Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Der ontologische Gottesbegriff bei Rene Descartes

Titre: Der ontologische Gottesbegriff bei Rene Descartes

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2003 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Silke Wittig (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lässt sich Gottes Existenz aus reiner Vernunft, unabhängig von der Erfahrung und unabhängig
vom religiösen Glauben beweisen? Der Glaube an Gott hat im menschlichen Denken eine lange
Tradition und zeigt sich, soweit Zeugnisse Aufschluss geben. Viel jünger hingegen sind die
Versuche, diesen Glauben an Göttliches zu rationalisieren und die Existenz Gottes zu beweisen1.
Das ontologische Argument ist eines der berühmtesten philosophischen Argumente. Erstmals um
1100 von Anselm von Canterbury formuliert, wurde dieser Beweis in der mittelalterlichen
Philosophie neben anderen Beweisen zur Geltung gebracht, bald darauf abgelehnt, bis er mit
dem spätmittelalterlichen Nominalismus hinfällig geworden zu sein schien. In der
rationalistischen Metaphysik des 17. und 18. Jahrhundert lebte er jedoch wieder auf und wurde
als der wichtigste und zentrale Gottesbeweis betrachtet. Er galt entweder als der einzige Weg zur
vernünftigen Erkenntnis Gottes oder zumindest als jener Beweis, in den alle anderen Versuche,
die Existenz Gottes zu beweisen, mündeten2.
Im Folgenden werde ich zunächst einleitend Anselms Versuch, die Existenz Gottes zu beweisen,
kurz darstellen und daraufhin die Argumentation Descartes in der 3. und 5. Meditation
rekonstruieren und erläutern. In der Diskussion um die Gültigkeit des Beweises werde ich
abschließend auf die wesentlichen Einwände der Kritiker eingehen.

1 Vgl.: Röd, Wolfgang. Der Gott der reinen Vernunft. München 1992, S. 11 Z. 1-7
2 Vgl.: Röd, Wolfgang. Der Gott der reinen Vernunft. München 1992, S. 13 Z. 1-15

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einleitung
    • 1.2. Begriffsklärung
  • II. Der ontologische Gottesbeweis bei Anselm
  • III. Der ontologische Gottesbeweis bei Descartes
    • 1. Zu Descartes
    • 2. Die III. Meditation
    • 3. Die V. Meditation
    • 4. Erläuterungen zur Wechselwirkung der Beweise
  • IV. Kritik an Descartes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem ontologischen Gottesbeweis und untersucht dessen Entwicklung von Anselm von Canterbury bis zu René Descartes. Ziel ist es, die Argumentationsstruktur des ontologischen Gottesbeweises aufzuzeigen und dessen Gültigkeit zu analysieren.

  • Der ontologische Gottesbeweis als ein Beweis für die Existenz Gottes aus reiner Vernunft
  • Die historische Entwicklung des ontologischen Gottesbeweises von Anselm bis Descartes
  • Die zentrale Rolle des Gottesbegriffs und seine Bedeutung für die Argumentation
  • Die Kritik am ontologischen Gottesbeweis und die Argumente der Gegner
  • Die Relevanz des ontologischen Gottesbeweises für die philosophische Diskussion über Gott und Existenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema des ontologischen Gottesbeweises ein und erläutert den historischen Kontext seiner Entstehung und Bedeutung. Es werden die zentralen Begriffsdefinitionen und der Forschungsstand zum Thema vorgestellt.

II. Der ontologische Gottesbeweis bei Anselm von Canterbury

Dieses Kapitel behandelt Anselms Argumentation, die Existenz Gottes aus dem Gottesbegriff abzuleiten. Es wird seine Philosophie und seine Verwendung des Begriffs „etwas, über das hinaus Größeres nicht gedacht werden kann“ erläutert.

III. Der ontologische Gottesbeweis bei Descartes

Dieses Kapitel fokussiert auf Descartes' Argumentation, die den ontologischen Gottesbeweis in der 3. und 5. Meditation der „Meditationen über die Erste Philosophie“ darstellt. Die Argumentation wird rekonstruiert und erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernbegriffe des ontologischen Gottesbeweises: Gottesbeweis, Existenz, Vernunft, Ontologie, Begriff, Anselm, Descartes, Meditation, Kritik, Metaphysik.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der ontologische Gottesbegriff bei Rene Descartes
Université
University of Potsdam  (Institut für Philosophie)
Cours
Proseminar; Einführung in die Philosophie
Note
2,0
Auteur
Silke Wittig (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
17
N° de catalogue
V13278
ISBN (ebook)
9783638189705
Langue
allemand
mots-clé
Gottesbegriff Rene Descartes Proseminar Einführung Philosophie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Wittig (Auteur), 2003, Der ontologische Gottesbegriff bei Rene Descartes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13278
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint