Der vorliegenden Abschlussarbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, ob Achtsamkeit als mögliche Intervention zur Stressbewältigung bei Studierenden eingesetzt werden kann. In diesem Zusammenhangsoll untersucht werden, ob Achtsamkeit einen Einfluss auf das Wohlbefinden und auf die Selbstkontrollanforderungen von Studierenden einnimmt. Die Ergebnisse der Studie könnten Anhaltspunkte dafür liefern, dass Achtsamkeit als mögliche Intervention zur Stressbewältigung bei Studierenden eingesetzt werden kann. Träfe dies zu, kann im Achtsamkeitstraining eine ressourcenorientierte Intervention zum Zwecke der Prävention von studentischem Stress gesehen werden. Demzufolge würde ein relevanter Mehrwert für Handlungsempfehlungen resultieren, aus dem sich ableiten ließe, dass eine erhöhte Achtsamkeit bei Studierenden, eine Reduzierung bzw. Vorbeugung des Belastungsempfindens im Studium hervorruft.
Zu Beginn der Untersuchung werden im ersten Schritt die theoretischen Grundlagen vorgestellt, welche das Fundament für die Generierung der zu untersuchenden Hypothesen bilden. Die thematischen Schwerpunkte "Achtsamkeit", "Wohlbefinden" und
"Selbstkontrollanforderungen" werden erläutert und theoretisch fundiert. Aufbauend auf der Theorie sowie dem aktuellen Forschungsstand erfolgt in Kapitel 2.5 die Hypothesenformulierung. Mittels der in Kapitel 3 aufgeführten Methodik erfolgt die
Überprüfung der theoriefundierten Präsumtionen. Im vierten Kapitel werden die zentralen Forschungsergebnisse systematisch beleuchtet. Anschließend werden in Kapitel 5 die statistischen Ergebnisse vor dem Hintergrund, der eingangs beschriebenen Theorien diskutiert und interpretiert. Rückblickend auf die methodische Vorgehensweise endet das Diskussionskapitel, neben einer kritischen Reflexion der empirischen Arbeit, mit möglichen Implikationen für Praxis und Forschung. Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Fazit, auf dessen Basis die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Achtsamkeit
- Der Ursprung der Achtsamkeit
- Komponenten der Achtsamkeit
- Achtsamkeitsdefinition nach Brown & Ryan
- Zwei Komponenten Modell
- Wohlbefinden
- Hedonisches & eudaimonisches Wohlbefinden
- Mental Health Theory
- Well-Being Theory
- Selbstkontrollanforderungen
- Konzept der Selbstkontrolle
- Selbstregulationsmodell
- Ressourcenmodell der Selbstkontrolle
- Aktueller Forschungsstand
- Hypothesenentwicklung
- Achtsamkeit
- Methode
- Stichprobe
- Untersuchungsdesign
- Untersuchungsdurchführung
- Erhebungsinstrumente
- Mindful Attention Awareness Scale
- Flourishing Scale
- Self-Control Demands Questionnaire
- Ergebnisse
- Datenaufbereitung
- Deskriptivstatistische Analyse
- Inferenzstatistische Analyse
- Weitere explorative Analysen
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Limitation
- Implikation für die Praxis und Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von Achtsamkeit auf das Wohlbefinden und die Selbstkontrollanforderungen im akademischen Kontext. Im Rahmen einer Online-Befragung wird erforscht, ob Achtsamkeit als Intervention zur Stressbewältigung bei Studierenden eingesetzt werden kann. Die Studie zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Achtsamkeit, Wohlbefinden und Selbstkontrollanforderungen zu beleuchten und potenzielle Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren zu analysieren.
- Die Rolle der Achtsamkeit als mögliche Intervention zur Stressbewältigung im Studium
- Der Einfluss von Achtsamkeit auf das Wohlbefinden von Studierenden
- Der Zusammenhang zwischen Selbstkontrollanforderungen und Wohlbefinden im akademischen Kontext
- Die Interaktion zwischen Altersklassen und Geschlecht im Hinblick auf Selbstkontrollanforderungen
- Der potenzielle moderierende Einfluss der Achtsamkeit auf den Zusammenhang zwischen Selbstkontrollanforderungen und Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Achtsamkeit und ihrer Bedeutung im akademischen Kontext ein. Sie präsentiert die Forschungsfrage und die Ziele der Studie.
- Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Konzepte von Achtsamkeit, Wohlbefinden und Selbstkontrollanforderungen. Er liefert eine umfassende Übersicht über die relevanten Theorien und Forschungsergebnisse in diesen Bereichen.
- Das Kapitel "Methode" beschreibt die Stichprobe, das Untersuchungsdesign, die Durchführung der Studie und die eingesetzten Erhebungsinstrumente. Es stellt die Methode der Datengewinnung und -analyse dar.
- Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen der erhobenen Daten. Es analysiert die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen und liefert statistische Evidenz für die Ergebnisse.
- Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Lichte des theoretischen Hintergrunds und der relevanten Literatur. Sie analysiert die Ergebnisse der Studie, diskutiert Limitationen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis und den zukünftigen Forschungsbedarf.
Schlüsselwörter
Achtsamkeit, Selbstkontrollanforderungen, Wohlbefinden, Stressbewältigung, Studierende, Online-Befragung, MAAS, FS-D, Selbstkontrollanforderungen-Fragebogen, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Achtsamkeit versus Selbstkontrollanforderungen im Studium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328242