Es erfolgt die Analyse der folgenden Fallstudie unter Hinzunahme einer wissenschaftlichen Grundlage: Die Sternengruppe des Kindergartens St. Martin plant für die kommenden vier Wochen das Projekt „Die Feuerwehr“. Mit diesem Thema beschäftigen sich die ErzieherInnen und die 25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Ausarbeitung eines methodisch-didaktischen Konzepts zum Thema „Die Feuerwehr“. Im Zuge dessen werden zum einen die verschiedenen Altersgruppen und individuellen Anforderungen der Kinder und zum anderen die Ansprüche des neuseeländischen Curriculums „Te Whäriki“ berücksichtigt. Im zusätzlichen Fokus stehen in der Fallbearbeitung die Jungen Lars (4 Jahre) und Patrick (5 Jahre), die Auffälligkeiten in der sozial-emotionalen Entwicklung und daraus resultierend einen Förderbedarf vorweisen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fallbeschreibung
- 2. Methodik und Didaktik im Kontext des Curriculums „Te Whäriki“
- 2.1 Das neuseeländische Curriculum „Te Whäriki“
- 2.2 Methodisch-didaktische Konzeptausarbeitung im Sinne des Te Whäriki
- 3. Projektausarbeitung zum Thema „Die Feuerwehr“ - Methodik und Didaktik
- 3.1 Organisatorische Vorplanung für die Konzeptausarbeitung
- 3.2 Thema Retten
- 3.3 Thema Bergen
- 3.4 Thema Löschen
- 4. Evaluation zu Entwicklungsfortschritten im geförderten Bereich
- 4.1 DESK (3-6) R als Erfassungsinstrument
- 4.2 Beobachtungsbogen zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern (BEK) von Mayr
- 5. Resümee und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert eine Fallstudie zum Projekt „Die Feuerwehr“ in einer Kindergartengruppe. Ziel ist die Ausarbeitung eines methodisch-didaktischen Konzepts, das die verschiedenen Altersgruppen und individuellen Bedürfnisse der Kinder sowie die Anforderungen des neuseeländischen Curriculums „Te Whäriki“ berücksichtigt. Der Fokus liegt auf zwei Jungen mit sozial-emotionalen Entwicklungsauffälligkeiten.
- Methodisch-didaktische Konzeptausarbeitung im Kontext von „Te Whäriki“
- Integration des neuseeländischen Curriculums „Te Whäriki“ in die Praxis
- Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern
- Evaluation von Entwicklungsfortschritten
- Handlungsempfehlungen für die frühkindliche Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fallbeschreibung: Die Fallstudie beschreibt das Projekt „Die Feuerwehr“ in der Sternengruppe eines Kindergartens. Es werden die beteiligten Kinder (25 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren), ErzieherInnen und das Projekt selbst vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf zwei Jungen, Lars (4 Jahre) und Patrick (5 Jahre), die einen Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich aufweisen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein methodisch-didaktisches Konzept zu entwickeln, das „Te Whäriki“ berücksichtigt und die individuellen Bedürfnisse der Kinder einbezieht. Die Fallstudie legt den Grundstein für die nachfolgende methodisch-didaktische Konzeptausarbeitung und Evaluation.
2. Methodik und Didaktik im Kontext des Curriculums „Te Whäriki“: Dieses Kapitel präsentiert das neuseeländische Curriculum „Te Whäriki“ als ganzheitlichen Ansatz der frühkindlichen Bildung, der die Kinder, ihre Familien und die ErzieherInnen einbezieht. „Te Whäriki“, was „gewebte Matte“ bedeutet, betont die Zusammenarbeit und den individuellen Lernprozess jedes Kindes. Die fünf Prinzipien (Empowerment, Holistic Development, Family and Community, Relationships, und die fünf Leitfäden (Wohlbefinden, Zugehörigkeit, Mitwirkung, Kommunikation und Exploration) werden detailliert erläutert. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die methodisch-didaktische Konzeptausarbeitung im folgenden Kapitel.
