Seit März 2020 stellt die Covid-19 Pandemie alle Staaten auf der Welt gleichermaßen vor umfassende Herausforderungen. Seit der Ausbreitung, welche in China ihren Anfang nahm, blieb kein Land vom Virus unberührt. Es ist eine Ausnahmesituation, die
von großer Unsicherheit geprägt ist und in der jede Regierung zwischen Sicherheit und Freiheit abwägen muss. Diese Gewährleistung der Sicherheit, aller hier lebenden Bürgerinnen und Bürger, ist einer der wichtigsten, wenn nicht sogar die oberste
Aufgabe eines modernen Staates. Doch wie hoch waren die Kosten dieser Sicherheit in Bezug auf die demokratischen Verfahren während der Corona-Krise?
Inhaltsverzeichnis
- Sicherheit auf Kosten der Legitimität?...
- Das Konzept demokratischer Legitimität
- Normative Dimension...
- Empirische Dimension
- Das Prozessmodell der demokratischen Legitimität...
- Input-Legitimität
- Throughput-Legitimität
- Output-Legitimität...
- Wahlen in Zeiten von Corona...
- Wahlen: Funktionen und Kriterien
- Geheime Wahlen während Corona...
- Gleiche Wahlen während Corona...
- Faire Wahlen während Corona
- Allgemeine Wahlen während Corona
- Parlamentarismus in Zeiten von Corona
- Parlamentarismus: Begriff und Aufgaben
- Die Kontrollfunktion während der Pandemie
- Die Öffentlichkeitsfunktion während der Pandemie
- Die Öffentlichkeitsfunktion durch Wahlkreisarbeit
- Die Öffentlichkeitsfunktion durch öffentliche Debatten
- Die Gesetzgebungsfunktion während der Pandemie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Herausforderungen, die die Corona-Pandemie für demokratische Verfahren stellt, insbesondere im Hinblick auf den Konflikt zwischen staatlicher Sicherheitsgewährleistung und der Wahrung demokratischer Legitimität. Die Arbeit untersucht, wie demokratische Institutionen wie Wahlen und der Parlamentarismus in der Krise funktionieren und welche Auswirkungen die ergriffenen Maßnahmen auf die demokratischen Prozesse haben.
- Das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Legitimität in demokratischen Gesellschaften
- Die Bedeutung des Konzepts der demokratischen Legitimität in der Krisenbewältigung
- Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Funktionsweise von Wahlen und dem Parlamentarismus
- Die Rolle des Staates als Garant für Sicherheit und Wohlstand in Krisenzeiten
- Die Notwendigkeit der Abwägung zwischen individuellen Grundrechten und dem Schutz der öffentlichen Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob die Sicherheit der Bevölkerung auf Kosten demokratischer Legitimität erkauft werden darf. Es wird die These aufgestellt, dass in Krisenzeiten ein Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Legitimität besteht, das es zu bewältigen gilt. Das zweite Kapitel analysiert das Konzept der demokratischen Legitimität in ihren normativen und empirischen Dimensionen. Es wird dargelegt, wie Legitimität in demokratischen Systemen entsteht und aufrechterhalten werden kann. Im dritten Kapitel wird das Prozessmodell der demokratischen Legitimität vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet dabei die Input-, Throughput- und Output-Legitimität und zeigt auf, wie diese Prozesse in Krisenzeiten beeinflusst werden können.
Das vierte Kapitel untersucht die Funktionsweise von Wahlen in Zeiten von Corona. Es werden die wichtigsten Funktionen und Kriterien von Wahlen im Allgemeinen und die Besonderheiten von Wahlen während einer Pandemie beleuchtet. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Parlamentarismus und seinen Aufgaben in Zeiten von Corona. Die Arbeit beleuchtet die Kontroll-, Öffentlichkeits- und Gesetzgebungsfunktion des Parlamentarismus und untersucht, wie diese Funktionen im Kontext der Pandemie bewältigt werden können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Corona-Pandemie, demokratische Legitimität, Sicherheit, Grundrechte, Wahlen, Parlamentarismus, Krisenbewältigung und Staatsgewalt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie demokratische Institutionen in Krisenzeiten funktionieren und welche Auswirkungen die ergriffenen Maßnahmen auf die demokratischen Prozesse haben. Dabei werden die verschiedenen Dimensionen der Legitimität beleuchtet und die Bedeutung der Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit im Kontext der Pandemie herausgestellt.
- Citar trabajo
- Ferdi Schwed (Autor), 2022, Die Corona-Krise. Eine Krise demokratischer Verfahren?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327823