Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise betrifft alle Länder dieser Erde, wenn auch in unterschiedlicher Form. Am stärksten sind offenbar die Länder mit den zumindest in Finanzwesen liberalsten Wirtschaftsformen betroffen wie die USA, England und einige andere EU-Länder. China mit einem stark dirigistisch ausgeprägtem Wirtschaftsystem und andere ähnlich strukturierte Länder sind bereits auf dem Weg zum Wachstum oder haben ihn garnicht erst verlassen. Deutschland, die USA und andere Länder haben bereits kräftige staatliche Eingriffe in die Wirtschaft, z.B.im Bankenbereich und bei GM/Opel vorgenommen. Alle Wirtschaftsformen stehen unter Beobachtung: Welches System wird die Krise am schnellsten und besten meistern? Daran werden sich viele Länder orientieren und das eigene Wirtschaftssystem anpassen. Der liberale Seite der Weltwirtschaft hat die Krise verursacht.Der Wettkampf der Systeme hat begonnen. Werden sich die westlich-liberalen Wirtschaftsformen hin zu mehr Staat wandeln?
Inhaltsverzeichnis
- Kampf der (Wirtschafts-)Kulturen?
- Welcher Staat kommt am besten und schnellsten aus der aktuellen Krise?
- Welche Konsequenzen wird das für das Wirtschaftssystem zeitigen?
- Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise
- Ursachen der Krise
- Chinas Reaktion auf die Krise
- Brasiliens Reaktion auf die Krise
- Amerikas Reaktion auf die Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Auswirkungen der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise auf verschiedene Länder und deren Wirtschaftsmodelle. Er untersucht, wie verschiedene Staaten, insbesondere die USA, China und Brasilien, auf die Krise reagieren und welche langfristigen Konsequenzen diese Reaktionen für das globale Wirtschaftssystem haben könnten.
- Der Einfluss der Wirtschaftsstruktur auf die Krisenbewältigung
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaft
- Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Wirtschaftsmodellen
- Die Bedeutung von staatlicher Einflussnahme auf die Wirtschaft
- Die Auswirkungen der Krise auf das globale Finanzsystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise: Der Text schildert die Auswirkungen der Finanzkrise auf verschiedene Länder und zeigt, dass die Staaten mit liberalen Wirtschaftsmodellen am stärksten betroffen sind.
- Ursachen der Krise: Der Text analysiert die Ursachen der Krise, die sich aus der Struktur und dem Freiheitsgrad des jeweiligen Wirtschaftssystems ergeben.
- Chinas Reaktion auf die Krise: Der Text beschreibt, wie China durch eine gezielte Staatspolitik und strategische Investitionen die Krise erfolgreich meistert und seine globale Wirtschaftsmacht stärkt.
- Brasiliens Reaktion auf die Krise: Der Text erläutert, wie Brasilien durch einen starken Staatseingriff in die Wirtschaft die Auswirkungen der Krise abmildert.
Schlüsselwörter
Wirtschaftskrise, Finanzkrise, Staatseingriff, Wirtschaftsmodell, Liberalismus, Staatskapitalismus, Globalisierung, China, Brasilien, USA, Strategische Investitionen, Ressourcenpolitik, Rohstoffe, Energieversorgung, Finanzsystem, Finanzregulierung.
- Quote paper
- Rolf H. Warwitz (Author), 2009, Kampf der (Wirtschafts-) Kulturen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/132858