Die US-Fernsehserie Lost ist eine der erfolgsreichsten Serien in den USA mit einer ungewöhnlichen dramaturgischen Struktur, die mit einer innovativen Strategie vermarktet wurde. Der Aufsatz skizziert den dramaturgischen Aufbau der Serie und legt den Schwerpunkt auf eine Untersuchung der internet- und mobilbasierten Marketinginstrumente, welche die Fernsehausstrahlungen von Lost optimal ergänzen und damit die Zuschauerbindung stärken.
Lost is one of the most successful TV series in the USA. It exhibits an unusual dramaturgical structure, combined with an innovative marketing strategy. The paper outlines the dramaturgical construction of the series, focusing on those internet-based and mobile-based marketing instruments that support TV broadcasting and strengthen viewers’ engagement.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur TV Serie
- Entstehung und Ausstrahlung der Serie
- Inhalt der Serie
- Das dramaturgische Konzept
- Erzählzeiten
- Protagonisten
- Die „Magic Box“
- Innovative Vermarktungsmethoden
- Online Distribution: Der Apple-Deal und Online-Streaming über ABC
- Internet: „The Official Lost Podcast“
- Internet: Alternate Reality Game
- Mobil-Marketing: Mobisodes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Erfolg der Fernsehserie Lost. Sie analysiert den dramaturgischen Aufbau und die innovativen Vermarktungsstrategien, die zum Erfolg der Serie beigetragen haben. Der Fokus liegt darauf, aufzuzeigen, wie diese Marketingmaßnahmen das Serienkonzept optimal ergänzen.
- Dramaturgischer Aufbau der Serie Lost
- Innovative Vermarktungsmethoden von Lost
- Zusammenspiel von dramaturgischem Konzept und Marketing
- Erfolgsfaktoren der Serie Lost
- Analyse der Erzählstruktur und Charakterentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Erfolgs von Lost im Kontext der sich wandelnden Medienlandschaft und der damit verbundenen industriellen Bedingungen. Sie stellt die hohe Produktionskosten und den überraschenden Erfolg beim Sender ABC in den Vordergrund und kündigt die Analyse des dramaturgischen Aufbaus und der innovativen Vermarktungsstrategien an, die zu diesem Erfolg geführt haben. Der Fokus liegt auf der Frage, warum die innovativen Marketingformen das Serienkonzept optimal ergänzen.
Zur TV Serie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Ausstrahlung der Serie Lost. Es beschreibt die anfängliche Idee, die Weiterentwicklung des Konzepts durch J.J. Abrams und Damon Lindelof, und die Einbindung von verschiedenen Genres wie Science-Fiction, Horror und Superheldenelementen. Die vertikale Integration der Produktion und Ausstrahlung innerhalb des Disney-Konzerns wird ebenfalls hervorgehoben. Schließlich beschreibt der Abschnitt den Inhalt der Serie, den Absturz von Flug 815 und die Überlebenskämpfe der Überlebenden auf einer mysteriösen Insel, die sowohl von äußeren Bedrohungen als auch von den inneren Konflikten der Charaktere geprägt sind.
Das dramaturgische Konzept: Dieses Kapitel analysiert den komplexen dramaturgischen Aufbau der Serie. Es konzentriert sich auf die Verwendung von drei Erzählzeiten: der Gegenwart auf der Insel, Rückblenden in die Vergangenheit der Protagonisten und - ab der dritten Staffel - Ausblicke in ihre Zukunft (Flash-Forwards). Die Bedeutung der parallel laufenden Handlungsstränge und die Funktion der Rückblenden zur Darstellung innerer Konflikte und der Beziehungen zwischen den Charakteren werden erläutert. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Protagonisten und ihre emotionale Tiefe für den Erfolg der Serie hervorgehoben, die durch die Flashback-Geschichten verstärkt wird.
Schlüsselwörter
Lost, Serienvermarktung, Dramaturgie, Erzählzeiten, Protagonisten, innovative Marketingmethoden, Online-Distribution, Alternate Reality Game, Mobisodes, Erfolgsfaktoren, Medienlandschaft, Fernsehproduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Fernsehserie Lost
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Erfolg der Fernsehserie Lost. Der Fokus liegt auf dem dramaturgischen Aufbau und den innovativen Vermarktungsstrategien, die zum Erfolg der Serie beigetragen haben, und wie diese Marketingmaßnahmen das Serienkonzept optimal ergänzen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den dramaturgischen Aufbau der Serie Lost, innovative Vermarktungsmethoden von Lost, das Zusammenspiel von dramaturgischem Konzept und Marketing, die Erfolgsfaktoren der Serie Lost und die Analyse der Erzählstruktur und Charakterentwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Zur TV-Serie (Entstehung, Ausstrahlung, Inhalt), Das dramaturgische Konzept (Erzählzeiten, Protagonisten, "Magic Box"), Innovative Vermarktungsmethoden (Online-Distribution, Podcast, Alternate Reality Game, Mobisodes) und Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Kontext des Erfolgs von Lost im Kontext der sich wandelnden Medienlandschaft und der damit verbundenen industriellen Bedingungen. Sie betont die hohen Produktionskosten und den überraschenden Erfolg bei ABC und kündigt die Analyse des dramaturgischen Aufbaus und der innovativen Vermarktungsstrategien an.
Was beinhaltet das Kapitel "Zur TV-Serie"?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entstehung und Ausstrahlung von Lost, beschreibt die anfängliche Idee, die Weiterentwicklung des Konzepts und die Einbindung verschiedener Genres. Es hebt die vertikale Integration innerhalb des Disney-Konzerns und den Inhalt der Serie (Absturz von Flug 815 und Überlebenskampf) hervor.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Das dramaturgische Konzept"?
Dieses Kapitel analysiert den komplexen dramaturgischen Aufbau, konzentriert sich auf die Verwendung von drei Erzählzeiten (Gegenwart, Rückblenden, Flash-Forwards), die Bedeutung der parallel laufenden Handlungsstränge und die Funktion der Rückblenden zur Darstellung innerer Konflikte und Beziehungen.
Welche innovativen Vermarktungsmethoden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert innovative Vermarktungsmethoden wie Online-Distribution (Apple-Deal, ABC-Streaming), "The Official Lost Podcast", Alternate Reality Games und Mobisodes.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lost, Serienvermarktung, Dramaturgie, Erzählzeiten, Protagonisten, innovative Marketingmethoden, Online-Distribution, Alternate Reality Game, Mobisodes, Erfolgsfaktoren, Medienlandschaft, Fernsehproduktion.
- Quote paper
- Verena Zell (Author), 2008, Innovative Serienvermarktung am Beispiel der US-Fernsehserie Lost, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132856