Deutschland im Vormärz 1815-1848: Restauration, Industrialisierung und Pauperismus sind
einige Schlagworte für die Zeit, aber stärker noch wurden die Rufe nach Einigkeit, Recht und
Freiheit.
Die Befreiungskriege gegen Napoleon ließen den neu aufkeimenden Gedanken an eine
Wiedervereinigung Deutschlands greifbarer werden. Der Wiener Kongress brachte die große
Enttäuschung – die weitere Zersplitterung der deutschen Nation.
Das Nationalgefühl war geweckt worden, der Wiener Kongress wurde zum Fanal für
nationale und liberale Bewegungen. Auf dem Wartburgfest 1817 wurde die deutsche Einheit
gefordert. Die Burschenschaften schwenkten schwarz-rot-goldene Fahnen. Der Mord an dem
Schriftsteller Kotzebue brachte vorläufig den Höhepunkt der nationalen und liberalen
Bewegung. Sie wurde schnell durch das Restaurationssystem Metternichs unterdrückt. Die
Karlsbader Beschlüsse folgten. Die nationalen und liberalen Bewegungen wurden geknebelt.
Es gelang ihnen aber in den Nachwehen der französischen Julirevolution die Fesseln
abzustreifen und das Hambacher Fest zu organisieren und durchzuführen.
Das Hambacher Fest wurde zum Großereignis der nationalen und liberalen Bewegung. In
unmittelbarer Folge aber brachte es keine sichtbaren Veränderungen im gesellschaftlichen
und politischen Gefüge.
Ist das Hambacher Fest aus diesem Grund nur eine Randnotiz in der Geschichte oder ein
Ereignis von weitreichender nationalgeschichtlicher Bedeutung?
Zur Beantwortung dieser Frage betrachte ich die historische Situation im Vorfeld zum
Hambacher Fest, das Hambacher Fest, die Reaktionen auf das Fest und spanne den Bogen zu
nachfolgenden geschichtlichen Großereignissen – hier die deutsche Revolution von 1848/49
und Reichgründung 1871, um im größeren geschichtlichen Überblick die Bedeutung des
Festes deutlicher werden zu lassen.
Zum Thema des Hambacher Festes haben sich eine Vielzahl von Historikern und
Sozialwissenschaftlern geäußert. Veit Valentin erforschte in seinem Buch „Das Hambacher
Nationalfest“ präzise die Hintergründe und den Verlauf des Hambacher Festes mit Hilfe von
gesammelten Aktenstücken aus jener Zeit.
Egmont Zechlin betrachtet in dem Buch „Die deutsche Einheitsbewegung“ das Hambacher
Fest mit Blick auf die bevorstehende Revolution, in wie weit dieses Ereignis zum Ausbruch
der deutschen Revolution beiträgt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbereitung
- Die Rheinpfalz
- Der Pressverein
- Das Hambacher Fest
- Aufruf zum Hambacher Fest, Festverbot und Wiederzulassung
- Festverlauf
- Akteure des Nationalfestes
- Folgen und Nachwirkungen
- Nebenveranstaltungen
- Hambacher Fest als europäisches Ereignis
- Gegenmaßnahmen der Bayrischen Regierung
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Hambacher Fest als bedeutendes Ereignis in der Entwicklung des deutschen Nationalismus. Sie analysiert die historischen Umstände, die zur Vorbereitung und Durchführung des Festes führten, beleuchtet den Verlauf des Festes selbst und betrachtet die Folgen und Nachwirkungen. Dabei wird die Bedeutung des Hambacher Festes im Kontext der deutschen Einheitsbewegung und der Revolution von 1848/49 eingeordnet.
- Die Rheinpfalz als Zentrum des Widerstands gegen die Kleinstaaterei und die bestehenden politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse
- Die Rolle des Pressvereins als Plattform für oppositionelle Ideen und Forderungen nach nationaler Einheit
- Der Einfluss der französischen Julirevolution und anderer europäischer Bewegungen auf die deutsche Einheitsbewegung
- Das Hambacher Fest als Ausdruck des wachsenden Nationalbewusstseins und der Forderung nach demokratischen Reformen
- Die Bedeutung des Festes für die weitere Entwicklung des deutschen Nationalismus und die deutsche Revolution von 1848/49
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Hambacher Fest in den historischen Kontext des Vormärz und beschreibt die politische und gesellschaftliche Situation in Deutschland. Sie zeigt auf, wie die Befreiungskriege gegen Napoleon den Gedanken an eine deutsche Wiedervereinigung beförderten, während der Wiener Kongress zur Zersplitterung des deutschen Raums führte. Die Einleitung beleuchtet die Rolle des Wartburgfestes und die Bedeutung des Mordes an Kotzebue für die Entwicklung der nationalen und liberalen Bewegung.
Vorbereitung
Die Rheinpfalz
Dieses Kapitel beschreibt die Situation in der Rheinpfalz nach ihrer Angliederung an Bayern im Jahr 1816. Die Rheinpfalz entwickelte sich zu einem Zentrum des Widerstands gegen die bestehenden politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Die Bevölkerung litt unter hohen Steuern, einer schlechten Wirtschaftslage und einer restriktiven Politik der bayerischen Regierung. Die Erinnerungen an die „französischen Freiheiten“ verstärkten die Unzufriedenheit.
Der Pressverein
Dieses Kapitel widmet sich der Entstehung und den Zielen des Pressvereins. Der Pressverein war eine Zusammenschluss von oppositionellen Schriftstellern und Publizisten, die sich für eine freie Presse, demokratische Reformen und die deutsche Einheit einsetzten. Ihre Schriften wurden von der Obrigkeit verboten und beschlagnahmt, und sie selbst wurden verfolgt und gezwungen, in die Pfalz zu flüchten.
Das Hambacher Fest
Aufruf zum Hambacher Fest, Festverbot und Wiederzulassung
Dieses Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte des Hambacher Festes, den Aufruf zum Fest, das Festverbot durch die bayrische Regierung und die spätere Wiederzulassung.
Festverlauf
Dieses Kapitel schildert den Verlauf des Hambacher Festes, die Reden und Aktionen der Teilnehmer sowie die Stimmung, die bei dem Fest herrschte.
Akteure des Nationalfestes
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Akteure des Hambacher Festes vor, wie Johann Georg August Wirth, Philipp Jakob Siebenpfeifer, Friedrich Schüler und andere bedeutende Persönlichkeiten der nationalen und liberalen Bewegung.
Folgen und Nachwirkungen
Nebenveranstaltungen
Dieses Kapitel untersucht die zahlreichen Nebenveranstaltungen, die im Zusammenhang mit dem Hambacher Fest stattfanden, wie z.B. Demonstrationen und Versammlungen in anderen Städten und Regionen Deutschlands.
Hambacher Fest als europäisches Ereignis
Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung des Hambacher Festes im internationalen Kontext und analysiert die Reaktionen auf das Fest in anderen Ländern Europas.
Gegenmaßnahmen der Bayrischen Regierung
Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen, die die bayerische Regierung nach dem Hambacher Fest ergriff, um die nationale und liberale Bewegung zu unterdrücken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Hambacher Fest, deutscher Nationalismus, Vormärz, Rheinpfalz, Pressverein, nationale und liberale Bewegung, deutsche Einheit, Revolution von 1848/49, deutsche Kleinstaaterei, politische und wirtschaftliche Verhältnisse, freie Presse, demokratische Reformen, Zensur, Zölle, Opposition, Widerstand, Französische Julirevolution.
- Arbeit zitieren
- Anne Piegert (Autor:in), 2003, Das Hambacher Fest - Eine Etappe in der Entwicklung des deutschen Nationalismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13288