Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Otros

Open Innovation in der Sportartikelindustrie. Wie Kunden erfolgreich in den Innovationsprozess eingebunden werden können

Título: Open Innovation in der Sportartikelindustrie. Wie Kunden erfolgreich in den Innovationsprozess eingebunden werden können

Tesis (Bachelor) , 2012 , 56 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Daniela Hielscher (Autor)

Deporte - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Fähigkeit zur Innovation, das heißt kontinuierlich neue, marktfähige Produkte hervorzubringen, ist in Zeiten der Globalisierung unerlässlich, um die eigene Marktposition abzusichern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Jedoch scheitern viele Produktneuheiten bei ihrer Markteinführung, im Besonderen, weil die Bedürfnisse der Kunden zu wenig im Innovationsprozess berücksichtigt werden. An dieser Stelle setzt Open Innovation an und ermöglicht über den Einsatz verschiedener Methoden eine frühzeitige Einbindung von externen Personenkreisen in den Innovationsprozess.

Dieses neue Innovationsverständnis ist Ausgangspunkt dieser Arbeit. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der Sportartikelindustrie. Es wird untersucht, inwieweit dieses neue Verständnis auch für Unternehmen der Sportartikelindustrie geeignet ist und welche besonderen Ansatzpunkte sich aus den Charakteristika der Branche ergeben. Wesentliche Erkenntnisse und Erfolgsfaktoren einer praktischen Umsetzung werden aus der betrachteten Literatur und ausgewählten Fallbeispielen erarbeitet und in einem finalen Schritt in Form von Handlungsempfehlungen zusammengeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau und Struktur
  • Theoretische Grundlagen
    • Innovation
      • Begriffliche Definition
      • Innovation und Invention
      • Innovationsarten
        • Differenzierung nach dem Gegenstandsbereich
        • Differenzierung nach dem Neuheitsgrad
      • Der Innovationsprozess
      • Der Paradigmenwechsel: Von Closed- zu Open Innovation
    • Open Innovation
      • Begriffliche Definition
      • Die zentralen Akteure im Innovationsprozess
        • Der Kunde
        • Der Lead User
        • Das globale Netzwerk als Akteur
      • Werkzeuge von Open Innovation
        • Lead-User-Methode
        • Innovations-Communities
        • Innovationswettbewerbe
      • Chancen und Risiken von Open Innovation
        • Potenziale und Chancen
        • Probleme und Risiken
  • Betrachtung ausgewählter Praxisbeispiele zur Veranschaulichung verschiedener Durchführungsformen von Open Innovation
    • Betrachtung ausgewählter Praxisbeispiele
      • ,InnoCentive': Eine Intermediär-Plattform par excellence
      • ,Threadless': Integration einer Innovations-Community ins Geschäftsmodell
      • ,IBM's Jams': Innovationsgenerierung durch online Ideenwettbewerb
    • Durchführungsformen von Open Innovation - eigene vs. intermediäre Innovationsplattform
  • Die gegenwärtige Bedeutung und Umsetzung von Open Innovation in der Sportartikelindustrie
    • Der Markt im Wettbewerb der Sportartikelhersteller
    • Die Bedeutung von Innovationen in der Sportartikelindustrie
    • Das Potenzial von Open Innovation in der Sportartikelindustrie
    • Ansätze von Open Innovation in der Sportartikelindustrie
      • ,Hyve und DiGGIT': Erfolgreich durchgeführtes Lead-User-Projekt
      • ,Atizo und Mammut: Erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Intermediär
  • Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Nutzung des Potenzials von Open Innovation in der Sportartikelindustrie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Kunden in den Innovationsprozess von Sportartikelherstellern. Das Ziel ist es, das Potenzial von Open Innovation für die Sportartikelindustrie aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von Innovationen in der Sportartikelindustrie
  • Die Herausforderungen des geschlossenen Innovationsparadigmas und die Vorteile von Open Innovation
  • Die Rolle des Kunden im Innovationsprozess und die Integration von Lead Usern
  • Praxisbeispiele für Open Innovation in verschiedenen Branchen
  • Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von Open Innovation in der Sportartikelindustrie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Open Innovation in der Sportartikelindustrie ein und definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Themas, einschließlich der Definition von Innovation und Open Innovation, der zentralen Akteure im Innovationsprozess und verschiedener Werkzeuge von Open Innovation. Kapitel 3 analysiert Praxisbeispiele zur Veranschaulichung verschiedener Durchführungsformen von Open Innovation. Kapitel 4 untersucht die gegenwärtige Bedeutung und Umsetzung von Open Innovation in der Sportartikelindustrie und beleuchtet erfolgreiche Ansätze von Open Innovation in dieser Branche. Kapitel 5 stellt Handlungsempfehlungen zur Umsetzung und Nutzung des Potenzials von Open Innovation in der Sportartikelindustrie vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Open Innovation, Sportartikelindustrie, Kundenintegration, Lead User, Innovationsmanagement, Innovationsprozess, Intermediärplattformen, Innovations-Communities und Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Open Innovation in der Sportartikelindustrie. Wie Kunden erfolgreich in den Innovationsprozess eingebunden werden können
Calificación
1,7
Autor
Daniela Hielscher (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
56
No. de catálogo
V1328704
ISBN (PDF)
9783346864550
ISBN (Libro)
9783346864567
Idioma
Alemán
Etiqueta
open innovation sportartikelindustrie kunden innovationsprozess
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Hielscher (Autor), 2012, Open Innovation in der Sportartikelindustrie. Wie Kunden erfolgreich in den Innovationsprozess eingebunden werden können, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328704
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint