Ziel dieser Arbeit ist es, Ludwig Tiecks Novelle "Der Hexensabbat" auf die Frage hin zu untersuchen, inwieweit sie Möglichkeiten und Grenzen des Einzelnen in Zeiten gesellschaftlicher Krisen aufzeigt. Wie stellt der Text den Einfluss großer gesellschaftlicher Umwälzungen auf das Individuum dar, welche Handlungsmöglichkeiten, -grenzen oder gar -empfehlungen lassen sich für den Einzelnen daraus ableiten? Welche Umstände und welches Verhalten tragen dazu bei, dass eine solche Krise überhaupt entstehen kann?
In einem ersten Schritt wird zu klären sein, inwiefern sich die Gattung der historischen Novelle dazu eignet, diese Fragen zu beantworten. Wie lassen sich historische Ereignisse in Tiecks Gegenwart übertragen? Anschließend geht es darum aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen ein Massenwahn wie die "Vauderie d’Arras" überhaupt entstehen konnte. Daran anknüpfend werden die unterschiedlichen Reaktionen der Figuren untersucht. Im Hinblick auf deren Untergang oder Rettung erfolgt schließlich eine Interpretation, welches Gesellschafts- und Geschichtsbild der Text entwirft und welche Handlungsmöglichkeiten und -empfehlungen er dem Leser aufzeigt. Abschließend wird die Rolle der Geselligkeit noch einmal genauer unter die Lupe genommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ZIELSETZUNG UND HERANGEHENSWEISE DER ARBEIT
- 2. DIE HISTORISCHE NOVELLE ALS SPIEGEL IHRER ENTSTEHUNGSZEIT
- 3. DIE ENTSTEHUNG DER KRISE
- 4. ROLLE DER EINZELNEN FIGUREN FÜR DIE KRISE
- 4.1 Die Außenseiter
- 4.2 Vertreter gesellschaftlicher Machtfunktionen im öffentlichen Bereich
- 4.3 Privatpersonen
- 5. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Ludwig Tiecks Novelle "Der Hexensabbat" im Hinblick auf die Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen des Individuums in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Es wird analysiert, wie der Text den Einfluss gesellschaftlicher Umwälzungen auf das Individuum zeigt und welche Handlungsoptionen er impliziert. Weiterhin wird untersucht, welche Faktoren zur Entstehung der Krise beitragen.
- Das Individuum im Spannungsfeld gesellschaftlicher Krisen
- Die historische Novelle als Spiegel der Entstehungszeit
- Die Ursachen und Dynamik von Massenhysterie
- Die Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in der Krise
- Das Gesellschafts- und Geschichtsbild Tiecks
Zusammenfassung der Kapitel
1. ZIELSETZUNG UND HERANGEHENSWEISE DER ARBEIT: Dieses Kapitel skizziert die Forschungsfrage der Arbeit: die Analyse von Möglichkeiten und Grenzen des Einzelnen in Zeiten gesellschaftlicher Krisen, wie sie in Tiecks "Der Hexensabbat" dargestellt werden. Es wird die Methodik erläutert, die die Untersuchung der Eignung der historischen Novelle als Genre, die Analyse der Entstehung der Krise (Vauderie d'Arras), die Untersuchung unterschiedlicher Figurenreaktionen und schließlich die Interpretation des Gesellschafts- und Geschichtsbildes des Textes umfasst. Das Kapitel legt den Fokus auf die Analyse der Handlungsoptionen und -empfehlungen, die der Text dem Leser vermittelt, und kündigt eine detailliertere Betrachtung der Rolle der Geselligkeit an.
2. DIE HISTORISCHE NOVELLE ALS SPIEGEL IHRER ENTSTEHUNGSZEIT: Im Gegensatz zu Tiecks früheren Werken, die in unbestimmte Zeiten verlegt sind, spielt "Der Hexensabbat" in einer klar datierbaren Vergangenheit. Dieses Kapitel untersucht die Gründe für Tiecks Wahl eines historischen Settings, insbesondere den Einfluss der Zensur im Jahr 1832 und den Einfluss von Sir Walter Scott. Es wird argumentiert, dass Tieck durch die historische Erzählung seine eigene Zeit als Krisenzeit kommentiert, indem er die Renaissance als Spiegelbild seiner Gegenwart darstellt, die sowohl eine Blütezeit der Kunst als auch eine Zeit innerer Widersprüche und Spannungen war. Die Wahl der Renaissance als Schauplatz erlaubt es ihm, gesellschaftliche Probleme seiner Zeit indirekt, unter Umgehung der Zensur, zu thematisieren.
