Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Neuheitsgrad als Erfolgsfaktor bei Neuproduktentwicklungen

Título: Neuheitsgrad als Erfolgsfaktor bei Neuproduktentwicklungen

Trabajo Escrito , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Barbara Bilyk (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Globalisierung und der dadurch erhöhte Wettbewerbsdruck auf den Märkten im In- und Ausland haben zur Folge, dass Technologien im Allgemeinen einer schnelleren Entwicklung unterliegen und Produktlebenszyklen erheblich verkürzt werden. Um unter diesem Druck dennoch einen wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung ihre Wettbewerbsposition langfristig zu behaupten und ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen. Die Neuproduktentwicklung stellt hierfür eine Möglichkeit dar. Die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte ist in der unternehmerischen Praxis jedoch häufig mit einem zentralen Dilemma verbunden: der Entscheidung zwischen der Investition in eine Produktinnovation oder in eine Produktimitation. Diese grundsätzlich verschiedenen Ausrichtungen der wirtschaftlichen Aktivität bergen jeweils unterschiedliche Erfolgschancen sowie Risiken für das Unternehmen, weshalb das Entscheidungsproblem keinesfalls trivial ist. Zudem wird die Entscheidung für eine der beiden Strategien von einer Vielzahl von Faktoren, wie beispielsweise den Kosten für die Produktentwicklung, dem Verhalten der (potentiellen) Konkurrenten und der zu erwartenden Rentabilität eines Produkts, beeinflusst. Da diese Faktoren a priori nicht eindeutig bestimmt werden können, trägt auch die daraus resultierende Unsicherheit zu dem Dilemma bei.
Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel dieser Seminararbeit darin, Produktinnovation und -imitation gegenüberzustellen und herauszuarbeiten welche Bedeutung dem möglichen Erfolgsfaktor „Neuheitsgrad“ bei der Neuprodukteinführung zukommt. Die Arbeit ist hierfür wie folgt aufgebaut: Zunächst werden grundlegende Begriffe definiert und voneinander abgegrenzt. Anschließend werden mögliche Vor- und Nachteile der Innovation und der Imitation aufgezeigt. In einem weiteren Schritt werden ausgewählte empirische Studien und ihre Befunde zum Erfolgsfaktor Neuheitsgrad dargestellt und darausfolgende Implikationen abgeleitet. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Problemstellung
  • 2. Begriffsdefinitionen
  • 3. Gegenüberstellung von Innovation und Imitation
    • 3.1 Vorteile der Innovation
    • 3.2 Vorteile der Imitation
  • 4. Analyse ausgewählter empirischer Studien
    • 4.1 Vorgehensweise der Studien
    • 4.2 Auswertung und kritische Würdigung der Befunde der Studien
    • 4.3 Implikationen
  • 5. Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Tabellenverzeichnis

  • Tabelle 1 Vor- und Nachteile bei Produktinnovation und -imitation.
  • Tabelle 2 Ausgewählte empirische Studien zum Erfolgsfaktor Neuheitsgrad

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Dilemma der Neuproduktentwicklung, der Entscheidung zwischen Produktinnovation und -imitation. Das Ziel ist es, die beiden Strategien gegenüberzustellen und die Bedeutung des Erfolgsfaktors „Neuheitsgrad“ bei der Neuprodukteinführung zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile beider Strategien, untersucht ausgewählte empirische Studien zum Neuheitsgrad und leitet daraus Implikationen für die unternehmerische Praxis ab.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „Innovation“ und „Imitation“
  • Analyse der Vor- und Nachteile von Produktinnovation und -imitation
  • Bewertung des Erfolgsfaktors „Neuheitsgrad“ anhand empirischer Studien
  • Ableitung von Implikationen für die Neuproduktentwicklung
  • Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung dar und erläutert die Bedeutung der Neuproduktentwicklung im Kontext des globalen Wettbewerbs. Es wird das Dilemma der Entscheidung zwischen Innovation und Imitation aufgezeigt und die relevanten Einflussfaktoren beleuchtet.

Kapitel zwei definiert die Begriffe „Innovation“ und „Imitation“ und grenzt sie voneinander ab. Es werden verschiedene Arten von Innovationen, insbesondere radikale und inkrementelle Innovationen, vorgestellt und anhand ihrer jeweiligen Neuheitsgrade charakterisiert.

Kapitel drei analysiert die Vor- und Nachteile von Produktinnovation und -imitation. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen beider Strategien im Hinblick auf verschiedene Erfolgsfaktoren wie Marktpositionierung, Wettbewerbsvorteile und Rentabilität beleuchtet.

Kapitel vier präsentiert ausgewählte empirische Studien zum Erfolgsfaktor Neuheitsgrad. Die Arbeit analysiert die Vorgehensweise der Studien, wertet die Befunde kritisch aus und leitet daraus Implikationen für die unternehmerische Praxis ab.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Neuheitsgrad, Produktinnovation, Produktimitation, Neuprodukteinführung, Erfolgsfaktoren, empirische Studien, Wettbewerbsvorteile, Marktpositionierung, Rentabilität, Globalisierung, Wettbewerbsdruck.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Neuheitsgrad als Erfolgsfaktor bei Neuproduktentwicklungen
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Marketing und Marktforschung)
Curso
Hauptseminar Neuproduktentwicklung
Calificación
2,0
Autor
Barbara Bilyk (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V132786
ISBN (Ebook)
9783640395798
ISBN (Libro)
9783640396252
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neuproduktentwicklung Innovation Produktentwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Barbara Bilyk (Autor), 2009, Neuheitsgrad als Erfolgsfaktor bei Neuproduktentwicklungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132786
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint