[...] Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese empirischen Untersuchungen der
gegenwärtigen Managementwissenschaften zu erfassen. Die empirische Grundlage wird
dabei durch eine Auswahl englischsprachiger Zeitschriften gebildet, welche im
Zeitraum 1991 bis 2001 betrachtet werden. Um daraus die aktuelle Perspektive der
Managementwissenschaften abzuleiten, wird die Treffermenge nach verschiedenen
Gesichtspunkten eingeordnet.
Zu diesem Zweck geht die Arbeit im ersten Abschnitt des Hauptteils kurz auf
theoretische Fundierungen der Internationalisierung und deren Erfolgs- bzw.
Misserfolgsfaktoren ein, um sich dann im zweiten Abschnitt des Hauptteils auf die
Analyse der Beiträge zu konzentrieren. Hierin liegt der Kern der Arbeit, da hieraus die
aktuelle Perspektive der gegenwärtigen Managementwissenschaften abgeleitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHE FUNDIERUNGEN
- 2.1 BEGRIFFSERKLÄRUNG „INTERNATIONALISIERUNG“
- 2.2 ERFOLGSFAKTOREN DER INTERNATIONALISIERUNG
- 2.3 SYSTEMATISIERUNG DER INTERNATIONALISIERUNG
- 3 ANALYSE DER BEITRÄGE
- 3.1 EMPIRISCHES VORGEHEN
- 3.2 ALLGEMEINE ANALYSE DER BEITRÄGE
- 3.3 IDENTIFIZIERUNG WESENTLICHER STRÖMUNGEN
- 3.4 IDENTIFIZIERUNG DER ERFOLGS- UND MISSERFOLGSFAKTOREN
- 3.4.1 Motive für die Internationalisierung.
- 3.4.2 Umwelt und Art des Markteintritts
- 3.4.3 Wettbewerb/ Wettbewerbsvorteile.
- 4 SCHLUSSBEMERKUNG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung aus der Perspektive der Managementwissenschaften. Ziel ist es, die aktuelle Forschung in diesem Bereich zu erfassen und die wichtigsten Erkenntnisse der empirischen Untersuchungen der letzten zehn Jahre (1991-2001) zusammenzufassen.
- Die Arbeit untersucht die theoretischen Fundierungen der Internationalisierung und deren Erfolgsfaktoren.
- Sie analysiert empirische Studien aus ausgewählten englischsprachigen Fachzeitschriften.
- Sie identifiziert die wichtigsten Strömungen in der Forschung zur Internationalisierung.
- Sie identifiziert die zentralen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung.
- Sie beleuchtet die Motive für die Internationalisierung, die Umwelteinflüsse und die Art des Markteintritts sowie die Rolle von Wettbewerb und Wettbewerbsvorteilen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Internationalisierung und deren Bedeutung für die Managementwissenschaften ein. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und die gewählte Vorgehensweise.
Der zweite Abschnitt befasst sich mit den theoretischen Fundierungen der Internationalisierung. Er definiert den Begriff der Internationalisierung und stellt verschiedene Erfolgsfaktoren vor. Außerdem wird eine Systematisierung der Internationalisierung vorgestellt.
Der dritte Abschnitt analysiert die empirischen Studien aus den ausgewählten Fachzeitschriften. Er beschreibt die Methodik der Analyse und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Die Analyse umfasst die Identifizierung wesentlicher Strömungen in der Forschung sowie die Identifizierung von Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung. Die Analyse betrachtet dabei die Motive für die Internationalisierung, die Umwelteinflüsse und die Art des Markteintritts sowie die Rolle von Wettbewerb und Wettbewerbsvorteilen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Internationalisierung, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Managementwissenschaften, empirische Forschung, Markteintritt, Wettbewerb, Wettbewerbsvorteile, Motive, Umwelteinflüsse, Internationalisierungstheorien.
- Citation du texte
- Andreas Klossek (Auteur), 2002, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Internationalisierung - Die Perspektive der Managementwissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132782