Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios

Erfolgsstrategien und Konzentrationsproblematik bei Medienkonzernen am Beispiel der Bertelsmann AG

Título: Erfolgsstrategien und Konzentrationsproblematik bei Medienkonzernen am Beispiel der Bertelsmann AG

Trabajo de Seminario , 2009 , 13 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Katharina Neuhaus (Autor)

Medios / Comunicación - Economía de los medios, manejo de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Ordnungen dürfen nicht mehr auf Größe, Gewinnmaximierungen oder Macht ausgerichtet sein.“ - Reinhard Mohn (Mohn 2003: 254).
Angesichts der tiefschwarzen Zahlen, die die Bertelsmann AG schreibt (2007 betrug der Umsatz laut Geschäftsbericht fast 19 Mrd. €) erscheint dieses Zitat des -so sein Selbstbild- Konzernpatriarchen Reinhard Mohn als höchst fragwürdig. Der Global Player rangiert einem Umsatz-Ranking des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik zufolge hinter Konzernen wie Time Warner und Walt Disney auf einem beachtlichen sechsten Platz (http://www.mediadb.eu/rankings/rankings.html, 24.01. 09). Die Ausmaße des Konzerns scheinen sich ständig zu vergrößern. Doch dieses Wachstum ist es, das Fragen aufwirft, mit denen ich mich in meiner Hausarbeit beschäftigen möchte. Dabei werde ich mich im Wesentlichen auf zwei Fragestellungen beschränken: „Welche Erfolgsstrategien gibt es und wie verfolgt die Bertelsmann AG sie, um einen derartigen Erfolg zu erzielen?“ und „Welche Folgen haben diese Strategien im Hinblick auf die Problematik von Konzentration im Medienbereich?“.
Um den Leser mit dem Aufbau der Bertelsmann AG vertraut zu machen, stelle ich im ersten Teil des Hauptteils zunächst kurz die Konzernstruktur und die einzelnen Geschäftsfelder sowie deren Entwicklung und Umsätze vor. Dabei werde ich mich neben der Fachliteratur auch auf den Geschäftsbericht der Bertelsmann AG aus dem Jahr 2007 stützen. Im zweiten Teil folgen, anknüpfend an die zuvor beschriebene Konzernentwicklung und –struktur, die Erläuterung einiger ausgewählter Geschäftsstrategien und gleichzeitig eine Untersuchung dazu, inwiefern diese bei der Bertelsmann AG praktiziert werden. Im Anschluss daran gebe ich kurz einige allgemeine Informationen und Definitionen zur Konzentration. Abschließend soll im Schlussteil -in Anlehnung an die Position, die Kleinsteuber und Thomaß vertreten- auf die Frage eingegangen werden, welche Auswirkungen diese Strategien in Hinblick auf Konzentrationsproblematik und Medienmacht haben. Dort werde ich außerdem ein Fazit aus meiner Arbeit ziehen, das kurz auf die Frage eingeht, welche zukünftigen Entwicklungen -auf der Basis meiner Erarbeitungen- möglich sein könnten und welche Fragen noch thematisiert werden müssten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Bertelsmann AG
      • Struktur und Geschichte der Bertelsmann AG
      • Die fünf Geschäftsfelder des Konzerns
    • Erfolgsstrategien und ihre Anwendung im Konzern
      • Diversifikation
      • Eintritt in den internationalen Markt und Internationalisierungsstrategien
      • Markenstrategien
      • Ausschöpfung der Größen- und Verbundvorteile
    • Konzentrationsformen - allgemein und bei der Bertelsmann AG
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
    • Fachliteratur
    • Internetseiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Erfolgsstrategien der Bertelsmann AG und untersucht deren Auswirkungen auf die Konzentrationsproblematik im Medienbereich. Ziel ist es, die Strategien des Konzerns zu analysieren und deren Folgen für die Medienlandschaft zu beleuchten.

  • Erfolgsstrategien der Bertelsmann AG
  • Konzentrationsproblematik im Medienbereich
  • Auswirkungen der Strategien auf die Medienlandschaft
  • Medienmacht und Einfluss der Bertelsmann AG
  • Zukünftige Entwicklungen im Medienbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellungen der Arbeit vor. Der Hauptteil beginnt mit einer Darstellung der Struktur und Geschichte der Bertelsmann AG, einschließlich der fünf Geschäftsfelder des Konzerns. Anschließend werden ausgewählte Erfolgsstrategien des Konzerns erläutert und deren Anwendung bei der Bertelsmann AG untersucht. Der Abschnitt über Konzentrationsformen beleuchtet allgemeine Aspekte der Konzentration und deren Ausprägung bei der Bertelsmann AG. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und geht auf die Frage ein, welche Auswirkungen die Strategien der Bertelsmann AG auf die Konzentrationsproblematik und Medienmacht haben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bertelsmann AG, Erfolgsstrategien, Konzentrationsproblematik, Medienkonzerne, Medienlandschaft, Medienmacht, Diversifikation, Internationalisierung, Markenstrategien, Größen- und Verbundvorteile, Geschäftsfelder, Struktur, Geschichte, Medienunternehmen, Konzernstruktur, Medienpolitik, Medienökonomie.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Erfolgsstrategien und Konzentrationsproblematik bei Medienkonzernen am Beispiel der Bertelsmann AG
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Katharina Neuhaus (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
13
No. de catálogo
V132779
ISBN (Ebook)
9783640395767
ISBN (Libro)
9783640396238
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erfolgsstrategien Konzentrationsproblematik Medienkonzernen Beispiel Bertelsmann
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Neuhaus (Autor), 2009, Erfolgsstrategien und Konzentrationsproblematik bei Medienkonzernen am Beispiel der Bertelsmann AG, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint