Die dynamische Entwicklung der Finanzmärkte in den vergangenen Jahren hat eine Vielzahl innovativer Finanzinstrumente hervorgebracht und stellt das nationale Steuerrecht vor neue und bisher nur teilweise gelöste Aufgaben. Infolge dessen hat es
sich der Gesetzgeber im Rahmen des JStG 2009 wieder einmal zur Aufgabe gemacht,eine Lösung für die Besteuerung der Aktienanleihe, und damit auch der unterschiedlichen
Behandlung im Vergleich zur Wandelanleihe, zu finden.
Allgemein handelt es ich bei Aktien– wie auch bei Wandelanleihen um strukturierte Finanzinstrumente (combined/compound instruments). Sie besitzen einen hybriden Charakter, da diese Instrumente aus zwei wirtschaftlichen Komponenten bestehen, von
denen eine ein Derivat (Option) und die andere eine klassische Anleihe ist. Wandel – und Aktienanleihen sind beide an ein Underlying (Aktie) gekoppelt, sie unterscheiden sich nur durch die unterschiedliche Zuteilung des Wandlungs- bzw. Andienungsrechts in Aktien. Im Falle der Wandelanleihe liegt das Recht zur Wandlung und somit zur Lieferung der Aktien, anstatt Zahlung des Nominalbetrags, beim Inhaber der Anleihe und für den Fall der Aktienanleihe liegt das Recht beim Emittenten oder der Emittentin der Anleihe.Nach derzeitiger Rechtslage werden beide Finanzprodukte steuerlich unterschiedlich behandelt, obwohl sie aus gleichen ökonomischen Komponenten bestehen. Im Zuge des
Jahressteuergesetzes 2009 wird nun versucht, eine Annäherung der Besteuerung zwischen Wandel- und Aktienanleihe zu erreichen. Wie schon dem Referentenentwurf für ein JStG 2009 zu entnehmen ist, soll ein neu eingefügter § 20 Abs. 4a S. 2 EStG-E die steuerneutrale Anschaffung von Aktien im Zusammenhang mit Umtausch- und Aktienanleihen regeln.
Zum Zeitpunkt einer möglichen Aktienandienung bei der Aktienanleihe entfällt die bisherige Regelung, entstandene Verluste mit Zinseinkünften zu verrechnen. Ein steuerlicher relevanter Vorgang wird erst zum Veräußerungszeitpunkt der Aktien ausgelöst. Der Inhaber kann Verluste geltend machen, insofern die Anschaffungskosten der Anleihe (fiktiver Kaufkurs der Aktien)
unter dem Veräußerungserlös für die Aktien liegen. Zudem wird die Problematik dadurch verschärft, dass Verluste, die ab 2009 entstehen, nur noch mit Gewinnen aus anderen Aktiengeschäften verrechenbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Finanzwirtschaftliche und Steuerliche Grundlagen
- Überblick
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen
- Steuerliche Grundlagen
- Zwischenfazit
- Teil 2: Analyse der Besteuerung vor dem JStG 2009
- Überblick
- Abgrenzung zwischen Privat- und Betriebsvermögen
- Steuerliche Behandlung der Wandelanleihe
- Steuerliche Behandlung der Aktienanleihe
- Gegenüberstellung
- Zwischenfazit
- Teil 3: Änderung durch das JStG 2009 und kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge
- Überblick
- Relevante Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008
- Steuerliche Behandlung der Aktienanleihe nach dem JStG 2009
- Ökonomische Würdigung der Analyse
- Analyse einzelner steuerlicher Problemstellungen
- Besteuerung der ökonomischen Komponenten der Wandelanleihe
- Steuerliche Behandlung der Aktienanleihe
- Beurteilung
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen im deutschen Ertragssteuerrecht, insbesondere die Auswirkungen der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009). Ziel ist eine ökonomische Analyse dieser Änderungen und eine kritische Würdigung der bestehenden Rechtslage.
- Finanzwirtschaftliche Grundlagen von Wandelanleihen und Aktienanleihen
- Steuerliche Einordnung von Wandelanleihen und Aktienanleihen vor dem JStG 2009
- Auswirkungen des JStG 2009 auf die Besteuerung dieser Finanzinstrumente
- Ökonomische Bewertung der steuerlichen Regelungen
- Verbesserungsvorschläge zur steuerlichen Behandlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wandelanleihen und Aktienanleihen ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, die zur Analyse der steuerlichen Behandlung dieser Finanzinstrumente verwendet werden.
Teil 1: Finanzwirtschaftliche und Steuerliche Grundlagen: Dieser Teil legt die notwendigen Grundlagen für die darauf folgenden Analysen. Er bietet einen Überblick über die finanzwirtschaftlichen Eigenschaften von Wandel- und Aktienanleihen, beleuchtet deren ökonomischen Nutzen und zivilrechtliche Struktur, und analysiert die relevanten einkommenssteuerrechtlichen Bestimmungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und der Entwicklung eines Referenzsystems für eine sachgerechte Besteuerung, unter Berücksichtigung von Aspekten wie Steuergerechtigkeit, Praktikabilität, Entscheidungsneutralität und dem Realisationsprinzip. Dieser Teil dient als essentieller Rahmen für das Verständnis der späteren steuerlichen Behandlung.
Teil 2: Analyse der Besteuerung vor dem JStG 2009: Dieser Abschnitt analysiert die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen vor Inkrafttreten des JStG 2009. Er differenziert zwischen der Besteuerung im Privat- und Betriebsvermögen und beleuchtet die jeweiligen Besonderheiten bei der Besteuerung von Zinserträgen, der Wandlung bzw. Tilgung und der anschließenden Veräußerung der Aktien. Die Analyse beinhaltet eine detaillierte Betrachtung der jeweiligen Besteuerungskategorien und zeigt die Unterschiede in der Behandlung beider Finanzinstrumente auf, bevor die Gesetzesänderung greift. Die Gegenüberstellung der beiden Besteuerungsmodelle bildet den Abschluss dieses Teils.
Teil 3: Änderung durch das JStG 2009 und kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge: Dieser Teil analysiert die Änderungen durch das JStG 2009 und deren Auswirkungen auf die Besteuerung von Wandel- und Aktienanleihen. Es werden die relevanten Änderungen der Unternehmenssteuerreform 2008 erläutert und deren Einfluss auf die steuerliche Behandlung im Privat- und Betriebsvermögen untersucht. Eine ökonomische Würdigung der Änderungen sowie die Analyse einzelner steuerlicher Problemstellungen liefert eine umfassende Beurteilung der neuen Gesetzeslage. Die Arbeit untersucht die Besteuerung der ökonomischen Komponenten der Wandelanleihe in einem eigenen Abschnitt. Die Analyse beinhaltet eine kritische Würdigung der neuen Regelungen und enthält gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge.
Schlüsselwörter
Wandelanleihen, Aktienanleihen, Ertragssteuerrecht, JStG 2009, Unternehmenssteuerreform 2008, Bundesfinanzhof (BFH), Steuerliche Behandlung, Privatvermögen, Betriebsvermögen, Kapitalertragssteuer, ökonomische Analyse, Steuergerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen im deutschen Ertragssteuerrecht, insbesondere die Auswirkungen der Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009). Ziel ist eine ökonomische Analyse dieser Änderungen und eine kritische Würdigung der bestehenden Rechtslage.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt finanzwirtschaftliche Grundlagen von Wandelanleihen und Aktienanleihen, deren steuerliche Einordnung vor und nach dem JStG 2009, die Auswirkungen des JStG 2009 auf die Besteuerung, eine ökonomische Bewertung der steuerlichen Regelungen und Verbesserungsvorschläge zur steuerlichen Behandlung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil 1 behandelt die finanzwirtschaftlichen und steuerlichen Grundlagen. Teil 2 analysiert die Besteuerung vor dem JStG 2009, während Teil 3 die Änderungen durch das JStG 2009, deren kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge umfasst. Die Arbeit enthält außerdem eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Teils 1 (Finanzwirtschaftliche und Steuerliche Grundlagen)?
Dieser Teil legt die Grundlagen für die folgenden Analysen. Er bietet einen Überblick über die finanzwirtschaftlichen Eigenschaften von Wandel- und Aktienanleihen, beleuchtet deren ökonomischen Nutzen und zivilrechtliche Struktur und analysiert die relevanten einkommenssteuerrechtlichen Bestimmungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der neuen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) und der Entwicklung eines Referenzsystems für eine sachgerechte Besteuerung.
Welche Aspekte werden im Teil 2 (Analyse der Besteuerung vor dem JStG 2009) untersucht?
Dieser Teil analysiert die steuerliche Behandlung von Wandelanleihen und Aktienanleihen vor dem JStG 2009. Er differenziert zwischen der Besteuerung im Privat- und Betriebsvermögen und beleuchtet die Besonderheiten bei der Besteuerung von Zinserträgen, der Wandlung/Tilgung und der anschließenden Veräußerung der Aktien. Die Unterschiede in der Behandlung beider Finanzinstrumente werden herausgearbeitet.
Was ist der Fokus von Teil 3 (Änderung durch das JStG 2009 und kritische Würdigung und Verbesserungsvorschläge)?
Teil 3 analysiert die Auswirkungen des JStG 2009 auf die Besteuerung. Es werden die relevanten Änderungen der Unternehmenssteuerreform 2008 erläutert und deren Einfluss auf die steuerliche Behandlung untersucht. Eine ökonomische Würdigung der Änderungen, die Analyse steuerlicher Problemstellungen und eine kritische Beurteilung der neuen Regelungen mit gegebenenfalls Verbesserungsvorschlägen sind enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wandelanleihen, Aktienanleihen, Ertragssteuerrecht, JStG 2009, Unternehmenssteuerreform 2008, Bundesfinanzhof (BFH), Steuerliche Behandlung, Privatvermögen, Betriebsvermögen, Kapitalertragssteuer, ökonomische Analyse, Steuergerechtigkeit.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die Methodik, die zur Analyse der steuerlichen Behandlung dieser Finanzinstrumente verwendet werden (genauere Details sind nicht im Preview enthalten).
- Citation du texte
- Florian Schelter (Auteur), 2009, Wandelanleihen und Aktienanleihen im Ertragssteuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132781