Die Hausarbeit beschäftigt sich mit digitaler Informationsrecherche im Deutschunterricht, eingebettet in ein hypermediales themenzentriertes Schreibszenario mit argumentativem Textmuster. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem theoretischen Teil der Schreibdidaktik, die sich am Unterrichtsentwurf einer profilierten Schreibaufgabe orientiert.
Im ersten Schritt folgt eine Analyse von Schreibkompetenz mit Blick auf digitale Schreibsettings in profilierten Schraubaufgaben sowie den jeweiligen Kompetenzfeldern der Kultusministerkonferenz (KMK). Zweitens wird beispielhaft der Aufbau einer situierten Schreibaufgabe erläutert, die anhand verschiedener wissenschaftlicher Untersuchungen und Kriterien erstellt wurde. Im letzten Schritt werden denkbare Lernziele mit Blick auf digitale Schreibdidaktik und das Bewerten von Rechercheergebnissen im Internet beleuchtet.
Die Arbeit geht der Frage nach, wie in Bezug auf die Kompetenzfelder des Faches Deutsch, die Kompetenzen der KMK und aktuelle Forschung zu einem methodisch angepassten, zeitgemäßen und lebensweltangepassten Unterricht der Lernenden führen kann. Digitales und analoges Schreiben sind als Kompetenz zu unterscheiden und werden ebenfalls kurz beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Digitaler Deutschunterricht
- 2.4 Schreiben und Schreibkompetenz
- 3.1 Digitaler Schreibprozess
- 3. Situierung und Profilierung von Schreibaufgaben
- 4.1 Profilierungsbeispiel einer Schreibaufgabe
- 4. Einordnung in die Kompetenzfelder der KMK
- 5. Planungsschritte des analogen und digitalen Schreibprozesses
- 6. Das digitale Schreibprodukt in der hypertextuellen Umgebung
- 7. Kriterien guter Schreibprodukte
- 8. Kompetenzzuwachs Informationsrecherche
- 9. Ergebniskapitel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Integration digitaler Informationsrecherche in einen hypermedialen Schreibprozess mit argumentativem Textmuster im Deutschunterricht. Sie betrachtet den Einsatz von Schreibaufgaben in digitalen Schreibumgebungen und untersucht den Zusammenhang zwischen Schreibkompetenz, digitalen Schreibsettings und den Kompetenzfeldern der Kultusministerkonferenz (KMK). Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit den Aufbau einer situierten Schreibaufgabe und analysiert die didaktischen Möglichkeiten, Lernziele im Bereich digitaler Schreibdidaktik und Recherche im Internet zu erreichen.
- Analyse von Schreibkompetenz im Kontext digitaler Schreibsettings
- Zusammenhang zwischen Schreibkompetenz und den Kompetenzfeldern der KMK
- Aufbau einer situierten Schreibaufgabe mit Fokus auf digitale Schreibdidaktik
- Lernziele im Bereich digitaler Schreibdidaktik und Recherche im Internet
- Methodisch angepasster, zeitgemäßer und lebensweltangepasster Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit thematisiert die Integration digitaler Informationsrecherche in den Deutschunterricht und beleuchtet die Verbindung von Schreibkompetenz, digitalen Schreibsettings und den Kompetenzfeldern der KMK. Sie fokussiert auf den theoretischen Teil der Schreibdidaktik und analysiert eine profilierten Schreibaufgabe als Beispiel.
- Digitaler Deutschunterricht: Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Schreibens im Kontext der Digitalisierung und den Wandel von traditionellen Schreibsettings zu digitalen Schreibumgebungen. Die Bedeutung digitaler Kompetenzen im Deutschunterricht wird anhand der Bildungsstandards der KMK und der wachsenden Bedeutung digitaler Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.
- Schreiben und Schreibkompetenz: Der Abschnitt beschäftigt sich mit dem digitalen Schreibprozess und untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Es werden die verschiedenen Kompetenzfelder der KMK im Kontext des Schreibens betrachtet und die Relevanz von digitalen Kompetenzen im Unterricht betont.
- Situierung und Profilierung von Schreibaufgaben: Das Kapitel erläutert beispielhaft den Aufbau einer situierten Schreibaufgabe. Es werden verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen und Kriterien vorgestellt, die bei der Gestaltung von Schreibaufgaben im digitalen Kontext relevant sind.
- Einordnung in die Kompetenzfelder der KMK: Dieser Abschnitt untersucht die Verbindung zwischen den Kompetenzfeldern der KMK und den digitalen Schreibaufgaben im Deutschunterricht. Es werden die Bildungsstandards der KMK im Kontext der Digitalisierung und die Bedeutung von digitalen Kompetenzen für den Erwerb von Schreibkompetenz hervorgehoben.
- Planungsschritte des analogen und digitalen Schreibprozesses: Das Kapitel vergleicht die Planungsschritte des analogen und digitalen Schreibprozesses und beleuchtet die Besonderheiten der digitalen Schreibumgebung. Es wird betont, dass der digitale Schreibprozess spezifische Anforderungen an die Lernenden und die Lehrenden stellt.
- Das digitale Schreibprodukt in der hypertextuellen Umgebung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten des digitalen Schreibprodukts in der hypertextuellen Umgebung und untersucht die neuen Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Es wird betont, dass die Digitalisierung neue Formen des Schreibens und der Textproduktion ermöglicht.
- Kriterien guter Schreibprodukte: Das Kapitel analysiert die Kriterien guter Schreibprodukte im Kontext digitaler Schreibumgebungen. Es werden verschiedene Aspekte wie Inhalt, Struktur, Sprache und Formatierung betrachtet und die Relevanz von digitalem Medienkompetenz für die Erstellung hochwertiger Schreibprodukte hervorgehoben.
- Kompetenzzuwachs Informationsrecherche: Der Abschnitt thematisiert den Kompetenzzuwachs in der digitalen Informationsrecherche im Deutschunterricht. Es wird erläutert, wie die Digitalisierung den Zugang zu Informationen verändert und welche Kompetenzen die Lernenden für die erfolgreiche Nutzung digitaler Quellen benötigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen digitaler Deutschunterricht, Schreibkompetenz, digitale Schreibsettings, hypermediale Schreibszenarien, argumentative Textmuster, Informationsrecherche, Bildungsstandards der KMK, Profilierung von Schreibaufgaben, digitale Schreibdidaktik, Lebensweltangepasster Unterricht, und die Entwicklung von methodisch angepassten und zeitgemäßen Unterrichtskonzepten.
- Quote paper
- Ingmar Häusler (Author), 2022, Digitale Informationsrecherche in hypermedialen themenzentrierten Schreibszenarien mit argumentativen Textmustern im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328487