3. DIE ENTSTEHUNG DER KRISE: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung der Massenhysterie der Hexenverfolgung in Arras. Es betont, dass Tieck nicht die Hexenverfolgung an sich darstellt, sondern deren Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft. Die Krise wird nicht auf eine einzelne Ursache zurückgeführt, sondern auf ein Bündel von Faktoren, darunter die politische Instabilität unter Herzog Philipp, die fehlende Rechtssicherheit und die zunehmende Gewalt und Willkür. Der Text benutzt die Hexenverfolgung als parabolische Form, um die Zeitlosigkeit der Thematik zu betonen und die eigenen zeitgenössischen Probleme zu reflektieren.
4. ROLLE DER EINZELNEN FIGUREN FÜR DIE KRISE: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Figuren des Romans und deren Rolle in der Krise. Es gliedert sich in drei Unterkapitel: die Außenseiter (Catharina, Labitte, Gertrud), Vertreter gesellschaftlicher Machtfunktionen (Adel, Kirche) und Privatpersonen (Ritter Beaufort, Friedrich Beaufort, u.a.). Jede Figurengruppe wird in Bezug auf ihren Beitrag zur Krise, ihre Handlungsweisen und ihr Schicksal analysiert, um ein umfassendes Bild der sozialen Dynamiken während der Krise zu zeichnen. Die Analyse untersucht die verschiedenen Reaktionen auf die Krise und die Konsequenzen dieser Reaktionen für die einzelnen Figuren.
Schlüsselwörter
Ludwig Tieck, Der Hexensabbat, historische Novelle, Spätromantik, Individuum, Gesellschaft, Krise, Massenhysterie, Hexenverfolgung, Renaissance, Gesellschaftskritik, Zensur, politische Instabilität, Handlungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen zu Ludwig Tiecks "Der Hexensabbat"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ludwig Tiecks Novelle "Der Hexensabbat" im Hinblick auf die Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen des Individuums in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Es wird untersucht, wie der Text den Einfluss gesellschaftlicher Umwälzungen auf das Individuum zeigt und welche Handlungsoptionen er impliziert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Faktoren, die zur Entstehung der Krise beitragen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Individuum im Spannungsfeld gesellschaftlicher Krisen, der historischen Novelle als Spiegel der Entstehungszeit, den Ursachen und der Dynamik von Massenhysterie, der Rolle verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in der Krise und dem Gesellschafts- und Geschichtsbild Tiecks.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Das erste Kapitel beschreibt die Zielsetzung und Methodik. Kapitel zwei analysiert die historische Novelle als Spiegel der Entstehungszeit. Kapitel drei untersucht die Entstehung der Krise (Massenhysterie in Arras). Kapitel vier analysiert die Rolle verschiedener Figuren in der Krise (Außenseiter, gesellschaftliche Machtträger, Privatpersonen). Kapitel fünf fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit untersucht die Eignung der historischen Novelle als Genre, analysiert die Entstehung der Krise (Vauderie d'Arras), untersucht unterschiedliche Figurenreaktionen und interpretiert das Gesellschafts- und Geschichtsbild des Textes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Handlungsoptionen und -empfehlungen des Textes.
Warum wählte Tieck ein historisches Setting?
Tieck wählte ein historisches Setting (die Renaissance), um seine eigene Zeit als Krisenzeit indirekt zu kommentieren, und zwar unter Umgehung der Zensur von 1832. Die Renaissance dient als Spiegelbild der Gegenwart, die sowohl eine Blütezeit der Kunst als auch eine Zeit innerer Widersprüche und Spannungen war.
Wie wird die Krise in "Der Hexensabbat" dargestellt?
Die Krise (die Hexenverfolgung in Arras) wird nicht auf eine einzelne Ursache zurückgeführt, sondern auf ein Bündel von Faktoren wie politische Instabilität, fehlende Rechtssicherheit und zunehmende Gewalt und Willkür. Tieck benutzt die Hexenverfolgung als parabolische Form, um die Zeitlosigkeit der Thematik zu betonen und die eigenen zeitgenössischen Probleme zu reflektieren.
Welche Rolle spielen die Figuren in der Krise?
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Figurengruppen (Außenseiter, Vertreter gesellschaftlicher Machtfunktionen und Privatpersonen) und ihren Beitrag zur Krise, ihre Handlungsweisen und ihr Schicksal. Die Analyse untersucht die verschiedenen Reaktionen auf die Krise und deren Konsequenzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ludwig Tieck, Der Hexensabbat, historische Novelle, Spätromantik, Individuum, Gesellschaft, Krise, Massenhysterie, Hexenverfolgung, Renaissance, Gesellschaftskritik, Zensur, politische Instabilität, Handlungsmöglichkeiten.
- Quote paper
- Dorothea Goeth (Author), 2008, Das Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft in Ludwig Tiecks Novelle "Der Hexensabbat", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132768