Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Frauenrolle und Emanzipation in Lessings Drama "Emilia Galotti"

Titre: Frauenrolle und Emanzipation in Lessings Drama "Emilia Galotti"

Dossier / Travail , 2021 , 17 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der entfachten Diskussionen vor allem in Bezug auf das vorherrschende Frauenbild werde ich in meiner Arbeit die Thematik der Frauenrolle und der Emanzipation in Lessings Drama „Emilia Galotti“ untersuchen sowie überprüfen. Als Gegenstand meiner Arbeit dient die Frage, was Lessing anhand der Figuren der Emilia Galotti und der Gräfin Orsina in seinem Drama „Emilia Galotti“ in Bezug auf die eigene Selbstbestimmung und das Frauenbild vermitteln will. Es existieren bereits einige Forschungsbeiträge, vor allem in Bezug auf die Inszenierung der Weiblichkeit in Lessings Dramen. Dafür ist es in meiner Arbeit von Vorteil, vorab das allgemeine Frauenbild und die Bedeutung der Tugend im 18. Jahrhundert einfließen zu lassen, da auch vor allem der Tugendrigorismus Lessings Dramen enorm geprägt hat.

Außerdem stelle ich innerhalb des geschichtlichen Hintergrundes den Emanzipationsbegriff dar, bevor mit der eigentlichen inhaltlichen Analyse gestartet wird. Anschließend folgt die Figurenbeschreibung der Emilia Galotti aus Sicht des Prinzen, woraufhin ich ebenso auf dienErziehung zur Tugend, das Symbol der verwelkten Rose sowie die Todestragik Emilias genauer eingehe. Der nächste Abschnitt meiner Arbeit beschäftigt sich mit der Figur der Gräfin Orsina, indem belegt wird, dass Orsina als ein Musterbild der intellektuellen und scharfsinnigen Frau gilt und schließe den inhaltlichen Bezug zu Lessings Drama mit Orsinas Rachemotiv ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Das Frauenbild und die Bedeutung der Tugend im 18. Jahrhundert
    • Emanzipationsbegriff
  • Inhaltlicher Bezug zu Lessings Drama Emilia Galotti
    • Emilia Galotti
      • Emilia als Idealvorstellung des Prinzen
      • Erziehung zur Tugend
      • Das Symbol der verwelkten Rose und die Todestragik.
    • Gräfin Orsina
      • Orsina in den Augen des Prinzen
      • Musterbild der intellektuellen und scharfsinnigen Frau
      • Rachemotiv.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Thematik der Frauenrolle und der Emanzipation in Lessings Drama "Emilia Galotti" zu untersuchen und zu analysieren. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Lessing anhand der Figuren der Emilia Galotti und der Gräfin Orsina in seinem Drama "Emilia Galotti" die eigene Selbstbestimmung und das Frauenbild vermittelt.

  • Die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert
  • Der Einfluss von Tugenden und Traditionen auf das Frauenbild
  • Der Emanzipationsbegriff und seine Relevanz für die Figuren Emilia Galotti und Gräfin Orsina
  • Die Darstellung der weiblichen Selbstbestimmung in Lessings Drama
  • Die Bedeutung der Figuren Emilia Galotti und Gräfin Orsina als Vertreterinnen unterschiedlicher Frauenrollen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenrolle und der Emanzipation in Lessings Drama "Emilia Galotti" ein. Sie beleuchtet den geschichtlichen Kontext und die Bedeutung des Werks im Kontext der Aufklärung.

Das Kapitel "Geschichtlicher Hintergrund" beleuchtet das Frauenbild im 18. Jahrhundert. Es behandelt die traditionelle Rolle der Frau und die Bedeutung der Tugend. Es wird der Emanzipationsbegriff im Kontext des 18. Jahrhunderts erläutert.

Der Abschnitt "Inhaltlicher Bezug zu Lessings Drama Emilia Galotti" analysiert die Figuren Emilia Galotti und Gräfin Orsina. Es werden Emilias Rolle als Idealvorstellung des Prinzen, ihre Erziehung zur Tugend und die Symbolik der verwelkten Rose sowie ihre Todestragik diskutiert. Ebenso wird Gräfin Orsina als Musterbild der intellektuellen und scharfsinnigen Frau beschrieben und ihre Rachemotive beleuchtet.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und verdeutlicht, wie Lessing die Themen Frauenrolle und Emanzipation in seinem Drama "Emilia Galotti" verarbeitet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Frauenrolle, Emanzipation, Tugend, Emilia Galotti, Gräfin Orsina, Lessing, Aufklärung, Selbstbestimmung, Geschlechterrollen, Drama.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauenrolle und Emanzipation in Lessings Drama "Emilia Galotti"
Université
University of Osnabrück
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
17
N° de catalogue
V1328546
ISBN (ebook)
9783346818713
ISBN (Livre)
9783346818720
Langue
allemand
mots-clé
Emilia Galotti Emanzipation Frauenrolle Lessing Drama
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Frauenrolle und Emanzipation in Lessings Drama "Emilia Galotti", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328546
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint