Deutschland ist das Land mit den meisten Zuwanderern in Europa, derzeit hat jeder vierte Jugendliche unter 25 Jahren einen Migrationshintergrund. Schätzungen zufolge werden im Jahre 2050 mindestens ein Drittel aller Personen in Deutschland unter 30 Jahren einen Zuwanderungshintergrund aufweisen. Kinder und Jugendliche aus nicht-deutschen Familien machen folglich einen großen Teil der Schülerschaft im deutschen Bildungssystem aus und werden auch zukünftig das Gesellschaftsbild mit prägen. Doch wie sieht es bezüglich ihrer Bildungsaspiration und ihres tatsächlichen Bildungserfolges aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Deutschland, europäischer Spitzenreiter unter den Zuwanderungsländern
- Kurzer historischer Abriss
- Aktuelle Daten zur ausländischen Bevölkerung/ Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland
- Begriffsbestimmung
- Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
- Die Bedeutung des Bildungssystems in modernen Leistungsgesellschaften
- Statistisch problematische Begriffsbestimmung
- Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg an allgemein-bildenden Schulen
- Berufliche Schulen
- Die unterschiedlichen Bildungsgänge am Berufskolleg
- Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg am Berufskolleg
- Ausländische Jugendliche/ Jugendliche mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung
- Die Bedeutung der Berufsausbildung auf dem deutschen Arbeitsmarkt
- Übergang Schule – Berufswelt: Ausbildungs- und Berufschancen für ausländische Jugendliche/ Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Zusammenfassende Ergebnisse
- Ursachen und Erklärungsansätze für die Nachteile von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem
- Begründung durch kulturelle Defizite
- Die humankapitaltheoretische Erklärung
- Rationale Bildungsentscheidungen und Strategien
- Stereotypisierung als sozialpsychologische Erklärung
- Institutionelle Diskriminierung
- Arbeitsmarktdiskriminierung
- Kurzes Zwischenfazit zum Stand der Forschung bzgl. der Erklärungsversuche über den mangelnden Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien
- Besondere Betrachtung der Situation junger Frauen mit Migrationshintergrund im deutschen Schul- und Ausbildungssystem
- Ausgangslage: Bessere Schulabschlüsse aber schlechtere Chancen am Ausbildungsmarkt
- Mögliche Ursachen für die schlechte Ausbildungsbeteiligung
- Empfehlungen zur Verbesserung der Situation junger Migrantinnen
- Konkrete Projekte unterstützt durch die Bundesregierung
- Ansätze zur Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Warum ist die Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die deutsche Gesellschaft von so großer Bedeutung?
- Integration durch Bildung
- Ökonomischer und gesellschaftspolitischer Nutzen
- Ziele von Fördermaßnahmen
- Ansatzpunkte zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Förderung vor Schuleintritt
- Förderung im Schulalltag
- Förderung im Unterricht
- Anforderungen an das Lehrpersonal im Unterricht mit ausländischen Schülern/Schülern mit Migrationshintergrund
- Interkulturelle Pädagogik
- Förderung beim Übergang Schule - Berufsleben: Förderprogramme und Initiativen der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Integrationsplans
- Pilotprojekt Berufseinstiegsbegleitung
- Förmig Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Das Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER
- Aktion zusammen wachsen
- Zwischenfazit zur Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe II, insbesondere am Berufskolleg. Sie analysiert die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg dieser Jugendlichen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem und untersucht die Ursachen für mögliche Benachteiligungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in das deutsche Bildungssystem zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für die Förderung dieser Gruppe zu entwickeln.
- Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe II
- Besondere Betrachtung der Situation am Berufskolleg
- Ursachen für mögliche Benachteiligungen im Bildungssystem
- Ansätze zur Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Integration durch Bildung und ökonomischer Nutzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und führt in die Thematik des Bildungserfolgs von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland ein. Sie beleuchtet die demografische Entwicklung und die Bedeutung der Integration dieser Gruppe in das deutsche Bildungssystem.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Ausgangslage und definiert den Begriff des Migrationshintergrunds. Es werden aktuelle Daten zur ausländischen Bevölkerung und zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland präsentiert.
Kapitel 3 analysiert die Bildungsbeteiligung und den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem. Es werden die Bedeutung des Bildungssystems in modernen Leistungsgesellschaften, die statistischen Herausforderungen bei der Erfassung von Migrationshintergrund sowie die Bildungsbeteiligung und der Bildungserfolg an allgemein-bildenden Schulen und beruflichen Schulen beleuchtet.
Kapitel 4 untersucht die Situation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der beruflichen Bildung. Es werden die Bedeutung der Berufsausbildung auf dem deutschen Arbeitsmarkt, die Übergangsmöglichkeiten von der Schule in die Berufswelt und die Ausbildungs- und Berufschancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit den Ursachen und Erklärungsansätzen für die Nachteile von jungen Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze wie kulturelle Defizite, die humankapitaltheoretische Erklärung, rationale Bildungsentscheidungen, Stereotypisierung, institutionelle Diskriminierung und Arbeitsmarktdiskriminierung beleuchtet.
Kapitel 6 widmet sich der besonderen Situation junger Frauen mit Migrationshintergrund im deutschen Schul- und Ausbildungssystem. Es werden die Ausgangslage, mögliche Ursachen für die schlechte Ausbildungsbeteiligung und Empfehlungen zur Verbesserung der Situation junger Migrantinnen diskutiert.
Kapitel 7 präsentiert Ansätze zur Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Es werden die Bedeutung der Förderung für die deutsche Gesellschaft, die Ziele von Fördermaßnahmen und verschiedene Ansatzpunkte zur Förderung und Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Darüber hinaus werden Förderprogramme und Initiativen der Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Integrationsplans erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Bildungserfolg, Migrationshintergrund, Sekundarstufe II, Berufskolleg, Bildungsbeteiligung, Integration, Förderung, Diskriminierung, Interkulturelle Pädagogik, Berufsausbildung, Arbeitsmarkt, Deutschland.
- Warum ist die Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund für die deutsche Gesellschaft von so großer Bedeutung?
- Arbeit zitieren
- Claudia Raulf (Autor:in), 2009, Bildungserfolg von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe II unter besonderer Betrachtung des Berufskollegs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132788