3. Projektausarbeitung zum Thema „Die Feuerwehr“ - Methodik und Didaktik: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des methodisch-didaktischen Konzepts zum Thema „Die Feuerwehr“. Die organisatorische Vorplanung, die Unterteilung in die Themenschwerpunkte „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“ und die didaktische Herangehensweise werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf einer indirekten Didaktik, die den Kindern Raum für eigenständiges Lernen und Entdecken bietet. Das Kapitel verdeutlicht die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel erläuterten theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung, Te Whäriki, methodisch-didaktische Konzeptausarbeitung, sozial-emotionale Entwicklung, Entwicklungsscreening, DESK (3-6) R, BEK, Kindergarten, Fallstudie, Evaluation, Handlungsempfehlung.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie "Die Feuerwehr"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine Fallstudie zum Projekt „Die Feuerwehr“ in einer Kindergartengruppe. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines methodisch-didaktischen Konzepts, das die verschiedenen Altersgruppen und individuellen Bedürfnisse der Kinder, insbesondere zwei Jungen mit sozial-emotionalen Entwicklungsauffälligkeiten, sowie die Anforderungen des neuseeländischen Curriculums „Te Whäriki“ berücksichtigt.
Welches Curriculum wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt das neuseeländische Curriculum „Te Whäriki“. Dieses ganzheitliche Curriculum für die frühkindliche Bildung betont die Zusammenarbeit, den individuellen Lernprozess jedes Kindes und die Einbeziehung der Familien und ErzieherInnen. Die fünf Prinzipien (Empowerment, Holistic Development, Family and Community, Relationships) und die fünf Leitfäden (Wohlbefinden, Zugehörigkeit, Mitwirkung, Kommunikation und Exploration) von Te Whäriki werden detailliert erläutert und in die praktische Konzeptausarbeitung integriert.
Welche Methoden und Didaktiken werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt die methodisch-didaktische Konzeptausarbeitung im Kontext von „Te Whäriki“. Die praktische Umsetzung des Konzepts im Projekt „Die Feuerwehr“ beinhaltet eine indirekte Didaktik, die den Kindern Raum für eigenständiges Lernen und Entdecken bietet. Die organisatorische Vorplanung und die Unterteilung in die Themenschwerpunkte „Retten, Bergen, Löschen, Schützen“ werden detailliert dargestellt.
Welche Kinder stehen im Mittelpunkt der Fallstudie?
Die Fallstudie konzentriert sich auf eine Kindergartengruppe mit 25 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Besonderes Augenmerk liegt auf zwei Jungen, Lars (4 Jahre) und Patrick (5 Jahre), die einen Förderbedarf im sozial-emotionalen Bereich aufweisen. Das methodisch-didaktische Konzept zielt darauf ab, ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Wie werden die Entwicklungsfortschritte evaluiert?
Die Evaluation der Entwicklungsfortschritte erfolgt mithilfe des DESK (3-6) R und des Beobachtungsbogens zur Erfassung von Entwicklungsrückständen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindergartenkindern (BEK) von Mayr. Diese Instrumente dienen dazu, den Erfolg des methodisch-didaktischen Konzepts im Hinblick auf die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung der Kinder zu messen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Frühkindliche Bildung, Te Whäriki, methodisch-didaktische Konzeptausarbeitung, sozial-emotionale Entwicklung, Entwicklungsscreening, DESK (3-6) R, BEK, Kindergarten, Fallstudie, Evaluation, Handlungsempfehlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Fallbeschreibung, 2. Methodik und Didaktik im Kontext des Curriculums „Te Whäriki“, 3. Projektausarbeitung zum Thema „Die Feuerwehr“ - Methodik und Didaktik, 4. Evaluation zu Entwicklungsfortschritten im geförderten Bereich, 5. Resümee und Handlungsempfehlung.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen ergeben sich aus der Evaluation der Entwicklungsfortschritte und zielen auf eine verbesserte Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Kindergartenalter ab, unter Berücksichtigung des Curriculums "Te Whäriki". Die konkreten Empfehlungen werden im letzten Kapitel der Arbeit detailliert dargestellt.
- Arbeit zitieren
- Matthias Dede (Autor:in), 2022, Das methodisch-didaktische Konzept des „Te Whäriki“ am Projektbeispiel "Die Feuerwehr", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328552