Welche Chancen und Risiken durch digitale Werkzeuge für SchülerInnen in geistiger sowie körperlicher Entwicklung entstehen können, wird in dieser Bachelorarbeit aufgezeigt und näher betrachtet.
Die Möglichkeiten der digitalen Bildung im Unterricht und Zuhause haben sich im Alltag der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen erweitert. Sie sorgen für kontroverse Diskussionen derer Verwendung in unserer Wissensgesellschaft.
Gleichzeitig ist die Nutzung der digitalen Medien aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Lehrkörper setzen die Medien zur Organisation, der interessanteren Gestaltung des Unterrichtes und Erweiterung der digitalen, sowie selbstverantwortlichen Kompetenz der SchülerInnen ein.
Die Kinder und Jugendlichen mögen in diesem Zusammenhang den abwechslungsreich gestalteten Unterricht und die Möglichkeit der Informationsbeschaffung – sei es durch digitale Lektüren oder Freunde, die ihnen online behilflich sind. Computer, Smartphones und Tablets sind für sie mittlerweile selbstverständliche Instrumente in der täglichen Routine und Kommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Themenstellung
- Forschungsfrage
- Methodische Vorgehensweise
- Digitale Medien in Bildungseinrichtungen
- Arten von digitalen Medien
- Nutzung von digitalen Medien in der Schule
- Vorteile der Nutzung von digitalen Medien - Bildung
- Vorteile der Nutzung von digitalen Medien – Wissensvermittlung
- Motivation durch digitale Medien
- Unterstützung durch digitale Medien
- Nachteile der Nutzung von digitalen Medien – Unterricht & Zuhause
- Nachteile der Nutzung von digitalen Medien – Geistige & körperliche Entwicklung
- Ergebnisse der OECD-Studie
- Blick in die Zukunft
- Offensiven in der digitalen Bildung
- Infrastruktur
- Die Plattform „Antolin“ – Das Lesen wird gefördert
- Die Plattform „,bettermarks“ – Erfolgreich Mathe lernen
- Digitale Kompetenzen der Lehrerinnen
- Zunahme der Möglichkeiten in der Bildung
- Neue Arten von Krankheiten
- Meinungen der ExpertInnen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Chancen und Risiken digitaler Medien für SchülerInnen in Bezug auf ihre geistige und körperliche Entwicklung. Sie beleuchtet die Verwendung digitaler Medien im Bildungsbereich, insbesondere die Integration in den Unterricht sowie die Auswirkungen auf die Wissensvermittlung und Motivation der SchülerInnen. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile der Mediennutzung in der Bildung und im Alltag analysiert.
- Einfluss digitaler Medien auf die Bildung
- Chancen und Risiken der digitalen Mediennutzung für SchülerInnen
- Entwicklung digitaler Kompetenzen bei LehrerInnen
- Zunehmende Bedeutung von digitalen Medien in der Wissensgesellschaft
- Kritische Betrachtung der Auswirkungen digitaler Medien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Relevanz der Themenstellung ein und definiert die Forschungsfrage. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Verwendung von digitalen Medien in Bildungseinrichtungen. Es werden Arten, Nutzung, Vor- und Nachteile sowie Ergebnisse der OECD-Studie diskutiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Zukunft der digitalen Bildung, einschließlich der Entwicklung von Plattformen wie „Antolin“ und „bettermarks“, dem Ausbau digitaler Kompetenzen bei LehrerInnen und der zunehmenden Bedeutung von digitalen Medien im Bildungssystem.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Digital Natives, digitale Medien, Bildung, Chancen und Risiken, Wissensvermittlung, Motivation, Entwicklung, Unterricht, OECD-Studie, digitale Kompetenzen, Plattformen, LehrerInnen, Zukunft der Bildung.
- Citation du texte
- Cengiz Kulaksiz (Auteur), 2017, Digital Natives. Chancen und Risiken der Entwicklung eines vernetzten und globalisierten Lebens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1327826