Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

An welchen Stellen lassen sich Merkmale des epischen Theaters in den Dramenkonzeptionen von Heiner Müller: "Germania Tod in Berlin" und Bertolt Brecht: "Das Leben des Galilei" finden?

Eine Ausarbeitung um einen Vergleich zu ziehen

Title: An welchen Stellen lassen sich Merkmale des epischen Theaters in den Dramenkonzeptionen von Heiner Müller: "Germania Tod in Berlin" und Bertolt Brecht: "Das Leben des Galilei" finden?

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 23 Pages , Grade: 2

Autor:in: Jasmin Lippert (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einen sehr gewichtigen Schwerpunkt und einen interessanten Aspekt in der Germanistik und der Literaturwissenschaft setzt die Auseinandersetzung mit Dramen und epischem Theater. Um die Komplexität dramatischer Darstellungen zu analysieren und gewichtige Elemente zu erfassen ist es wichtig, dramentheoretische Aspekte wie inhaltliche Strukturen, Aufbau des Stückes sowie Raum und Zeitverhältnisse zu erkennen und nachzuvollziehen. Für das epische Theater und die gesellschaftliche Herausforderung der Dramengeschichte des 20. Jahrhunderts, steht in Theorie und Praxis der Name Bertolt Brecht. Er organisiert das Verhältnis von dramatischem Text und Theater neu unter der Maxime der Aktivierung des Zuschauers und nimmt somit eine herausragende Stellung in der Entwicklung der Dramentheorie ein. Unter den zahlreichen Stücken Brechts setzt das Werk „Das Leben des Galilei“ durch seine Vielschichtigkeit und Verschiedenartigkeit einen besonderen Akzent. Die dramatische Chronik des Stückes stellt in szenischer Reihung einzelne Stationen von Galileis Leben und Wirken dar. Eine weitere Persönlichkeit der Dramentheorie und Theaterinszenierung neben Bertolt Brecht ist Heiner Müller. Frühzeitig begann Müller mit der Brecht- Lektüre und dieser galt Zeit seines Lebens als Bezugspunkt für ihn. Er orientierte sich an seinen theoretischen Abhandlungen und setzte sie in Theaterinszenierungen um. Eine herausragende Stellung unter den Werken Müllers nimmt das Stück „Germania Tod in Berlin“ ein. In dem Werk führt Müller durch mehrere Jahrhunderte deutscher Geschichte und stellt die politischen Systeme der BRD und DDR auf seine Weise dar.
In meiner Seminararbeit habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die genannten Stücke nach ihrem theoretischen Aufbau und verschiedenen Elementen des epischen Theaters zu untersuchen. Einleitend möchte ich in der Arbeit theoretische Kriterien des epischen Theaters einführen, um dann die genannten Stücke praktisch auf folgende Aspekte zu untersuchen: Die Struktur und Bauform des Dramas, die Figurenkonstellationen, die Thematik und gegebene epische Elemente bzw. Verfremdungseffekte im Drama. Letztendlich möchte ich die ausgearbeiteten Differenzen und Parallelen der Dramen zusammenfassen, um nachzuvollziehen inwiefern Elemente des epischen Theaters in den Werken umgesetzt wurden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Thema
  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen des epischen Theaters
  • 3. Bertolt Brecht „Das Leben des Galilei"
    • 3.1 Struktur und Bauform des Dramas
    • 3.2 Figurenkonstellationen
    • 3.3 Thematik
    • 3.4 Verfemdungseffekte und epische Elemente
  • 4. Heiner Müller „Germania Tod in Berlin"
    • 4.1 Struktur und Bauform des Dramas
    • 4.2 Figurenkonstellationen
    • 4.3 Thematik
    • 4.4 Verfremdungseffekte und epische Elemente
  • 5. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Dramen „Das Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht und „Germania Tod in Berlin“ von Heiner Müller im Hinblick auf Merkmale des epischen Theaters. Ziel ist es, die beiden Werke hinsichtlich ihrer Struktur, Figurenkonstellationen, Thematik und epischen Elemente zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.

  • Theoretische Grundlagen des epischen Theaters
  • Struktur und Bauform der Dramen
  • Figurenkonstellationen und ihre Funktion
  • Thematik und gesellschaftliche Relevanz
  • Verfremdungseffekte und epische Elemente

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Fragestellung. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des epischen Theaters, wobei die Entwicklung des epischen Theaters von der Antike bis zum 20. Jahrhundert beleuchtet wird. Kapitel 3 analysiert das Drama „Das Leben des Galilei“ von Bertolt Brecht hinsichtlich seiner Struktur, Figurenkonstellationen, Thematik und epischen Elemente. Kapitel 4 untersucht das Drama „Germania Tod in Berlin“ von Heiner Müller nach den gleichen Kriterien. Die Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 5 hebt die Parallelen und Differenzen der beiden Dramen hervor und zeigt, inwiefern Elemente des epischen Theaters in den Werken umgesetzt wurden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das epische Theater, Bertolt Brecht, Heiner Müller, „Das Leben des Galilei“, „Germania Tod in Berlin“, Struktur, Figurenkonstellationen, Thematik, Verfremdungseffekte, Dramenanalyse, Vergleich.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
An welchen Stellen lassen sich Merkmale des epischen Theaters in den Dramenkonzeptionen von Heiner Müller: "Germania Tod in Berlin" und Bertolt Brecht: "Das Leben des Galilei" finden?
Subtitle
Eine Ausarbeitung um einen Vergleich zu ziehen
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Germanistik)
Course
Das epische Theater II
Grade
2
Author
Jasmin Lippert (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V132848
ISBN (eBook)
9783640415359
ISBN (Book)
9783640411801
Language
German
Tags
Stellen Merkmale Theaters Dramenkonzeptionen Heiner Müller Germania Berlin Bertolt Brecht Leben Galilei Eine Ausarbeitung Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Lippert (Author), 2007, An welchen Stellen lassen sich Merkmale des epischen Theaters in den Dramenkonzeptionen von Heiner Müller: "Germania Tod in Berlin" und Bertolt Brecht: "Das Leben des Galilei" finden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132848
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint