise, Romantik, Liederzyklus, Wilhelm Müller, Biographischer Kontext, Rezeption, Musikgeschichte, Zwei-Welten-Modell, Eskapismus, Klangästhetik, Desillusionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Franz Schuberts "Winterreise"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Franz Schuberts Liederzyklus "Winterreise" unter dem Aspekt der Romantik. Sie untersucht Schuberts Leben im Zusammenhang mit der Romantik, beleuchtet die Rezeption der "Winterreise" und analysiert romantische Elemente in ausgewählten Liedern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Franz Schubert als romantischer Künstler (inklusive biographischem Kontext und Rezeption der Winterreise), Eine Definition von Romantik, Das Zwei-Welten-Modell, "Winterreise" (mit Analysen ausgewählter Lieder: Gute Nacht, Erstarrung, Frühlingstraum, Der Leiermann) und Fazit.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Schuberts "Winterreise" im Kontext der Romantik zu verorten. Sie untersucht Schuberts Leben und Werk, die Rezeption seines Werkes und definiert den Begriff "Romantik" im musikalischen Kontext. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse romantischer Elemente in ausgewählten Liedern der "Winterreise" unter Verwendung des Zwei-Welten-Modells.
Wie wird die Romantik in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert Romantik in der Musik weniger als einen bestimmten Stil, sondern eher als Denkweise und Verständnis von Musik. Typische Topoi der romantischen Musik, wie die Bedeutung des Klanges, Verzweiflung, Einsamkeit, Abenteuer, Zauber und die Desillusionierung des Menschen angesichts der Industrialisierung, werden hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das Zwei-Welten-Modell?
Das Zwei-Welten-Modell (Eggebrecht) wird verwendet, um die reale und die Kunstwelt zu unterscheiden. Die Arbeit untersucht, wie die negative Wahrnehmung der realen Welt zur Aufwertung der Kunstwelt führen kann und wie Kunst als Eskapismus oder positiver Einfluss auf die reale Welt dienen kann. Schuberts Leben und der Protagonist der "Winterreise" werden als Beispiele für die Flucht in die Kunstwelt betrachtet.
Welche Lieder der "Winterreise" werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Lieder der "Winterreise", darunter "Gute Nacht", "Erstarrung", "Frühlingstraum" und "Der Leiermann".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franz Schubert, Winterreise, Romantik, Liederzyklus, Wilhelm Müller, Biographischer Kontext, Rezeption, Musikgeschichte, Zwei-Welten-Modell, Eskapismus, Klangästhetik, Desillusionierung.
Welche Informationen enthält der Teil "Zusammenfassung der Kapitel"?
Dieser Teil bietet eine knappe Zusammenfassung jedes Kapitels der Arbeit, beginnend mit der Einleitung und den methodischen Ansätzen, über die biographischen und rezeptionsgeschichtlichen Aspekte Schuberts und die Definition der Romantik bis hin zur Analyse des Zwei-Welten-Modells im Kontext der "Winterreise".
- Citar trabajo
- Martina Drautzburg (Autor), 2006, Elemente der Romantik in Franz Schuberts „Winterreise“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132757