In der vorliegenden Studienarbeit wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eines alkoholabhängigen Elternteils geprüft und erörtert, inwieweit sich die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen von nicht alkoholabhängigen Eltern unterscheidet. Zur Beantwortung wurden drei Studien einbezogen und untersucht. Die Studien forschen auf Grundlage des empirischen Forschungsstandes. Diese wissenschaftlichen Arbeiten ermitteln anhand verschiedener Fragebögen, ob Kinder und Jugendliche aus alkoholbelasteten und aus nicht belasteten Familien unterschiedliche Entwicklungen durchleben. Dazu wird sowohl die Sichtweise der Kinder als auch die der Eltern miteinbezogen.
Zusammenfassend wurde festgestellt, dass nicht alle Teilnehmer als Kinder und Jugendliche unter der Suchterkrankung ihrer Eltern merklich litten und Störungen aufwiesen. Bei einer differenzierten Betrachtung wurde jedoch erkennbar, dass Kinder und Jugendliche deutlich mehr litten, wenn beide Elternteile abhängig sind oder wenn die Elternteile keine dauerhafte Abstinenz erreichten. Außerdem weisen Kinder in unbelasteten Familien das niedrigste Ausmaß an aggressivem Verhalten im Vergleich zu Kindern mit einem oder mehreren alkoholkranken Eltern auf. Kinder in Familien mit zwei alkoholkranken Eltern zeigten keine normative Abnahme des aggressiven Verhaltens. Insgesamt zeigten Jungen in allen Altersstufen ein höheres Maß an aggressivem Verhalten als Mädchen. Dennoch sind dysfunktionale Denkmuster nicht unbedingt typisch für betroffene Kinder und Jugendliche. Nichtsdestotrotz hängen kognitive Muster mit einer psychischen Symptombelastung zusammen. Dies ist jedoch auch bei unbelasteten Kindern und Jugendlichen der Fall.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Alkoholabhängigkeit
- 2.2 ICD-10
- 2.3 Formen der Alkoholabhängigkeit
- 3 Methoden
- 3.1 Beschreibung des Suchverlaufs
- 3.2 Ein- und Ausschlusskriterien
- 3.3 Abbildung 1: Prisma FLOW-Chart
- 4 Ergebnisse
- 5 Disskusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert die Auswirkungen einer alkoholabhängigen Elternschaft auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es wird untersucht, inwieweit die Entwicklung von Kindern aus alkoholbelasteten Familien von der Entwicklung von Kindern aus nicht-alkoholbelasteten Familien abweicht.
- Entwicklungsverläufe von Kindern und Jugendlichen in Familien mit alkoholabhängigen Eltern
- Vergleichende Analyse der Entwicklungen zwischen Kindern aus alkoholbelasteten und nicht-alkoholbelasteten Familien
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Kindern mit alkoholabhängigen Eltern (z.B. Abhängigkeit beider Elternteile, Dauer der Abstinenz)
- Zusammenhänge zwischen aggressiven Verhaltensmustern und dem Alkoholkonsum der Eltern
- Rolle kognitiver Muster und psychischer Belastung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Studienarbeit ein und legt die Forschungsfrage fest. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Alkoholabhängigkeit, einschließlich der ICD-10-Klassifikation und verschiedener Formen der Alkoholabhängigkeit. Kapitel drei widmet sich der Methodik der Forschungsarbeit und beschreibt den Suchverlauf, die Ein- und Ausschlusskriterien sowie die verwendete Prisma-FLOW-Chart. Kapitel vier präsentiert die Ergebnisse der Studie, während Kapitel fünf eine Diskussion der Ergebnisse und ihrer Implikationen beinhaltet.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Kinder, Jugendliche, Entwicklung, Familien, empirische Forschung, Fragebögen, Suchterkrankung, aggressive Verhaltensmuster, kognitive Muster, psychische Belastung, ICD-10, Prisma FLOW-Chart.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Entwicklung von Kindern und Jugendlichen alkoholabhängiger Eltern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1328790